Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Interessant ist dass es angeblich eine ‚UK‘ Version vom Storia V3 von Mojo gibt (laut Schnurr)-
mehr Druckstufe und schnellerer HSR.

Die hab ich wohl.
Ich habe viel mit nem 2021er DHX2 verglichen - der Storia funktioniert für mich besser, hat mehr Gegenhalt.
 
Der storia im g1 ist ja eh kein Standard, der ist mit Mojo damals entwickelt und abgestimmt, da ist irgendwie Dämpfung vom Arma, hbo...keine Ahnung auf jeden Fall kein Standard v3
 
Erscheint mir aber logisch dass der v3 mit weniger dämpfung eher durch den federweg geht:
durch den setupprozess mit nefativfeder fährt nan den dämpfer ja mit 2-3mm negativer vorspannung. das sind im SAG ca 10% weniger kraft als bei nem anderen dämpfer und gleicher feder…
 
Auch wichtig ist der Schaltungstyp. Bei der "normalen" SRAM-Schaltung ist es glaube ich -3mm Offset, bei der Transmission sind es 0mm (aber bei der Transmission benötigt man sowieso spezielle Kettenblätter)
Bei non Boost und Super-Boost benötigt man jeweils auch andere Offsets, trifft aber auf das G1 nicht zu (das "Alte" hatte dich auch schon Boost, oder?!).
 
Ich bin ja die ganze Zeit neugierig auf die 175mm-Dämpferposition. Nicht weil ich die ausreiten könnte oder weil sie zu meinem Fahrstil passt bin mit dem G1 sowieso eigentlich schon komplett overbiked), sondern einfach weil es sie halt gibt 😅

Fährt die hier jemand regelmäßig und kann die Fahreindrücke vergleichen? Welcher Federweg vorne ist da am sinnvollsten? Fährt sich das mit 170mm vorne komisch? Oder wäre ein Upgrade auf 180mm deutlich sinnvoller?
Demnächst steht sowieso ein kleiner Service meiner treuen alten Lyrik an, da könnte ich direkt einen 180er-Airshaft einbauen 🤔

Alternativ überlege ich, mir mal einen Luftdämpfer einzubauen für mehr Verspieltheit. Die vielen Optionen sind echt schlimm...
 


Dann vielleicht erst mal ein kleineres KB verwenden?
Ich fahre, weil Alpen, auch die kleinsten KB am häufigsten. Ich habe daher die Kettenlinie so weit nach innen wie möglich verschoben, mit einem Garbaruk KB. das funktioniert sehr gut.
An irgendwelche Zahlen muss man sich da nicht halten, finde ich.
Nur, je weiter rein du mit der Kettenlinie kommst, desto weniger Platz hat eine Kettenführung.
 
Dann vielleicht erst mal ein kleineres KB verwenden?
Ich fahre, weil Alpen, auch die kleinsten KB am häufigsten. Ich habe daher die Kettenlinie so weit nach innen wie möglich verschoben, mit einem Garbaruk KB. das funktioniert sehr gut.
An irgendwelche Zahlen muss man sich da nicht halten, finde ich.
Nur, je weiter rein du mit der Kettenlinie kommst, desto weniger Platz hat eine Kettenführung.
Bitte zwischen KB und Ritzel unterscheiden, Danke!
Große Ritzel -> kleine Gänge.
Garbaruk bietet echt gute Auswahl! Ich fahre aber mit einem 30er Oval mit 3mm Offset am besten. Standard Eagle x12 Schaltung. Die Kettenlinie passt sehr gut. Fahre auch viel auf den größten Ritzel da wir hier viele steile Rampen haben und ich kann selbst auf dem 52er nach hinten treten ohne das die Kette auf die kleineren Ritzel fällt.
Kettenführung hatte ich noch nie nötig.
 
