Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

"The Zone" finde ich jetzt nicht übermäßig riskant, aber sie denkt sich auch nicht zwingend mit den schnellsten Zeiten.

Wenn du dir Gedanken über eine Optimierung machst, lass das Material weg und kümmere dich um deinen Kadaver; wäre jetzt meine Empfehlung.
Mach mal 4 Wochen a' 5 Tage pro Woche Liegestütze und Squats. u.dgl. Das könnte einen deutlichen Sprung nach vorne bringen.

Und sonst: Enjoy yourself. ;)
 
Ho ho ho.

Das heißt jetzt All-Gravity. Eine neue Klasse. :D


Aber viel interessanter, für einige: "Neben dem hier vorgestellten G1 für Kettenschaltungen, wird mit dem G1 GPI im Laufe der 2024er Saison auch eine Ausführung mit Pinion Getriebe, elektronischer Smart Shift Schaltung und Gates Carbon Drive Antrieb erhältlich sein."
 
Wenn man auf dem Trail beim Vorbeifahren von einer anderen Gruppe die Worte "was für ein schönes Rad" bekommt, dann brauch man das neue G1 doch gar nicht :bier:

Topic GPI - Riemen weg und Kette dran dann wär ich dabei!
 
Wenn man auf dem Trail beim Vorbeifahren von einer anderen Gruppe die Worte "was für ein schönes Rad" bekommt, dann brauch man das neue G1 doch gar nicht :bier:

Topic GPI - Riemen weg und Kette dran dann wär ich dabei!
Sowas hörst du ?😜
Aber G1 ist jetzt offiziell, auf insta haben sie es auch gepostet, gefällt mir richtig gut.
Ob es ne Pressemitteilung geben wird hier auf MTB News...einer Seite wo 500mm als Reach Monster beschrieben werden 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
G1_MY25_3000x2000_21.jpg
Da bin ich also nicht der einzige, den das Kettenschlagen an den Horstlink stört:
 
Anhang anzeigen 1958736Da bin ich also nicht der einzige, den das Kettenschlagen an den Horstlink stört:
Das klappert schon ordentlich, auch bei mir am alten G1 . Habe alles mittlerweile mit VHS 2.0 und Slapper tape abgeklebt, aber zu dick kann man an dieser Stelle ja auch nicht auftragen (Innenseite des Rahmens nahe dem Horst-Link Richtung kleinstes Ritzel).
.....auf genau diese Stelle am Rahmen, als Ursache der Geräusche, bin ich aber erst gestoßen, nachdem ich alle Weiteren ausschließen konnte.
 
Topic GPI - Riemen weg und Kette dran dann wär ich dabei!
Ich auch.
Ich finde Zahnriemen zwar grundsätzlich besser, auf meinen Hardtails funzt der zumindest super. Allerdings schränkt er ein, wenn man ein Fully von der Größe her runterrechnen muss. Wenn Gates "nö" sagt, dann wird es nix. Von daher wäre ne Kettenoption ein Grund Geld auszugeben.
Aber ich werde zumindest fragen. Wenn es von der Umlenkung her noch mit Gates passt, dann muss ich nächstes Jahr das Wohnzimmer ein wenig umräumen um Platz für ein zweites G1 zu schaffen.

Edit sagt, es könnte sich ausgehen. Von den Maßen ist das neue G1 in Größe S fast identisch mit meinem Maßrahmen auf der Grundlage des alten G1, der da gerade gebruzzelt wird. Vorderrad 27,5" statt 29" und Hinterrad 26" statt 27,5", dann bin ich mit nem GPI dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleib dabei. Riemen weg und Kette dran
Rein interessehalber: warum?

