Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Leider nein. Wie überall, zu wenig Leute für zuviel Arbeit. Aber morgen geht es nach Beerfelden. Grobeinstellungen an Gabel und Dämpfer habe ich heute noch erledigt, Feintuning dann morgen. Soweit es für so einen Grobmotoriker wie mich "fühlbar" ist.
Etwas Paranoia habe ich vor dem Schlepplift, weil der Überstand über dem Bike so knirsch ist. Das wird ein schönes Gehampel werden, bis ich drübergekrabbelt bin, um auf dem Sattel Platz zu nehmen.
Absteigen am besten und sichersten nach hinten übers Hinterrad. Das funktioniert bei allen anderen Bikes prima. Hier hoffe ich, dass meine Arme dafür lang genug sind. Werde ich auf dem Parkplatz testen. Ganz weit weg von jeglichem Publikum.🫣
Viel spaß in Beerfelden 💪 sollte hoffentlich nichts mehr an der Black Viktor und Black Wall gesperrt sein.
Ab und zu stand am Lifteinstieg so ein Holzscheit, wenn das da ist kannst es für den rechten Fuß nutzen. Dann musst zumindest nicht auf den Zehenspitzen balancieren.
Am ausstieg wirds dich auf jeden fall nicht behindern.
Dein Sattel baut hinten sehr hoch, brauchst du das so?
 
Danke, ja, der Holzklotz war das letzte mal auch da. Hab ich halt mit dem Argon nicht gebraucht.

Naja, der Sattel ist halt sehr bequem, sagt mein verlängerter Rücken. Man sitzt quasi in einem Schälchen. Die Optik, naja. Ist ein Jugendsattel. Schmal, kurz und ungepolstert. Fahre ich seit ca. 15 Jahren an allen Bikes und genauso lange sind die Windeln Geschichte. Früher selbst auf 180 km Trainingsrunden. Ich finde viele andere hübscher, aber auf Popoaua habe ich wirklich keine Lust mehr.
 
Mal sehen, wie sehr mich die nur 155mm hinten die nächsten Wochen nerven :D

Heute Nachmittag erster Test im Bikepark Innsbruck.
Von 13:30 bis 16:30 waren es dann 6 Abfahrten (5x Götzens, 1x Mutters DH) und 5.036hm:
Der reduzierte Federweg wäre erträglich, aber der Reach vom L Rahmen taugt mir echt so gar nicht mehr. Weiß der Geier, was mich damals geritten hat.

Im flacheren und/oder Bikeparky-Anlieger-Sektionen kein Stress, aber sobald es steil und rumpeliger wird, zieht es einen so krass nach vorne und schränkt den Bewegungsradius zum arbeiten echt spürbar ein. Man ist nur noch beschäftigt die ganzen Schlage mit dem Oberkörper halbwegs aufzunehmen.
Echt crazy was ein paar cm immer so ausmachen.

Das nervt mit dem gerissenen Rahmen. Der Gedanke, damit jetzt die restliche Saison fahren zu müssen ist ein kleiner Downer :(
 
Danke, ja, der Holzklotz war das letzte mal auch da. Hab ich halt mit dem Argon nicht gebraucht.

Naja, der Sattel ist halt sehr bequem, sagt mein verlängerter Rücken. Man sitzt quasi in einem Schälchen. Die Optik, naja. Ist ein Jugendsattel. Schmal, kurz und ungepolstert. Fahre ich seit ca. 15 Jahren an allen Bikes und genauso lange sind die Windeln Geschichte. Früher selbst auf 180 km Trainingsrunden. Ich finde viele andere hübscher, aber auf Popoaua habe ich wirklich keine Lust mehr.
Alles gut, Sattel ist ein schwieriges Thema und den richtigen zu finden u.U. nicht leicht. Ich dachte nur dass du da noch Zentimeter sparen kannst.
Wie war’s heute?
 
Heute Nachmittag erster Test im Bikepark Innsbruck.
Von 13:30 bis 16:30 waren es dann 6 Abfahrten (5x Götzens, 1x Mutters DH) und 5.036hm:
Der reduzierte Federweg wäre erträglich, aber der Reach vom L Rahmen taugt mir echt so gar nicht mehr. Weiß der Geier, was mich damals geritten hat.

