Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Hier auch 20mm Spacer und 40mm Riser, hab am Ebike locker 3-4cm mehr Lenkerhöhe gemessen Mitte Lenkerende zu Boden.
Das G16 fährt sich dennoch brutal viel besser.
Ich könnte mir nun nicht erklären, was ein 70mm Riser am Geometron zu suchen hätte für das was ich fahre.

Was habt ihr so an Höhe bei welcher Rahmen- und Körpergröße?
 
Genau das nämlich. Wenn’s nicht ständig massiv den Hang runtergeht oder ich von der Position her sehr frontlastig fahre, schwänzelt das vorn doch nur herum?

Stackotahnorthonendboss mal außen vor. Der fährt halt keine flachen Strecken.
 
Könnt ihr euch noch an die Zeit erinnern, als jeder an seinem DH Bike einen Flatbar gefahren ist, weil das so cool aussah? Es macht wenig Sinn, irgend welchen Trends hinterher zu laufen, ohne darüber nach zu denken. Klar, wenn Optik alles ist, dann weiß man, was man zu tun hat. ;) Aber wenn es um Fahrdynamik geht, muss man sich auseinandersetzen und da spielen dann zb bei hohen Cockpits, egal ob nun durch Spacer, Lenker oder Stack erzeugt, einige Faktoren eine Rolle, die man bedenken sollte.

Ich persönlich traue mich da auch keine Empfehlungen abzugeben.
 
Es geht nicht um Trends sondern um 1,93m Körpergröße.

Bikes fühlten sich bei mir früher immer komisch an. Seitdem ich auf dem G16 in xl sitze passt die Länge. Andere Hersteller nähern sich nun bei der Geometrie an - der Stack wächst weiter. Fährt sich als langer Mensch besser 👍 nur beim g16 Test war es doch zu viel des Guten - oder ich müsste noch mit vorbaulänge und Spacer Höhe experimentieren…

2020:



BTW: der Sinn für mich eines hohen Lenkers liegt eben auch an der mit Spacern alternativ verbundenen reach Verkürzung.

Könnt ihr euch noch an die Zeit erinnern, als jeder an seinem DH Bike einen Flatbar gefahren ist, weil das so cool aussah? Es macht wenig Sinn, irgend welchen Trends hinterher zu laufen, ohne darüber nach zu denken. Klar, wenn Optik alles ist, dann weiß man, was man zu tun hat. ;) Aber wenn es um Fahrdynamik geht, muss man sich auseinandersetzen und da spielen dann zb bei hohen Cockpits, egal ob nun durch Spacer, Lenker oder Stack erzeugt, einige Faktoren eine Rolle, die man bedenken sollte.

Ich persönlich traue mich da auch keine Empfehlungen abzugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnt ihr euch noch an die Zeit erinnern, als jeder an seinem DH Bike einen Flatbar gefahren ist, weil das so cool aussah? Es macht wenig Sinn, irgend welchen Trends hinterher zu laufen, ohne darüber nach zu denken. Klar, wenn Optik alles ist, dann weiß man, was man zu tun hat. ;) Aber wenn es um Fahrdynamik geht, muss man sich auseinandersetzen und da spielen dann zb bei hohen Cockpits, egal ob nun durch Spacer, Lenker oder Stack erzeugt, einige Faktoren eine Rolle, die man bedenken sollte.

Ich persönlich traue mich da auch keine Empfehlungen abzugeben.
Meine Intention bzgl. Überlegung Lenker mit +50 mm rise:

  • ich fahre u.a. Nicolai des Reaches wegen
  • ich fahre einen 35 mm Vorbau wegen der direkten Lenkung und möchte keine 50 mm Variante verbauen, um mehr Last auf der Front zu erreichen
  • durch 2,5 cm Spacer verkürze ich den Reach um circa 1 cm
  • ich fahre eine Intend Edge 29" mit aktuell 27" Vorderrad (wollte Front leichter und Radstand kürzer haben) -> daher Front bei gleichem Setup (Spacer etc) niedriger als mit 29" VR
Ich möchte vorne geringfügig höher kommen als mein aktuelles Setting (+ 1cm) und die Spacer eliminieren oder deren Anzahl deutlich reduzieren, um den Reach effektiv zu verlängern.

