Geometriegedankenspiel Hilfe! (Mullet)

Registriert
18. Juli 2017
Reaktionspunkte
79
Ort
Schönbuch
Folgender Hirnfurz:
Hardtail-Rahmen der 27.5+ und 29 kann.
29er Gabel dran. Differenz in Einbauhöhe zum Ursprung beträgt +11mm.
Durch größeren Federweg bei gleichem SAG sinds schon nur noch +4mm.
Bis hier hin alles halb so wild.
Jetzt anschnallen!
Idee: Mullet.
Vorne schlanken 29er; hinten böser, dicker, federnder 27.5 Plus.
Geometrieänderung durch Änderung der Räder? Vermutlich groß.
29 Zoll sind 736.67mm.
27.5 Zoll sind 698.5mm.
Radial ist die Differenz 38/2=19mm
Da sich die Zoll auf den Reifen- statt den Felgendurchmesser (was viel logischer wäre) beziehen stehe ich jetzt da wie lachs.
Ich brauche Felgendurchmesser.
Idee wäre dann einen dicken 3.0er auf dem Hinterrad zu fahren und einen weichen leichten 2.2er oder 2.4er 29 vorne.
In Summe stände ich bei gleichem SAG (Gabel alt zu neu) und gleichen Zoll bei den Reifen ja 23mm höher am Vorderrad als am Hinterrad. Winkeländerung sicherlich um 1 Grad oder mehr. Mit geringfügig mehr SAG auf der neuen Gabel sähe die Sache schon anders aus. Dann noch die Reifengrößen berücksichtigt und ich komme vllt auf grob 8-14mm mehr Höhe vorne als hinten. Trotz Mullet. Hab ich einen Denkfehler drin? Ideen? Bin ich nicht mehr zu retten oder ist das ganze gar nicht so dumm?
LG und schönen Abend euch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht helfen dir meine Erfahrungswerte: ich bin am Hardtail und Fully (jeweils 29“ Rahmen) Mullet gefahren.
Hinten 2.6 vorne 2.4 jeweils auf 30mm Felge.. der dicke Schlappen hinten baut dann eher höher und vorne formt sich der Reifen gleichmäßig (flach) aus. Mit den Winkeln hatte ich keine Probleme, im Gegenteil. Flacherer Lenkwinkel ist angenehm und den Sitzwinkel konnte ich durch Sattel vorschieben ausgleichen. Tretlagerhöhe war ab und an ein Thema. Nachdem ich dann richtig schön in ne Wurzel eingefädelt hatte und ne Pirouette gedreht habe ich einfach 170er Kurbeln montiert. Bzw hat mein Fully eine Geometrieeinstellung über die Ausfallenden (Banshee) die hatte ich dann in „high“. Aktuell fahre ich wenn ich dazu komme eher gemütlich... da ist 29 komplett mit schmaleren Reifen natürlich unschlagbar. Vielleicht packt‘s mich ja aber auch wieder. Steiles Gelände, schnelle Kurven und an Kanten abziehen... für all das ist Mullet meines Erachtens nach ein echter spürbarer Vorteil!
 
Ach sorry: eins noch... würde die Reifenbreite nicht so extrem unterschiedlich wählen... hatte kurz auch 2.8 hinten. Ist erstens pfrimmelig den richtigen Druck zu finden bei dem großen Volumen und zweitens ist dann das Fahrgefühl, zumindest für mich, zu verwirrend... hinten mega Traktion alles wegschluckender Traktorreifen, vorne „normales“ MTB das auch mal Rückmeldung gibt.
 