Ich bin ja die ganze Zeit neugierig auf die 175mm-Dämpferposition. Nicht weil ich die ausreiten könnte oder weil sie zu meinem Fahrstil passt bin mit dem G1 sowieso eigentlich schon komplett overbiked), sondern einfach weil es sie halt gibt 😅

Fährt die hier jemand regelmäßig und kann die Fahreindrücke vergleichen? Welcher Federweg vorne ist da am sinnvollsten? Fährt sich das mit 170mm vorne komisch? Oder wäre ein Upgrade auf 180mm deutlich sinnvoller?
Demnächst steht sowieso ein kleiner Service meiner treuen alten Lyrik an, da könnte ich direkt einen 180er-Airshaft einbauen 🤔

Alternativ überlege ich, mir mal einen Luftdämpfer einzubauen für mehr Verspieltheit. Die vielen Optionen sind echt schlimm...
Ich fahre sie zwangsläufig, da der Ausgleichsbehälter vom Storia V4 in der 162er Dämpferposition bei meinem Zwergenrahmen mit dem Oberrohr kollidiert. Von daher kenne ich die 162er nicht.

Vorne fahre ich derzeit 160 mm Gabelfederweg, allerdings Luftgabel. Da ich die für mein Fliegengewicht nicht so plüschig bekomme wie den Dämpfer, passt es insgesamt recht gut. Den Dämpferfederweg habe ich bis auf ein paar mm schon ausgenutzt, die Gabel, trotz weniger Federweg, etwas weniger. Da der gefederte Hinterbau mir im Wesentlichen der Entlastung der Knie dient, bin ich sehr zufrieden. Und das Hinterrad klebt in den Anliegern gut am Boden, trotz, dass meine Körpermasse für ordentlch Druck zu gering ist.

Allerdings schwirren 170 mm Gabelfederweg schon bei mir im Kopf rum. Aber dann nur mit Stahlfeder um sie hinsichtlich der Performance dem Dämpfer anzugleichen und den Federweg auch da komplett zu nutzen. Wobei ich denke, dass die dann immer noch 5 mm weniger als beim Dämpfer für mich nicht wirklich entscheidend sind.
 
Ich fahre ein Fox 36 und DPX2 Luftfahrwerk am G1 mit 160/162 mm. Wenn ich die Gabel mal zum Service sende, schaue ich mal, ob die Gabel auf 170 mm getravelt werden kann. Ich bin sehr happy damit bisher, fahre aber auch nichts wildes 🙈
 
Ich fahr auch nicht so wild, hab mir den Air Shaft aber gerade trotzdem bestellt. Für nichtmal 15€ siegt der Spieltrieb; wie gesagt, eigentlich kann ich das Rad nichtmal annähernd ausreizen (und bin dieses Jahr auch eigentlich viel zu wenig gefahren) :D

Danke euch für die Einschätzungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre ein Fox 36 und DPX2 Luftfahrwerk am G1 mit 160/162 mm. Wenn ich die Gabel mal zum Service sende, schaue ich mal, ob die Gabel auf 170 mm getravelt werden kann. Ich bin sehr happy damit bisher, fahre aber auch nichts wildes 🙈
Kann sie, habe mir das Teil gerade vor einigen Wochen für die 36 nach Absprache mit Fox bestellt.
 
Bekomm nen Pulli, weil mein Rahmen sich so lange verzögern wird :)

Aber es hatte doch auch was gutes:
Ich hatte schon die OneUp mit 210mm hier liegen + Shimano Hebel.
Wäre der Rahmen pünktlich oder zu früh gekommen, hätte ich sie vermutlich schon verbaut gehabt. So konnte ich jetzt die 30% Aktion von BikeYoke nutzen, um eine Revive 3.0 + Triggy für's gleiche Geld zu bekommen und die OneUp geht (100 Tage Rückgaberecht bei BC sei Dank) doch zurück. :D
 
Ich bin ja die ganze Zeit neugierig auf die 175mm-Dämpferposition. Nicht weil ich die ausreiten könnte oder weil sie zu meinem Fahrstil passt bin mit dem G1 sowieso eigentlich schon komplett overbiked), sondern einfach weil es sie halt gibt 😅

Fährt die hier jemand regelmäßig und kann die Fahreindrücke vergleichen? Welcher Federweg vorne ist da am sinnvollsten? