Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Als Optimist habe ich am WE mal auf Sommerreifen umgebaut. Das war auch das erste mal, dass ich die Flash bei Temperaturen über 10°C fahren konnte.
Der Unterschied von der Magic Mary auf die DHR/DHF Kombi ist riesig. Also nicht (nur) wegen des Rollwiderstands, sondern vor allem wegen des Einlenkverhaltens. Durch die Minions wird das Bike viel viel agiler.
Die Flash mag es gerne warm; kein Wunder, beim Fox Gold als Schmieröl. Am WE hat sich das Bike schon sehr nach fliegendem Teppich angefühlt. Obwohl es ja eigentlich das Gegenteil ist: Sehr sehr viel Bodenhaftung zwecks Traktion. Richtig schön ist, dass ich jetzt auch endlich an den Bremspunkten bremsen kann und nicht als Kompromiss dort, wo's die Gabel gerade packt.

Derzeit merkt man auch, was der Klimawandel eigentlich bedeutet. Wir haben aktuell Witterung, die dem langjährigen Mittel entspricht. Subjektiv fühlt es sich aber sehr kalt und nass an.

Wegen UDH: Auf Vital hat jetzt einer ein Photo von einem GX UDH Schaltwerk gepostet. SRAM wird also sehr schnell alles auf UDH umrüsten.
 
Waren die beiden Sprünge beim MSB-X schon immer so? Hab die eben schon in nem Video gesehen und das kam mir irgendwie neu vor…

Bin nächstes WE mit der Frau dort, sie kann ihr G1 mit komplettem Formula-Fahrwerk dann dort mal ausfahren. Hab ihr ne Selva zum Geburtstag reingeflanscht, klare Verbesserung zur 2019er Fox 36 Rhythm Modell „ohne alles“ die vorher drin war 😍 und passt jetzt auch zum MOD hinten.
 
Jo wurde einiges umgebaut, auch der Stepp down oben ist jetzt „entspannter“. Der hidden Trail würde auch modifiziert, sowie die linke Seite aufgrund der baumfällarbeiten.

Da ich ja nun auf Full 29 unterwegs bin und hinten einen 222mm Dämpfer mit 170mm federweg fahre, werde ich die mezzer vorne wohl mal mit 170mm probieren 🤓
 
Nach nun einiger Zeit auf dem G16 in M muss ich (leider) eingestehen:

L war mir bei 180/87SL wohl tatsächlich ein bisschen zu groß.
Bzw. hat das M für mich keinerlei spürbare Nachteile bei geradem Highspeed, jedoch spürbare Vorteile bei allem was mit pumpen oder kurven oder generell "auf dem Bike arbeiten" zu tun hat.

Somit wird der L Rahmen wieder gehen. Falls wer vorab Interesse hat: PM. Wandert dann alternativ demnächst in den Bikemarkt.

Erklärt dann auch, warum sich alle anderen Hersteller mit Größe L mittlerweile ca. bei einem Nicolai Größe M eingependelt haben und sich auch nichts mehr bewegt :D
Aber nach wie vor heftig und anerkennenswert, was Firmen wie Pole oder Nicolai sich 2015/2016 bereits getraut haben. Wer weiß, wo wir heute stehen würden, wenn sie nicht so mutig gewesen wären. :daumen:
 
Wie groß bist du noch mal?
Relevant wird das vor allem auch beim Sitzen, oder merkst du da nichts?
Von Gr. M auf L verändert sich die (horizontale) Oberrohrlänge immerhin auch um 19 mm. Die man allerdings leicht mit einem längeren Vorbau oder ein wenig Lenker Drehen kompensieren kann; sofern man das so will.
Bei mir ist es ja umgekehrt. Das G16 in S passt perfekt, das G1 wäre in Gr. S deutlich kompakter. Insofern wäre dann meine Aussage: 2015/16 war Nicolai Spot on, heute sind sie so zahm wie andere Hersteller auch. ;)
 
Nach nun einiger Zeit auf dem G16 in M muss ich (leider) eingestehen:

L war mir bei 180/87SL wohl tatsächlich ein bisschen zu groß.
Bzw. hat das M für mich keinerlei spürbare Nachteile bei geradem Highspeed, jedoch spürbare Vorteile bei allem was mit pumpen oder kurven oder generell "auf dem Bike arbeiten" zu tun hat.

Somit wird der L Rahmen wieder gehen. Falls wer vorab Interesse hat: PM. Wandert dann alternativ demnächst in den Bikemarkt.

Erklärt dann auch, warum sich alle anderen Hersteller mit Größe L mittlerweile ca. bei einem Nicolai Größe M eingependelt haben und sich auch nichts mehr bewegt :D
Aber nach wie vor heftig und anerkennenswert, was Firmen wie Pole oder Nicolai sich 2015/2016 bereits getraut haben. Wer weiß, wo wir heute stehen würden, wenn sie nicht so mutig gewesen wären. :daumen:
Ich kann mit meinen 182 cm/ 86 cm SL nur für das G1 sprechen:
Ich wollte es beim Treten/Uphill nicht kürzer haben als die Größe L, da man Gottseidank weit vorne/günstig über dem BB sitzt. Größe M wäre mir zu kompakt mit meinem 35 mm Vorbau & 35 mm Riser.
 