Vielleicht helfen dir meine Erfahrungswerte: ich bin am Hardtail und Fully (jeweils 29“ Rahmen) Mullet gefahren.
Hinten 2.6 vorne 2.4 jeweils auf 30mm Felge.. der dicke Schlappen hinten baut dann eher höher und vorne formt sich der Reifen gleichmäßig (flach) aus. Mit den Winkeln hatte ich keine Probleme, im Gegenteil. Flacherer Lenkwinkel ist angenehm und den Sitzwinkel konnte ich durch Sattel vorschieben ausgleichen. Tretlagerhöhe war ab und an ein Thema. Nachdem ich dann richtig schön in ne Wurzel eingefädelt hatte und ne Pirouette gedreht habe ich einfach 170er Kurbeln montiert. Bzw hat mein Fully eine Geometrieeinstellung über die Ausfallenden (Banshee) die hatte ich dann in „high“. Aktuell fahre ich wenn ich dazu komme eher gemütlich... da ist 29 komplett mit schmaleren Reifen natürlich unschlagbar. Vielleicht packt‘s mich ja aber auch wieder. Steiles Gelände, schnelle Kurven und an Kanten abziehen... für all das ist Mullet meines Erachtens nach ein echter spürbarer Vorteil!
geile Tipps. Ich danke dir.
Hast meine Ideen zu 100% bestätigt.
Habe den Calculator oben benutzt und komme jetzt bei gleichem SAG und Mullet mit neuer Gabel auf exakt 1 Grad mehr Sitz und Lenkwinkel ohne Einbezug der Reifenhöhen. Denke wenn ich mit 3.0 hinten und 2.4 vorne auf 30er Felgen fahren würde und den SAG der neuen Gabel vllt statt 20 auf 22-23% einstellen würde (was bei 160mm Travel (gleich werde ich sicher besseren belehrt) den Bär nicht fett machen sollte) komme ich fast auf 0 raus. hinsichtlich Geo. Mit Mullet.
Hört sich für mich nach vertretbar an.
Ich danke dir für die Hilfe.
 
Ach sorry: eins noch... würde die Reifenbreite nicht so extrem unterschiedlich wählen... hatte kurz auch 2.8 hinten. Ist erstens pfrimmelig den richtigen Druck zu finden bei dem großen Volumen und zweitens ist dann das Fahrgefühl, zumindest für mich, zu verwirrend... hinten mega Traktion alles wegschluckender Traktorreifen, vorne „normales“ MTB das auch mal Rückmeldung gibt.
Oh haha. zu spät gelesen. Ja gut, dann werde ich mich da wohl irgendwie in der Mitte einpendeln müssen :)
Sollte trotzdem gut gehen. Schmalere Felgenbreite hinten würde den Reifen bauchiger machen. Kam mir gerade noch so als Gedanke. :)
 
Schreib gerne dann wie deine Erfahrungen waren. Ja, ist echt ein Faktor Maulweite/Reifenbreite, da kann viel passieren. Um es noch rund zu machen: Meine Reifenkombi war Rekon hinten und DHR2 vorne (Maxxis) und auch mal klassisch DHR hinten und DHF vorne... brauch ich aber nicht, komme leider nur noch zum Hometrails einrollen.
 
Ich habe soeben meinen LRS bestellt. Vorne kommt jetzt 29 mit 35er Felge
Hinten 27,5 mit 30er Hybrid Felge.
Wegen meines Systemgewichts ist der LRS sehr massiv ausgelegt worden haha.
 
Jetzt anschnallen!
Idee: Mullet.
Vorne schlanken 29er; hinten böser, dicker, federnder 27.5 Plus.
IMG_20190523_190807.jpg

Bester Umbau ever.
Von hinten schiebt ein Engel und vorne lenkt es sich verteufelt gut

4.0-27,5"/4.6-26" auf 80er Felge


Edit sagt noch.....:
Da Du Dir offenbar paar Gedanken über den Umbau gemacht hast und das ganze nicht für die Eisdiele machst, nachfolgend noch Anmerkungen zum Fahrverhalten bzw was zumindest nach oldschool-Technik der Grund für Mixed ist:
Man wolllte in den 70er Jahren maximale Traktion mit leichter ueberrollstarker Lenkführung kombinieren. Das Problem bei Gleichbereifung im Gelaendesport der Jahrzehnte zuvor war z.B. bei HD Flathead und Zündapp und den ganzen Praktiker-Karren war immer das traktionsstarke aber auch schwerfaellige Vorderrad.
Ich weiß nicht ob Maico oder die Japaner zuerst mit Verbreiterungen oder Vergrößerungen anfingen im Geländebereich.
Aber im Strassenbereich gab es schon Einzelumbauten bei den Amerikanern in den 60ern. Allerdings um mit langer Gabel und leichtem Vorderrad zB Panhead einen besseren Geradeauslauf auf den oft endlos langen Geraden der Strassen zu erreichen.
Eine weitere Mixedentwicklung war im Speedway. Auch hier maximale Antriebstraktion bei leichtmoeglichem filigranen Vorderrad.