Ich bin um den Riemen an meinem Argon echt froh. Der Riemen funktioniert einfach, unabhängig von den Witterungsbedingungen, Matsch und Dreck setzen sich auf der Lauffläche nicht wirklich fest sondern werden quasi sofort an den Riemenscheiben rausgedrückt; der Riemen läuft quasi lautlos und braucht fast keine Pflege (außer hin und wieder mit Wasser abspülen). Das Argon ist mein bisher sauberstes MTB, und das nicht, weil der Riemen kein Schmiermittel braucht, sondern weil sich im Antrieb wenig bis kein Dreck festsetzt und was sonst so an den Rohren hängt mit wenig Aufwand geputzt werden kann. Vielleicht ist es Einbildung, aber ich meine, der Antritt ist direkter im Vergleich mit meinen Rädern mit Kette.
Für mich überwiegen die positiven Aspekte klar. Wenn Getriebe, dann nur mit Riemen. 😀
 
Ich liebe den Gates an meinen Argons auch, Gründe dto. Allerdings schränkt er bei einem Fully ein, wenn man es kleiner als die kleinste angebotene Größe braucht. Wegen der Umlenkung. Irgendwann sagt "Gates" nee, ist zu eng für den Riemen. Hatte ich ja schon mal 2016. Alles soweit in trockenen Tüchern und dann kam das Nein des Riemenherstellers. Deswegen fände ich zumindest die Option Kette gut. Für die die den Gates nicht wollen, bzw. die, wo es mit Gates technisch nicht geht.
Ein Freund von mir fährt seit Jahren ein Anakin. Mit Effigear und Gates. Hat 160 mm Federweg und funktioniert ohne Probleme, obwohl es ein Franzosenhobel ist. Böse, ich weiß....
 
Hallo,

ich bin auch am überlegen auf ein Argon mit Pinion und Gates zu wechseln und mein Argon GTB in Rente zu schicken. Es hat nach 4 1/2 Jahren 17.500 km runter.
Welches Pinion Getriebe mit welcher Ganganzahl ist zu empfehlen?
Was wiegt das Komplettrad?
Gibt es Einschränkungen durch das Getriebe?

MfG
 
Welches Pinion Getriebe mit welcher Ganganzahl ist zu empfehlen?
Ich fahr das P1.12; dessen Bandbreite liegt bei 600%. Die unteresten Gänge sind recht kurz, die brauch ich eher selten, bin aber sehr froh sie zu haben wenn es denn so weit ist. Manchmal läuft's halt nicht... Oben raus hab ich Luft: den 12. Gang hab ich bisher nur bergab zum Strecke machen hergenommen. Geschwindigkeiten jenseits der 40km/h mag ich mit dem Rad in der Ebene eigentlich nicht treten. 😉
Das P1.18 hat 636% Bandbreite -- zumindest mir ist das zu viel. Die Abstufung ist nochmal feiner als bei der 12-Gang-Variante (11.5% vs. 17.7%). Der Ritzelrechner hat die Pinion-Getriebe auch in der Auswahl, da kann man die unterschiedlichen Versionen gut vergleichen (besser als mit dem Pinion-Übersetzungsrechner).

Was wiegt das Komplettrad?
Ich hab keine Ahnung wie viel mein Rad wiegt, ich hab's noch nie gewogen. Einen Punkt möchte ich aber anführen: den zentralen Schwerpunkt. Durch die ganze fehlende Masse am Hinterrad find ich das Rad in der Abfahrt viel entspannter zu fahren.

Gibt es Einschränkungen durch das Getriebe?
Nein. Am Anfang gibt es natürlich eine Umstellungsphase; das Schaltverhalten ist etwas anders als bei einer Kettenschaltung. Von den kurzen in die langen Gänge kann man einfach weitertreten während des Schaltens, einzig zwischen den Gangstufen (in meinem Fall 4-->5 und 8-->9) musst Du etwas aufpassen. Umgekehrt muss man kurz Druck rausnehmen damit der Gang reinspringt. An dieses "Druck rausnehmen" musste ich mich am Anfang am meisten gewöhnen, aber das ging erstaunlich schnell.
Mit dem Drehschaltgriff kannst Du beliebig viele Gänge auf einmal schalten, was dein Handgelenk an Bewegungsradius hergibt. 😁 Wir haben hier einen Trail, der direkt in einen steilen Forstweg mündet und ich find das so super da flüssig rauszufahren, fünf oder sechs Gänge runterzuschalten und einfach weiterzufahren. :awesome:

Hilft Dir das weiter?
 