Im flacheren und/oder Bikeparky-Anlieger-Sektionen kein Stress, aber sobald es steil und rumpeliger wird, zieht es einen so krass nach vorne und schränkt den Bewegungsradius zum arbeiten echt spürbar ein. Man ist nur noch beschäftigt die ganzen Schlage mit dem Oberkörper halbwegs aufzunehmen.
Echt crazy was ein paar cm immer so ausmachen.

Das nervt mit dem gerissenen Rahmen. Der Gedanke, damit jetzt die restliche Saison fahren zu müssen ist ein kleiner Downer :(
Liegt sicherlich daran, dass dein Lenker zuwenig Rise hat. Was ist das? Spank Spoon 60mm?
 
Alles gut, Sattel ist ein schwieriges Thema und den richtigen zu finden u.U. nicht leicht. Ich dachte nur dass du da noch Zentimeter sparen kannst.
Wie war’s heute?
Im großen und ganzen gut.

Die Radlänge ist nur beim rangieren noch etwas schwierig, beim fahren merke ich es kaum. Gut, Spitzkehren hat es dort ja zum Glück keine. Lift war nur einmal ein Problem, als ich beim warten auf den Schleppbügel ausversehen an den Controller für den Sattelfahrstuhl kam und der mich dann fast vom Ratt gehauen hat. Konnte es noch abgefangen, allerdings landeten dabei die Pedalpins im rechten Schienbein. Egal, das heilt.
Gabel funktioniert super, der Stahlfederdämpfer auch. An allem auf dem Parkplatz noch rumgeschraubt und eingestellt. Nur das HBC am Dämpfer vergessen. Muss mich damit noch etwas beschäftigen, was das noch so kann.
Kettenschaltung, nun ja. Schwierig. Habe es öfter versemmelt, da ich immer noch per Gripshift schalten wollte und da nix ist. Und beim schalten immer wieder vergessen zu pedalieren.

Aber vom reinen fahren, das ist schon wow. Erstaunlich leichtfüßig und agil. Musste aufpassen, dass ich es nicht zu sehr laufen lasse, weil, die Bremse zickte. Der Druckpunkt wurde immer schlechter und jetzt wieder daheim ist sie komplett tot. Irgendwo muss in beiden Leitungen noch ne Luftblase sitzen. Jetzt steht es erst mal auf dem Hinterrad, mal sehen, ob sich bis morgen was tut.
Bei der Probefahrt bei Nicolai war alles in bester Ordnung. Aber nachdem ich es das erste mal auf dem Hinterrad hatte, ging es los. Darf trotzdem nicht sein, denn das kommt ja öfter vor. Das Ratt ist so lang, das passt bei mir nicht mal schräg in den großen Personenaufzug. Ich muss es aufs Hinterrad nehmen, wenn ich es nicht 13 Geschosse bis in mein Schwalbennest hochtragen möchte.
 
Wie meinst? Reach von L jetzt zu lang oder zu kurz?

Das ist jetzt L, der gerissene Rahmen ist M.
Bin 180, L ist einfach zu viel.

Mit dem M Rahmen und meinem Cockpit Setup war ich ziemlich genau bei den Werten von aktuellen Bikes in Größe L mit ~480mm Reach mit vernünftigem Stack (z.B. Raaw Madonna).

Hat glaub schon seinen Grund, warum alle anderen sich jetzt dort eingependelt haben ;)
 
IMG_7216.jpeg



Nächstes Wochenende steht das alljährliche Vereinsrennen an und die Bude geht wie die Hölle!
Testweise rolle ich zur Zeit auf 175mm hinten, ja liegt gut, aber zum wenn man in flachen Stücken doch noch mal richtig reintreten will merkt man einfach den mehr Federweg. 162 taugt mir mehr, mal sehen.
 