Ich bin der Meinung, dass beide Mixedentwicklungen, also Strasse und GS, im Wesentlichen voneinander unabhängig erfolgten und andere Zielsetzungen hatten.
Das Maximum an Mixed-Genen erreichte Honda 1979 mit der Kombination von 4.0 sowie 4.6-18" auf 3.0-23". Ich war von dieser Kombi so begeistert, dass ich sie in meine Yamahas eingebaut habe. Meine eigene Mixed-Maximierung gipfelte in einem zugelassenen 5.0-16" / 3.0-23" Eigenbau.



Irgendwann hat man den Mixedgedanken in den Fahrradsport übertragen. Wahrscheinlich aber durch die Mtb-Fahrer und nicht vorrangig durch die Fahrradhersteller. Die haben diese Nische erst durch den Erfolg einzelner Enthusiasten für sich entdeckt

Aus den technischen Gründen kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum bei (Gabel/Reifenfreigang vorausgesetzt) den Umbauten die Möglichkeiten der schmalen Vorderradbreite und größtmoeglichen Durchmesser sowie einer breiten Hinterradfelge oder breitestmoeglichen Hinterreifen nicht ausgenutzt werden.
Lediglich die Reifenbreite hinten zu verbreitern ist auch nicht optimiert, denn man will ja zur Maximaltraktion durch Breite auch in geringen Gelaenderadien Traktion haben.
Und vorne ein maximales Ueberrollverhalten bei leichtmoeglichem Handling.

Das theoretisch immer angefuehrte Wegkippen sowie der stoische Geradeauslauf bei entsprechendem Lenkkkopfwinkel mit den verschiedenen Reifenbreiten ist zumindest aus meiner Erfahrung nur auf Asphalt spürbar und auch nur da, also auf Asphalt, im RR nachteilig, aber im Cruiserbereich wiederum erwuenscht.
Du wirst nie ein RR mit Mixed sehen.

Aber sobald man abseits befestigter Wege faehrt und Traktion und Linienführung im Vordergrund stehen, macht "hinten maximal breit" und "vorne maximal gross und leicht" einen Sinn und wahrscheinlich will man es nie mehr missen.
Limitierender Faktor ist halt die Gabel mit dem Reifenfreigang im max. Federweg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1230229

Bester Umbau ever.
Von hinten schiebt ein Engel und vorne lenkt es sich verteufelt gut

4.0-27,5"/4.6-26" auf 80er Felge


Edit sagt noch.....:
Da Du Dir offenbar paar Gedanken über den Umbau gemacht hast und das ganze nicht für die Eisdiele machst, nachfolgend noch Anmerkungen zum Fahrverhalten bzw was zumindest nach oldschool-Technik der Grund für Mixed ist:
Man wolllte in den 70er Jahren maximale Traktion mit leichter ueberrollstarker Lenkführung kombinieren. Das Problem bei Gleichbereifung im Gelaendesport der Jahrzehnte zuvor war z.B. bei HD Flathead und Zündapp und den ganzen Praktiker-Karren war immer das traktionsstarke aber auch schwerfaellige Vorderrad.
Ich weiß nicht ob Maico oder die Japaner zuerst mit Verbreiterungen oder Vergrößerungen anfingen im Geländebereich.
Aber im Strassenbereich gab es schon Einzelumbauten bei den Amerikanern in den 60ern. Allerdings um mit langer Gabel und leichtem Vorderrad zB Panhead einen besseren Geradeauslauf auf den oft endlos langen Geraden der Strassen zu erreichen.
Eine weitere Mixedentwicklung war im Speedway. Auch hier maximale Antriebstraktion bei leichtmoeglichem filigranen Vorderrad.

Ich bin der Meinung, dass beide Mixedentwicklungen, also Strasse und GS, im Wesentlichen voneinander unabhängig erfolgten und andere Zielsetzungen hatten.
Das Maximum an Mixed-Genen erreichte Honda 1979 mit der Kombination von 4.0 und 4.6-18" auf 3.0-23". Ich war von dieser Kombi so begeistert, dass ich sie in meine Yanahas eingebaut habe. Meine eigene Mixed-Maximierung gipfelte in einem zugelassenen 5.0-16" / 3.0-23" Eigenvau.