Ich fahre bewusst den OneUp Carbon Lenker und habe deswegen nach Erfahrungen bzgl. High rise Lenker gefragt, da ich gerne einen gewissen Comfort für Arme/Hände erhalten möchte.

Der Trend ist mir egal, meine Überlegung aber sicherlich getriggert dadurch, dass dieses Topic gerade online präsenter diskutiert wird!
 
Könnt ihr euch noch an die Zeit erinnern, als jeder an seinem DH Bike einen Flatbar gefahren ist, weil das so cool aussah? Es macht wenig Sinn, irgend welchen Trends hinterher zu laufen, ohne darüber nach zu denken. Klar, wenn Optik alles ist, dann weiß man, was man zu tun hat. ;) Aber wenn es um Fahrdynamik geht, muss man sich auseinandersetzen und da spielen dann zb bei hohen Cockpits, egal ob nun durch Spacer, Lenker oder Stack erzeugt, einige Faktoren eine Rolle, die man bedenken sollte.

Ich persönlich traue mich da auch keine Empfehlungen abzugeben.
Ich hab es damals auch gehabt, früher hohe Front, dann mal flacher Lenker...
Und letzte Jahre wieder hoch, ich probiere es halt aus ob es taugt bzw mir taugt. Lenker kostet ja kein Vermögen.
Tatsächlich hat mir rulezman Vorbau mit 17 Grad Backsweep am besten getaugt bisher, obwohl es das extremste Setup war, hat sich aber auch nie extrem angefühlt. Muss sich jeder für sich alles erfahren am Ende
 
Nachdem sich da nach wie vor viel Halbwissen hält, hier nochmal ein Zusammenhang zwischen Stack, Spacern, Rise und Vorbaulänge:

Dafür muss man berücksichtigen, dass man bei mehr Rise einen kürzeren Vorbau fahren sollte, wenn man kein anderes Lenkverhalten möchte.
Sonst werden bei einem 50mm Riser aus einem 50mm Vorbau schnell einmal effektiv gut 70mm:

Spacer unter dem Vorbau:
Reach wird kürzer, aber Abstand zur Lenkachse bleibt gleich:
Anhang anzeigen 1391387


Mehr Rise:
Reach bleibt gleich, dafür wird der Vorbau virtuell länger:
Anhang anzeigen 1391388


--> Ein Riser ist also em Ende das gleiche wie Spacer + längerer Vorbau

Beide Varianten sind also kein Ersatz für einen adäquaten Rahmen mit ein geeigneter Steuerrohrlänge bzw. passendem Stack

Ergo: wenn der Stack nicht passt und man höher möchte, muss man eine der zwei Kröten schlucken (oder eine Kombination aus beidem)

  • Weniger Reach
  • längerer effektiver Vorbau

Alles andere ist Augenwischerei.
 
Nachdem sich da nach wie vor viel Halbwissen hält, hier nochmal ein Zusammenhang zwischen Stack, Spacern, Rise und Vorbaulänge:



Ergo: wenn der Stack nicht passt und man höher möchte, muss man eine der zwei Kröten schlucken (oder eine Kombination aus beidem)

  • Weniger Reach
  • längerer effektiver Vorbau

Alles andere ist Augenwischerei.
passt alles was du anführst, aber das ist ja nicht konträr zu meiner Überlegung:

  • Reach länger durch gewollte Reduktion des Spacerturmes aufgrund eines High-Rise Lenkers
  • keine Änderung der Vorbau-Hardware
  • resultierende effektive Verlängerung des virtuellen Vorbaus hinnehmbar (aufgrund des größeren Abstands der Handauflage am High-Rise Lenker zur Achse) -> daher bei Hardware-Vorbaulänge von 35 mm bleiben
Spricht m.E.n. für einen High-Rise Lenker als valide Option
 
passt alles was du anführst, aber das ist ja nicht konträr zu meiner Überlegung:

  • Reach länger durch gewollte Reduktion des Spacerturmes aufgrund eines High-Rise Lenkers
  • keine Änderung der Vorbau-Hardware
  • resultierende effektive Verlängerung des virtuellen Vorbaus hinnehmbar (aufgrund des größeren Abstands der Handauflage am High-Rise Lenker zur Achse) -> daher bei Hardware-Vorbaulänge von 35 mm bleiben
Spricht m.E.n. für einen High-Rise Lenker als valide Option

Wenn es für dich okay geht, dass du dann nicht (mehr) das direkte Lenkverhalten eines 35mm Vorbaus hast, sondern das eines längeren Vorbaus, dann ist das eine valide Option, das stimmt.