Eingestellt hab ich aktuell alles wie davor, sprich Bike ist auch im Sitzen kürzer geworden. Aber auch das finde ich aktuell nicht negativ.
Ggf. würde es bei sehr sehr steilen Rampen einen Unterschied machen.

Da ich wieder die Gravity Card hab, wird der Sommer wieder so 50/50 Bikepark/Touren sein.
So gesehen ist mir dann das Handling auf dem Trail auch mindestens so wichtig wie die Position im Uphill.
 
Das G16 in S passt perfekt, das G1 wäre in Gr. S deutlich kompakter. Insofern wäre dann meine Aussage: 2015/16 war Nicolai Spot on, heute sind sie so zahm wie andere Hersteller auch.

Das schreibst du oft, aber das ist, wenn überhaupt, nur für S zutreffend ;)

Das G1 ist in M und L (und vermutlich auch allen anderen Größen?) im Radstand länger als das G16.
Und da der Stack beim G16 lächerlich niedrig ist, sind auch die Reach Werte vergleichbar, wenn man normiert. Das G1 ist hier keinesfalls kürzer.

medium:
G16 502mm Reach/ 608mm Stack
G1 495mm Reach/ 624mm Stack

Vielleicht bei der Oberrohrlänge. Aber die finde ich persönlich nicht sonderlich interessant für ein Enduro mit Fokus auf DH.

Eine Madonna in M hat 643mm Stack.
Ein Commencal Supreme V5 in M hat 649mm Stack.

Ich fahr am G16 3cm Spacer und 40mm Riser.
Alles andere ist für steiles DH hier in den Alpen nach meinem Empfinden vollkommen ungeeignet, da man dann zu weit nach hinten müsste, um einen vernünftigen Winkel zwischen Armen und Oberkörper zu erzeugen (vgl. Liegestütz mit Händen auf Nippelhöhe vs. Bauchnabelhöhe überspitzt gesagt)
 
Zuletzt bearbeitet:
@aibeekey Jetzt habe ich ganz vergessen zu fragen, was bei dir in Sachen Mutatoren und Mullet der Stand der Dinge ist.

War gerade unterwegs. Niedriger Stack rules. :D
 
@aibeekey und Ochain schon montiert? Hab die Tage bei denen auf der Webseite gesehen dass 30T nicht kompatibel sei beim OChain-R und hab direkt an dich gedacht (und dass das für mich dann raus ist, denn 32T schaff ich nich).
 
Nach nun einiger Zeit auf dem G16 in M muss ich (leider) eingestehen:

L war mir bei 180/87SL wohl tatsächlich ein bisschen zu groß.
Bzw. hat das M für mich keinerlei spürbare Nachteile bei geradem Highspeed, jedoch spürbare Vorteile bei allem was mit pumpen oder kurven oder generell "auf dem Bike arbeiten" zu tun hat.

Somit wird der L Rahmen wieder gehen. Falls wer vorab Interesse hat: PM. Wandert dann alternativ demnächst in den Bikemarkt.

Erklärt dann auch, warum sich alle anderen Hersteller mit Größe L mittlerweile ca. bei einem Nicolai Größe M eingependelt haben und sich auch nichts mehr bewegt :D
Aber nach wie vor heftig und anerkennenswert, was Firmen wie Pole oder Nicolai sich 2015/2016 bereits getraut haben. Wer weiß, wo wir heute stehen würden, wenn sie nicht so mutig gewesen wären. :daumen:
Ich bin ja G1 auch in L gefahren, und jetzt aktuell G16 meiner Frau in M. Und tatsächlich muss ich mir eingestehen das ein G1 in m damals sogar cleverer gewesen wäre, nicht das es jemals irgendwas gemacht hat, wo ich den Eindruck hab es wurde an der Länge liegen, aber ich hab teils mit dem g16, welches nur meine Gabel und Laufräder hat, in vielen Abschnitten persönliche Bestzeiten gefahren. Ist für mich irrelevant, ich nutze strava eigentlich nur zum tracken, aber das ist dann schon doch beachtlich. Und das Nucleon mit mehr Stack hat sich beim Probesitzen in m echt perfekt anfühlt.
 
@aibeekey Jetzt habe ich ganz vergessen zu fragen, was bei dir in Sachen Mutatoren und Mullet der Stand der Dinge ist.