Irgendwann hat man den Mixedgedanken in den Fahrradsport ueberttagen. Wahrscheinlich aber durch die Mtb-Fahrer und nicht vorrangig durch die Fahrradhersteller. Die haben diese Nische erst durch den Erfolg einzelner Enthusiasten für sich entdeckt

Aus den technischen Gründen kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum bei (Gabel/Reifenfreigang vorausgesetzt) den Umbauten die Möglichkeiten der schmalen Vorderradbreite und größtmoeglichen Durchmesser sowie einer breiten Hinterradfelge oder breitestmoeglichen Hinterreifen nicht ausgenutzt werden.
Lediglich die Reifenbreite hinten zu verbreitern ist auch nicht optimiert, denn man will ja zur Maximaltraktion durch Breite auch in geringen Gelaenderadien Traktion haben.
Und vorne ein maximales Ueberrollverhalten bei leichtmoeglichem Handling.

Das theoretisch immer angefuehrte Wegkippen sowie der stoische Geradeauslauf bei entsprechendem Lenkkkopfwinkel mit den verschiedenen Reifenbreiten ist zumindest aus meiner Erfahrung nur auf Asphalt spürbar und auch nur da, also auf Asphalt, im RR nachteilig, aber im Cruiserbereich wiederum erwuenscht.
Du wirst nie ein RR mit Mixed sehen.

Aber sobald man abseits befestigter Wege faehrt und Traktion und Linienführung im Vordergrund stehen, macht "hinten maximal breit" und "vorne maximal gross und leicht" einen Sinn und wahrscheinlich will man es nie mehr missen.
Limitierender Faktor ist halt die Gabel mit dem Reifenfreigang im max. Federweg.
Wahnsinn haha. Super Antwort. Danke für die Einblicke und das Know-How.
Ja, ich mache mir wirklich viel Kopfzerbrechen über diesen Umbau. Der Geo Rechner und Schwalbe.de wird mir bei Google schon auf der Startseite vorgeschlagen...
Habe nach wie vor etwas Panik hinsichtlich Uphill. Aber ich denke mir dass 1 Grad mehr Winkel doch eigentlich völlig im Rahmen sein müssten. Wenn mich nicht alles täuscht wäre ja dann an einer 15 grad Steigung bei mir sozusagen bereits 16 grad erreich. Und bei Abfahrt exakt umgedreht. Also einfach ein Abfahrtlastigeres Rad (was es ja ohnehin werden sollte).
Bin sehr gespannt wie das alles ausgeht und ob ich mir da vllt. ein Geldgrab schaufele oder mich komplett verliebe.
Liebe Grüße und Danke für das Interesse und die Mühe :)
 
Ich habe soeben meinen LRS bestellt. Vorne kommt jetzt 29 mit 35er Felge
Hinten 27,5 mit 30er Hybrid Felge.
Wegen meines Systemgewichts ist der LRS sehr massiv ausgelegt worden haha.
Hatte in deinem anderen Thread schon geschrieben.

Hinten 30er Felge, also nur 2.6 Breite? Was macht das für einen Sinn?

Schmaler als 45 würde ich mit 3.0 nicht gehen, sonst stanzt sich die Felge in den Reifen und walkt. Besser 50!

Der Unterschied in den Winkeln zwischen 29/2.4 hinten und 27.5/3.0 ist kaum spürbar. Eher besser das Fahrgefühl mit dem B+ hinten - man ist gezwungen, das Gewicht nach vorne zu verlagern.
 
Naja die Idee ist simpel. 30mm Maulweite lässt den Reifen (würde gerade zu nem 2.8er tendieren) deutlich mehr rund kommen. Eben das will ich ja erreichen.
Also 45er Felge für unter 3zoll ist doch bisschen übertrieben oder?
 
Schmaler als 45 würde ich mit 3.0 nicht gehen, sonst stanzt sich die Felge in den Reifen und walkt. Besser 50!

Anmerkung: Die meisten 45er Felgen haben eine Außenweite von 50 mm, das gilt für KOM, Scraper, Rabbit Hole - und letztere ist die Felge, mit der das 3.0 Format quasi eingeführt worden ist. Ab 50 mm Innenweite kenne ich nur die 52 mm Felgen von Nextie.
Vielleicht bringst du hier etwas durcheinander.
 