Du hast ca 3/ 3,5 cm Spacer unterm Vorbau?
Bei mir hat so eine Lösung nervig viel geflext.
Edit: Knarz- und Flexkombo: Intend Enduro Vorbau, One Up Karbonlenker 79cm
25mm Spacer unter dem Vorbau.
Bild verzerrt etwas.
Knarzen hab ich keine Probleme. Lediglich die Stahlflex klappert ab und an mal. Scheiß Bremse @Slevin_Kelevra 😉
Ansonsten ist die Kiste echt leise.
Ganz ohne 400g Nabe, O-Chain und und und 😅
 
25mm Spacer unter dem Vorbau.
Bild verzerrt etwas.
Knarzen hab ich keine Probleme. Lediglich die Stahlflex klappert ab und an mal. Scheiß Bremse @Slevin_Kelevra 😉
Ansonsten ist die Kiste echt leise.
Ganz ohne 400g Nabe, O-Chain und und und 😅
Was ist das für ne Rahmengröße? Wieviel fährst vorne, 170mm?
Ach und Sorry wegen der Bremse 😅
 
Hat glaub schon seinen Grund, warum alle anderen sich jetzt dort eingependelt haben ;)


Ich glaube nicht, dass das der wichtigste Punkt ist oder überhaupt ein relevanter.
Ich glaube auch nicht, dass 20 mm mehr Reach das Bike schwer fahrbar machen.
Was ich aber glaube ist, dass die ersten G16 Modelle spätestens ab Gr. L viel zu kurze Kettenstreben hatten.

Wobei das RAAW je nach Rahmengröße auch nicht so gut gelöst hat, in Gr. L, also Gr. S bzw. M bei Nicolai, mit 450 mm ganz gut liegt. Am G1 waren's dann 453 mm und am neuen sind's 460 mm.

Meine These: Reach egal, wenn's Gesamtkonzept passt und dann kann man sich aussuchen: Etwas wendiger oder etwas laufstabiler. Aber gut fahrbar sind dann beide Rahmengrößen.

Umso blöder, dass am neuen G1 die Sitzrohrlänge nicht immer einen Sprung von einer Rahmengröße zur anderen zulässt. Okay, das betrifft wahrscheinlich nur S auf M, wo's am Sitzrohr 45 mm sind. Sonst sind's 25 mm.
 
Ich glaube nicht, dass das der wichtigste Punkt ist oder überhaupt ein relevanter.
Ich glaube auch nicht, dass 20 mm mehr Reach das Bike schwer fahrbar machen.
Was ich aber glaube ist, dass die ersten G16 Modelle spätestens ab Gr. L viel zu kurze Kettenstreben hatten.

Wobei das RAAW je nach Rahmengröße auch nicht so gut gelöst hat, in Gr. L, also Gr. S bzw. M bei Nicolai, mit 450 mm ganz gut liegt. Am G1 waren's dann 453 mm und am neuen sind's 460 mm.

Meine These: Reach egal, wenn's Gesamtkonzept passt und dann kann man sich aussuchen: Etwas wendiger oder etwas laufstabiler. Aber gut fahrbar sind dann beide Rahmengrößen.

Umso blöder, dass am neuen G1 die Sitzrohrlänge nicht immer einen Sprung von einer Rahmengröße zur anderen zulässt. Okay, das betrifft wahrscheinlich nur S auf M, wo's am Sitzrohr 45 mm sind. Sonst sind's 25 mm.

Negativ aufgefallen ist es mir in steilen Stücken mit starken Schlägen und Wurzeln (bist du Götzens schonmal runter?)
Da spielt die Kettenstrebenlänge eigentlich keine Rolle, weil eh genügend Druck vorne drauf ist.
Durch den langen Reach geht mir das dann zu sehr auf den Oberkörper. Die Beine hingegen werden im Vergleich zu leicht und verlieren leichter den Grip auf den Pedalen.

Mit dem kürzeren Reach vom M Rahmen konnte ich da mit deutlich entspannterem Oberkörper und mehr Gewicht auf den Beinen viel besser runter.

Wie gesagt, im flacheren oder in Bikepark Sektionen mit Anliegern ist mir nichts wirklich negatives aufgefallen. Also dort, wo die verhältnismäßig kurzen Kettenstreben eine Rolle spielen würden.

Nach zwei Fahrten hab ich denn den Lenker Stück für Stück nach hinten gedreht, um das Bike kürzer zu machen. Mit jeder Iteration wurde es ein bisschen besser, aber jetzt dürfte ich da vermutlich schon leicht in ein negatives Offset rein sein. Muss ich bei Gelegenheit einmal nachmessen.
Aber so gut wie M fährt es sich halt nach wie vor nicht.

