Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

2439439-flxyhbvt4aft-img_20191127_201427-large.jpg


Ich habe hier einen G16-Rahmen von Geometron in longest (L) am Start, der über den Winter noch ein bisschen aufgehübscht wird und im Frühjahr auf zwei Rädern rollen soll. Allerdings bin ich mir über die Laufradgröße noch uneins. Eigentlich hatte ich nach der Lektüre der ersten 390 Beiträge in diesem mtbr-Thread entschieden, das Bike als Hybrid aufzubauen, denn das wurde dort als die eigentlich optimale Kombi diskutiert.

Aber in diesem und diesem Beitrag wird ein Aufbau als 29er mit 175 mm Travel von einem gewöhnlich gut informierten Foristen als "perfect" bezeichnet, sofern zwei Offset-Buchsen verbaut werden, um das Tretlager abzusenken:
The slight compromise with running a full 29 G16 in 175mm mode is you need to use of 2 offset shock bushes to get the ideal 350mm BB.
With 2x 29 wheels and no offset bushings the B.B. is really too high (In my opinion, and a few others) but you can always try it without bushings and see if it suits you.
Using the offset bushings does slacken the ST slightly (which can be easily offset with the saddle position).

Hybrid (29 front/650 rear) is great (and recommended) with or without a shock bush.
29er 175mm and offset bushes, perfect.
29er 175mm Without offset bushes too high in my opinion.
Zu deutsch:
  • Hybrid lässt sich mit 155 mm oder 175 mm Travel mit oder ohne Offset-Bushings aufbauen, man muss halt sehen, was einem mehr liegt.
  • 29er mit 155 mm Travel sollte mit wenigstens einer Offset-Buchse gefahren werden.
  • 29er mit 175 mm Travel braucht zwei Offset-Buchsen, ist dann aber auch in Ordnung.
Insbesondere die letzte Aussage kam für mich überraschend, denn bis dahin war ich davon ausgegangen, dass die Kombi 29"/175 mm nicht funktioniert. Nun wird hier behauptet, das ginge in Ordnung. Nun meine Frage an euch: Fährt das hier einer so? Also 29" mit 175 mm Federweg im G16?
 
Zuletzt bearbeitet:
@zr0wrk , ich fahre es mit komplett 29” und einer Tretlagerhöhe von ca. 33,5 cm OHNE offset Buchsen.
ich benutze die langen Mutatoren aus dem XXL Rahmen fur mein G16 Rahmen in Größe M.
Durch die langen Mutatoren senkt sich das Tretlager ab.

Grüße
 
Um wieviel verlängert sich damit der ja ohnehin nicht kurze Radstand? Welche Reifenfreiheit hast du mit dieser Kombination?
Ich glaub, das Bike lässt mir deutlich zu viele Optionen. :lol:

EDIT: Ich seh gerade, die Mutatoren kosten knapp 90,- € pro Stück. Auch kein Pappenstiel.
 
Nicht das es mich sonst irgendwie interessiert hätte, aber nachdem ich aus Mangel an Zeit zum fahren so nach und nach das G1 aufbaue, habe ich mal meine weight-weenie Ader ausgelebt und die Teile so gut es geht gewogen. Was sind so normale Gewichte?
Für mich spielt es eher eine untergeordnete Rolle. Interessieren tut es mich trotzdem. Meins wiegt angeblich ca 16500g.
Im Bild ist "weight in gr" das vom Hersteller angegebene Gewicht und "weighted in gr" das von mir gewogene.
 

Anhänge

  • Skjermbilde 2019-11-27 kl. 22.21.07.png
    Skjermbilde 2019-11-27 kl. 22.21.07.png
    138,7 KB · Aufrufe: 167
Mit deinem G16 von Mojo in größe L könntest du höchstens noch die XXL Mutatoren verbauen um 175mm und komplett 29er zu fahren.
Weil in dem Mojo G16 in L schon die Mutatoren vom XL Rahmen drin sind.
Das würde allerdings dann ein sehr sehr langen Hinterbau bedeuten.
Daher ist die einzige vernünftige Möglichkeit nur 155mm und 29 und einer Offsetbuchse zu fahren. Genau bei dem Setup bin ich mit meinem G16 Mojo in L angekommen. 29er Aufbau mit 2 Offsetbuchsen geht sich auch gerade so aus. Mit einem 2.4 Minion DHR habe ich dann am Sattelrohr noch ca. einen halben cm platz.
2 Offsetbuchsen gehen, sind mir aber im Mittelgebirge zu viel.
Falls du noch kein 29er gefahren bist, glaub mir 155mm reichen... für alles... die großen Laufräder überollen doch so einiges mehr als 650b.
 
Mit deinem G16 von Mojo in größe L könntest du höchstens noch die XXL Mutatoren verbauen um 175mm und komplett 29er zu fahren.