Sollte einem nur eben bewusst sein. :)
 
Es wäre ja auch erst mal zu klären, ob die Gerade zwischen den Handauflageflächen wirklich durch die Mitte des verlängerten Steuerrohrs verlaufen muss.

Geometron hat ja mit diesem Dogma scheinbar gebrochen. Sonst würden die nicht je nach Rahmengröße unterschiedliche Vorbaulängen empfehlen. Gut, denen ist der Lenkwinkel nunmehr auch nicht mehr so wichtig. 62,6° in Gr. S und 63,8° in Gr. XXL. Vorbau in S 35 mm in XXL 50 mm.
 
Es wäre ja auch erst mal zu klären, ob die Gerade zwischen den Handauflageflächen wirklich durch die Mitte des verlängerten Steuerrohrs verlaufen muss.

Geometron hat ja mit diesem Dogma scheinbar gebrochen. Sonst würden die nicht je nach Rahmengröße unterschiedliche Vorbaulängen empfehlen. Gut, denen ist der Lenkwinkel nunmehr auch nicht mehr so wichtig. 62,6° in Gr. S und 63,8° in Gr. XXL. Vorbau in S 35 mm in XXL 50 mm.

Müssen tut man eh gar nix ;)
Nach dem Riss im G16 bin ich einen Tag Slash und einen Tag Session gefahren. Die hatten glaub 50mm Vorbauten, das fand ich auch nicht schlecht(er) sondern hauptsächlich "anders".

Mit ging es wirklich nur darum nochmal festzuhalten, dass auch ein Riser nicht alle Probleme lösen kann. Je nach Drehung verkürzt man entweder ebenso den Stack wie bei Spacern oder verlängert sich den Vorbau.

Das sollte man eben einfach wissen und dann bisschen experimentierfreudig sein :)
 
Das sollte aber heute wirklich alles bekannt sein.
Das wurde x-mal durchgekaut und durch Bikestats u.a. anschaulich gemacht.
Empfehlenswert ist es auch, sich mal den realen Reach aus zu messen bzw. aus zu rechnen. Da kommen ganz interessante Werte zustande, v.a., wenn man noch den realen Stack dazu ermittelt. Vielleicht auch gleich in aktiver Fahrposition ermittelt, weil man idR hinten mehr Sag fährt, als vorne.
 
Wenn da mal jemand ein Excel Sheet bastelt in das man seine individuellen Werte eingeben um die virtuellen Werte ausgegeben zu bekommen...

Ich hab Interesse.
 
Das sollte aber heute wirklich alles bekannt sein.
Das wurde x-mal durchgekaut und durch Bikestats u.a. anschaulich gemacht.
Empfehlenswert ist es auch, sich mal den realen Reach aus zu messen bzw. aus zu rechnen. Da kommen ganz interessante Werte zustande, v.a., wenn man noch den realen Stack dazu ermittelt. Vielleicht auch gleich in aktiver Fahrposition ermittelt, weil man idR hinten mehr Sag fährt, als vorne.
Gute Überlegung!

Durch den Wechsel von Fox 38 zu Edge fahre ich vorne mehr statischen Sag (ca. 3-4% mehr, Unterschiede in der Einbaulänge werden sträflich vernachlässigt).
Die Edge gleitet auch durch optimierte Reibung (weniger Widerstand) eher in den Anfangsfederweg. Dadurch stehe ich gefühlt tiefer vorne im „downhill“ und möchte die Front höher bekommen.
Wäre interessant dies in Korrelation mit dem dynamischen SAG zu bringen. Ob sich der tatsächlich geändert hat gilt es zu verifizieren (die Edge hat bei meinem Setup der Fox 38 mehr HSC-Dämpfung, was ja auch evtl. beim dyn. SAG reinspielen kann)
 
Wenn da mal jemand ein Excel Sheet bastelt in das man seine individuellen Werte eingeben um die virtuellen Werte ausgegeben zu bekommen...

Ich hab Interesse.