Anmerkung: Die meisten 45er Felgen haben eine Außenweite von 50 mm, das gilt für KOM, Scraper, Rabbit Hole - und letztere ist die Felge, mit der das 3.0 Format quasi eingeführt worden ist. Ab 50 mm Innenweite kenne ich nur die 52 mm Felgen von Nextie.
Vielleicht bringst du hier etwas durcheinander.
Meine P. O. G. hat 45.
Breiter wäre nicht schlecht. Wie breit, hab ich noch nicht geschaut - wegen mir halt 52.
 
Anmerkung: Die meisten 45er Felgen haben eine Außenweite von 50 mm, das gilt für KOM, Scraper, Rabbit Hole - und letztere ist die Felge, mit der das 3.0 Format quasi eingeführt worden ist. Ab 50 mm Innenweite kenne ich nur die 52 mm Felgen von Nextie.
Vielleicht bringst du hier etwas durcheinander.

also wäre für 3.0 tatsächlich 50mm Maulweite zu empfehlen?
Jetzt bin ich komplett verwirrt. Habe so viele Felgen verglichen. Teilweise waren 28er bis 3.0 zulässig. Da dachte ich dass ich mit 2.8 auf 30er gut fahre
 
45mm fahre ich mit 3.0 seit Jahren. Das lässt sich gut abstimmen vom Druck, es walkt nicht und die Felge ist recht stabil.

Etwas breiter wäre nice, aber dann wäre es für 2.8 zu breit. 40mm ginge wohl auch noch.

2.8 auf 30mm ist ja wie 2.4 auf 20mm.
Der Reifen wird so ballonig, dass er extrem Druck braucht um nicht zu walken oder durch zu schlagen.
Und mit dem Druck will man ja eher runter als rauf.

Schau auch mal in die Reifenbreitendatenbank.
 
also wäre für 3.0 tatsächlich 50mm Maulweite zu empfehlen?
Jetzt bin ich komplett verwirrt. Habe so viele Felgen verglichen. Teilweise waren 28er bis 3.0 zulässig. Da dachte ich dass ich mit 2.8 auf 30er gut fahre

Nein, 45 mm Innenweite meiner Erfahrung nach (29+ seit mittlerweile fast acht Jahren) für 3.0"super.

Wenn du nicht wesentlich schmaler als 2.8" gehen willst, würde ich eher 35 mm nehmen. Da wird der Reifen in der Regel immer noch schön rund, aber die Abstützung ist besser. 40 mm ist für mich das Maß, wenn man sowohl 3.0" als auch 2.8" fahren möchte. Klassischer Kompromiss.
 
2.2 sind 55
2.4 dann 60
2.6 = 65
2.8 = 70
3.0 = 75

ideal wären ja angeblich um die 60% von der etrto Breite.
40% bis 80% ist ok.

2.8 auf 30= 30/70 = 3/7= 0,43
2.4 auf 20= 20/60 = 1/3= 0,33
sind aber zwei ganz unterschiedliche Paar Stiefel mathematisch.

2.8 auf 30 auf jeden Fall nicht ideal, aber der Vergleich hinkt.

2.8 auf 40 wäre ziemlich genau 60%
fürs vorderrad wären
2.4 auf 35 ähnlich gut. auch so 60%

aber 30 geht wohl tatsächlich gar nicht mit 3.0 und selbst mit 2.8er isses am unteren Limit. mhm. Muss ich jetzt wohl umstrukturieren.

An die Plusreifenkenner:
Wie viel mehr Aussendurchmesser würdet ihr einem 2.8er im Vergleich zu nem 2.4er einrechnen? auf 35 und 40mm Felge
 
Ich kann dir aus meiner Erfahrung und der von nem Kumpel nur von vorne zu breit abraten.
Fährt sich unpräzise.
Vorn ganz normal 29 2.4wt auf 30.

Hab grad kein besseres Foto:

DSC_0031.JPG
 
AD105B82-4D93-43D5-B892-585362609D10.jpeg

so sah wie gesagt kurz eine Kombi aus. 2.8 auf 35 Maulweite hinten. 2.4 auf ebenfalls 35 (nicht auf dem Foto... da ist nur was montiert dass das Rad steht). Aber es geht ja eher um hinten.
 
Zurück