Aktuell fahre ich full 27 mit den mittleren (41?) Mutatoren und dem 222er Dämpfer in 216er ET-Key Stellung. Damit gleicht man dann das niedrigere Tretlager durch die längeren Kettenstrebenmutatoren aus.
47er Mutatoren funktionieren in M ohnehin nur mit einem 230er Dämpfer vernünftig, sonst sind alle Winkel viel zu flach. Den hab ich aber auch hier liegen, nachdem es den Jade X letztens für 270€ gab :D
Aber eine Baustelle nach der anderen. Jetzt ging es zunächst einmal darum herauszufinden, welcher Rahmen (M oder L) letztlich bleiben wird.

Mullet wird es aber (vermutlich) eh nie geben, werde dann einen 27er LRS und einen 29er haben. Mischen macht aber bei mir am G16 aus meiner Sicht keinen Sinn. Mit 180mm Fox 38 werden die Winkel viel zu flach. Werd's wohl irgendwann testen aber es läuft vermutlich eher auf 29 für Park und 27 für Touren hinaus.

@aibeekey und Ochain schon montiert? Hab die Tage bei denen auf der Webseite gesehen dass 30T nicht kompatibel sei beim OChain-R und hab direkt an dich gedacht (und dass das für mich dann raus ist, denn 32T schaff ich nich).

Nein noch nicht. Diese Info haben sie tatsächlich auch neu hinzugefügt. Hab mir das angeschaut. Man kann das 30er Kettenblatt entsprechend bearbeiten, damit es passt. Wolftooth macht bei ihren Kettenblättern etwas ähnliches, damit sie Quarq kompatibel sind (ausfräsung rechts):

WT-DROPSTOP_A-10430_1024x.jpg


Beim O-Chain R müsste diese Vertiefung über die ganze Länge zwischen zwei Schraubenlöchern gehen. Hier ist das O-Chain asymmetrisch wegen des verstellmechanismus.

Werde ich also noch den Dremel oder eine Feile bemühen müssen. Danke für den Hinweis :)
Aber aktuell Brauch ich eh noch mehr Kondition/Power. Die aktuellen Touren sind schon mit 27.5 und 28/50 anstrengend genug :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kaspere gerade mit der Geo herum, dabei ist mir aufgefallen dass im Mullet Tech Sheet der für mich interessante Punkt: "G* Tretlagerhöhe zu Boden" zu finden ist. Im 29/29 leider nicht.

Wenn man berücksichtigt, dass ne 160er Zeb bereits 9mm mehr Einbaulänge hat als die von Nic vorgegebenen 567mm. Meine 180er kommt auf 596.
Als ersten Umbau werde ich eine 170er mit 581mm EBL, 27,5er HR und 10er DSM bei 33er KSM probieren.
Bei Rahmengröße XL / Mutations ID 258

 
Ich kaspere gerade mit der Geo herum, dabei ist mir aufgefallen dass im Mullet Tech Sheet der für mich interessante Punkt: "G* Tretlagerhöhe zu Boden" zu finden ist. Im 29/29 leider nicht.

Wenn man berücksichtigt, dass ne 160er Zeb bereits 9mm mehr Einbaulänge hat als die von Nic vorgegebenen 567mm. Meine 180er kommt auf 596.
Als ersten Umbau werde ich eine 170er mit 581mm EBL, 27,5er HR und 10er DSM bei 33er KSM probieren.
Bei Rahmengröße XL / Mutations ID 258


Deine Überlegungen sind sinnvoll, leider ergibt das mullet-pdf von Nicolai imho wenig sinn. Vergleich mal die Werte (zb Lenkwinkel) für identische Mutatoren zwischen mullet und full 29. Kein Unterschied! Kann nicht sein, oder?
Effektiv musst du also die ca. 2cm tiefere Hinterachse bei mullet im Vergl. zu full 29 durch mutatoren kompensieren.
Dh. die obigen DM Mutatoren + ca 10mm…
 
Deine Überlegungen sind sinnvoll, leider ergibt das mullet-pdf von Nicolai imho wenig sinn. Vergleich mal die Werte (zb Lenkwinkel) für identische Mutatoren zwischen mullet und full 29. Kein Unterschied! Kann nicht sein, oder?
Effektiv musst du also die ca. 2cm tiefere Hinterachse bei mullet im Vergl. zu full 29 durch mutatoren kompensieren.
Dh. die obigen DM Mutatoren + ca 10mm…
Aktuell fahre ich DSM in 3,5 und werde erstmal auf 10 gehen. Damit bin ich lt Tabelle bereits im sinnfreien Bereich.
Mit kürzerer Gabel sollte sich aber ein Effekt bemerkbar machen.
 
Aktuell fahre ich DSM in 3,5 und werde erstmal auf 10 gehen. Damit bin ich lt Tabelle bereits im sinnfreien Bereich.
Mit kürzerer Gabel sollte sich aber ein Effekt bemerkbar machen.

Ich würd dir empfehlen 10er DSM zu kaufen, dann kannst du zumindest testweise mal 13,5 fahren (10+3,5)

Du wirst die ganze Mühle recht aktiv auf der Front fahren müssen wegen recht flach und kurze KS.
 
Zurück