Das würde allerdings dann ein sehr sehr langen Hinterbau bedeuten.
Daher ist die einzige vernünftige Möglichkeit nur 155mm und 29 und einer Offsetbuchse zu fahren. Genau bei dem Setup bin ich mit meinem G16 Mojo in L angekommen. 29er Aufbau mit 2 Offsetbuchsen geht sich auch gerade so aus. Mit einem 2.4 Minion DHR habe ich dann am Sattelrohr noch ca. einen halben cm platz.
2 Offsetbuchsen gehen, sind mir aber im Mittelgebirge zu viel.
Falls du noch kein 29er gefahren bist, glaub mir 155mm reichen...

Empfinde ich subjektiv....
Größe L hat bei Nicolai die kurzen Mutatoren verbaut. Du hast die vom XL und XXL zur Auswahl. (Mojo kann ich nicht einschätzen)
Mit den orginal Mutatoren ( kurzen ) funktioniert mein G16 mit 222-70 Dämpfer so das es zu keiner Kolision Hinterrad Sattelrohr kommt...
Nachteil relativ hohes Tretlager.

Ich verwende mit absicht keine offset Buchsen und nehme für meinen Geschmack eine längere Kettenstrebe in kauf.
Das Setup bei 222-70 Hub Dämpfer ist straff mit einer 525er Feder sehr wenig HSC und LSC/LSR...
Ich weiss den “Pop” der so aus dem Hinterbau generiert wird sehr zu schätzen.

Grüße und Ride On.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich nun weitere ca. 500 Beiträge auf mtbr gelesen habe, denke ich eigentlich, dass mein ursprünglicher Plan, das Bike als Hybrid aufzubauen, die beste Lösung ist. Wenn ichs mir leisten kann, kann ich ja mal in ein zweites Hinterrad und XXL-Mutatoren investieren und versuchen, den Unterschied zu er*fahren*, der sich aus den verschiedenen Konstellationen ergibt.

Wie haltet ihr es mit den Felgenbreiten? Mein Plan ist, hinten "schmale" 30 mm Innenweite zu verbauen und vorn etwas breiter zu gehen, also auf 35 mm. Sinnvoll?
 
Wie haltet ihr es mit den Felgenbreiten? Mein Plan ist, hinten "schmale" 30 mm Innenweite zu verbauen und vorn etwas breiter zu gehen, also auf 35 mm. Sinnvoll?
Fahre ich so seit knapp 1.5 Jahren. Vorn eine Hope und hinten eine DT Swiss. Die breite Felge vorne macht mMn nur Sinn, wenn man auch breite Schlappen fahren möchte. Ansonsten reichen 30mm auch vollkommen aus.
Gefahren bin ich auf der 35mm Felge einen 2.4 Onza Ibex (Quatsch), zwei 2.4 Conti Baron 2018 (Top) und einen Speci Hillbilly 2.6 (Top).
Hinten waren es ebenfalls 2.4 Onza Ibex (Lala), 2.4 Conti Baron (Gut), 2.4 Kenda Hellkat ATC (Gut), 2.3 Speci Eli Blck Dmnd (Top), 2.3 Speci Eli Grid Trail (Top).

2.6er Semiplus (oder wie man es schimpfen möchte) habe ich dementsprechend nicht viele getestet. Man kann argumentieren, dass der Speci in 2.6 auch eher ein 2.4er auf der 35er Felge war. Der möchte einfach noch mehr Maulweite haben.
 
Vorne fahre ich die Spank Oozy Trail in 35 mm mit einem Baron. Hinten die Spank Spike in 33 mm mit dem Trailking in 2.25. Im Sommer dann Magic Marry am Vorderrad und den Nobby Nic am Hinterrad, beides in 2.4.
 
Hallo !

Hätte da mal eine Frage in die Runde:
Wer von Euch fährt eine Vecnum Nivo im Nicolai G16 oder noch besser im ION 16 Geometron ?

Möchte mir ganz gerne die "Nivo" mit 212er Auszug in mein ION 16 Geometron (Longer) einbauen.

Was Ich gerne wissen möchte... geht die Vario-Sattelstütze von der Länge ins Sattelrohr rein mit 30 bis 40 mm Überstand ?

Danke
 
Klar. Aber schon ein Minion in 2,4" ist ja "WT". Wenn man 2,5" oder 2,6" fahren möchte, lohnen sich imho die 35 mm schon. Hinten, dachte ich, machen die dicken Gummis weniger Sinn und bringen außerdem den Hinterbau ans Limit.
Ich sag ja, 2.4er hinten ist in Ordnung. 2.25 auf eine 33er Felge wäre mir zu wenig Reifen auf die Breite. 3.0 Ballonreifen sind auch nichts für mich.
 
Zurück