Na klar. Aber wahrscheinlich wär's nur eine weitere Spielerei, weil den größten Sprung bei den Geometrien hatten wir ja schon und jetzt kommt noch ein kleinerer mit dem Stack und alles andere sind nur mehr so Mini Schritte, die man vielleicht gar nicht mehr spürt, weil man sich so schnell an sie gewöhnt hat.
 
Gute Überlegung!

Durch den Wechsel von Fox 38 zu Edge fahre ich vorne mehr statischen Sag (ca. 3-4% mehr, Unterschiede in der Einbaulänge werden sträflich vernachlässigt).
Die Edge gleitet auch durch optimierte Reibung (weniger Widerstand) eher in den Anfangsfederweg. Dadurch stehe ich gefühlt tiefer vorne im „downhill“ und möchte die Front höher bekommen.
Wäre interessant dies in Korrelation mit dem dynamischen SAG zu bringen. Ob sich der tatsächlich geändert hat gilt es zu verifizieren (die Edge hat bei meinem Setup der Fox 38 mehr HSC-Dämpfung, was ja auch evtl. beim dyn. SAG reinspielen kann)
In einem Podcast hat Bernard Kerr erzählt, dass ein wichtiger Grund für den hohen Lenker von Dakotah Norton die Tatsache ist, dass er mit deutlich weniger Druck in der Gabel fährt. 15 psi weniger war die Aussage.
Ich denke das muss berücksichtigt werden. Wegen einer Schulterverletzung habe ich jetzt auch mal was geändert und fahre jetzt am G1 einen Ergotec High Bass Vorbau mit einem Spank 60mm Rise Lenker, aber mit weniger Druck in der Gabel. Passt soweit. Gewöhnung ging schnell. Fand ich spannend wie schnell ich mich umgewöhnen konnte und wieder genug Druck auf dem Vorderrad habe.
 
In einem Podcast hat Bernard Kerr erzählt, dass ein wichtiger Grund für den hohen Lenker von Dakotah Norton die Tatsache ist, dass er mit deutlich weniger Druck in der Gabel fährt. 15 psi weniger war die Aussage.
Ich denke das muss berücksichtigt werden. Wegen einer Schulterverletzung habe ich jetzt auch mal was geändert und fahre jetzt am G1 einen Ergotec High Bass Vorbau mit einem Spank 60mm Rise Lenker, aber mit weniger Druck in der Gabel. Passt soweit. Gewöhnung ging schnell. Fand ich spannend wie schnell ich mich umgewöhnen konnte und wieder genug Druck auf dem Vorderrad habe.
Vielleicht sollte sich Bernard mal mit Dak unterhalten, der selber sagt nämlich daß er eine T-Rex Körper mit sehr kurzen armen hat und daher den hohen Stack fährt
 
Vielleicht sollte sich Bernard mal mit Dak unterhalten, der selber sagt nämlich daß er eine T-Rex Körper mit sehr kurzen armen hat und daher den hohen Stack fährt
Soweit ich mich erinnere war das auch Thema im Podcast und die zusammengeschnittene Kurzversion gibt das nicht wieder. Ist halt so mit Shorts, die alles ein bisschen kürzen...
 
Das sollte aber heute wirklich alles bekannt sein.
Das wurde x-mal durchgekaut und durch Bikestats u.a. anschaulich gemacht.
Empfehlenswert ist es auch, sich mal den realen Reach aus zu messen bzw. aus zu rechnen. Da kommen ganz interessante Werte zustande, v.a., wenn man noch den realen Stack dazu ermittelt. Vielleicht auch gleich in aktiver Fahrposition ermittelt, weil man idR hinten mehr Sag fährt, als vorne.
Wenn wir von Real sprechen, warum dann den statischen SAG verwenden?
Davon ab: Woher weißt du, dass idR mehr SAG hinten gefahren wird als vorne?
 
Ja dann messe mal als Normalo den dynamischen Sag.
Da bleibt einen doch nur eine näherungsweise Ermittlung, daher statisch.

Wenn du mir sagst, wie ich die Flash mit 35% Sag fahren kann, dann bin ich um entsprechende Hinweise für's Setup dankbar.
Alternativ könnte man natürlich am Heck weniger Sag fahren, aber dann muss auch die Leverage Ratio passen.

ABER DAS WEIẞT DU DOCH ALLES SCHON ! ! ! :)
 
Zurück