Ja, super!
Danke für die sehr ausführlichen Infos!
Werde mich nochmal genauer mit dem Thema beschäftigen und mal ein Bike konfigurieren.
 
Hallo,

ich bin auch am überlegen auf ein Argon mit Pinion und Gates zu wechseln und mein Argon GTB in Rente zu schicken. Es hat nach 4 1/2 Jahren 17.500 km runter.
Welches Pinion Getriebe mit welcher Ganganzahl ist zu empfehlen?
Was wiegt das Komplettrad?
Gibt es Einschränkungen durch das Getriebe?

MfG

Um eine Frage zu beantworten, das P1.12.
Ob du zu schnelle oder zu langsame Gänge haben willst, kannst du dann selber entscheiden mit den Riemenscheiben.

G.:)
 
Hallo,

ich bin auch am überlegen auf ein Argon mit Pinion und Gates zu wechseln und mein Argon GTB in Rente zu schicken. Es hat nach 4 1/2 Jahren 17.500 km runter.
Welches Pinion Getriebe mit welcher Ganganzahl ist zu empfehlen?
Was wiegt das Komplettrad?
Gibt es Einschränkungen durch das Getriebe?

MfG
Im Prinzip alles gesagt. Ich habe ein Argon mit P1.18 und eins mit P1.12. P1.12 reicht dicke. Beim 18er überschalte ich noch mehr Gänge als beim P1.12.
Bei den Riemenscheiben habe ich bei beiden vorne 32 und hinten 30 "Zähne".
Einschränkungen keine. Ich entlaste ganz kurz bei jedem Schaltvorgang. Gewohnheitssache, da ich auch schon ewig Rohloff fahre.
Ich bin kein Leichtbau-Fetischist, von daher achte ich bei den Brocken, die ans Rad kommen, nicht aufs Gewicht. Haltbarkeit ist mir wichtiger. Wenn die Brocken dabei trotzdem leicht sind, sage ich natürlich nicht nein.
Aktueller Ausbauzustand von Argon "Secondo".
2024-04-11.jpg

Meine Argons in XS wiegen jeweils um die 16,5 kg. Macht sich mE nicht negativ bemerkbar. Die Geo passt, von daher lassen sie sich recht entspannt den Berg hochtreten. Nicht dass mir das Spass macht, aber es ist ok.

Heute auf der Eurobike gewesen. Mir tun die Füße weh....
Tja, natürlich das G1 mit Pinion umkreist. Und schon mal ein paar Parameter abgeklopft. Leider war keins, egal mit oder ohne Pinion, in Größe S da. Hätte gerne mal ne Probefahrt gemacht. Das wird nachgeholt, wenn ich mein "G1-alt" bei N. abhole.
Für mich wichtig, man soll es auf Wunsch auch mit klassischer Pinionschaltung bekommen, also ohne SmartShift. Und schon bin ich dabei.
Nachdem ich das Klassische in Größe M genau in Augenschein genommen habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass Größe S wirklich für mich passen kann.
Die Geo soll gleich sein, egal ob mit oder ohne Pinion. Laufradgrößen muss ich noch abklären, Rahmen könnte also so bleiben, hinten einfach ein 26" Laufrad rein, statt 27,5" und vorne ne Gabel für 27,5" statt 29" und dann das entsprechende Laufrad in 27,5" natürlich. Wenn das so geht, dann habe ich Anfang nächsten Jahres ein Winterprojekt und muss das Wohnzimmer umräumen, damit es anschließend bei seinem Kumpel "G1-alt" stehen kann.
20240706_112902.jpg
 
Zurück