Außerdem sind es auch mehr als 20mm unterschied, da der Stack ja nicht identisch ist zwischen M und L. ;)
 
Auf dein Rad warst halt komplette jetzt eingeschossen, hast es dir passend gebaut. Bis der neue Rahmen da ist musst da wohl oder übel durch. Aber besser als kein Rad, beste draus machen hilft ja nix
 
Das ich wiederma eine paar qualitative Fotos (Nicht), geteilt habe:
Umbau geht los :D
Ich weiss lila elox ist nicht zeitgemäss, aber Egal :ka::lol:
Was für Schrauben hast du denn für den Bashguard genommen? Ich hab den von Oak Components bestellt, da sind aber die Schrauben etwas zu kurz 🙈 ich trau mich nicht ganz die gegen andere zu tauschen, da sind Hohlschrauben dabei damit die im Bedarfsfall abscheren
 
Was für Schrauben hast du denn für den Bashguard genommen? Ich hab den von Oak Components bestellt, da sind aber die Schrauben etwas zu kurz 🙈 ich trau mich nicht ganz die gegen andere zu tauschen, da sind Hohlschrauben dabei damit die im Bedarfsfall abscheren
Ich hab den von Oak auch dran. Die Schrauben kamen mir auch sehr kurz vor. Aber die halten sehr gut und machen ihren Job. Ich habs ausführlich überprüft 8-)
 
Was für Schrauben hast du denn für den Bashguard genommen? Ich hab den von Oak Components bestellt, da sind aber die Schrauben etwas zu kurz 🙈 ich trau mich nicht ganz die gegen andere zu tauschen, da sind Hohlschrauben dabei damit die im Bedarfsfall abscheren
Hab auch die orginalen verbaut, haben (bis auf diese die gebrochen sind 😅) gehalten, funktioniert so wie es soll.
G1 wie auch s16
 
Das ich wiederma eine paar qualitative Fotos (Nicht), geteilt habe:
Umbau geht los :D
Ich weiss lila elox ist nicht zeitgemäss, aber Egal :ka::lol:Anhang anzeigen 1993667
Das wird echt ne ganz grausige Bude.
Bitte schick mir das Rad einfach wenn es ferdig ist. Solange man draufsitzt sieht man die Farben ja nicht so :bier: … du würdest mir damit sehr helfen ;)
 
Thema Dämpfertune beim G1. Ich fahre aktuell einen RS Coil, mit Standard Tune und bin im Grunde auch zufrieden. Die EXT Storia Dämpfer die von Nicolai kommen, haben von Haus aus eine Anpassung an die Kindematic des Rahmens. Im Rahmen des "großen Service" würde ich den Dämpfer gleich einen Tune verpassen lassen, wenn es sinnvoll ist und es überhaupt einen gibt. Welcher Dämpfer-Tuner/ Servicewerkstätten machen das bzw. wären hier empfehlenswert?
 
Falls es andere interessiert, Antwort von Nicolai zum Float X2. Ich werde ihn wohl zu soft tunen lassen und sehen ob das was bringt, wenn nicht eventuell vivid air oder Cane Creek.

Hier die Antwort:

Wir haben den X2 immer mit einem Standard Tune ausgeliefert, also nix besonderes. Die Luftkammer sollte so groß wie möglich sein (also am besten alle Volumenspacer entfernen).

Ich kann deine Erfahrung bestätigen und habe den Dämpfer im G1 auch einmal ausprobiert. Zum Springen finde ich das super, zum bügeln ist es eher suboptimal.
 
Hab zwar kein G1 aber die Kennlinie vom G16 ist ja im Endeffekt nahezu die gleiche.

Viel Druckstufendämpfung braucht man in einem G1(6) auf jeden Fall nicht, außer man ist wirklich verdammt schnell oder springt hoch.
Das Fahrergewicht spielt da aus meiner Sicht auch nur eine untergeordnete Rolle, da man ja immer gegen eine dem Gewicht adäquate Feder arbeitet und die Druckstufe on-top kommt.

Ich bin mit dem Jade X glücklich geworden, der hatte deutlich weniger Compression als der Jade DH.
Beim X2 (altes Modell vor VVC) hab ich den Soften Compression Tune.

HSR wiederum kommt sehr wohl aufs Gewicht an. Da kann man keine pauschale Empfehlung geben.

(Zur Einordnung: Schöneben top to bottom Brauch ich ganz knapp über 9 Minuten, also kein Racer aber auch nicht ganz lahm)
 
Zurück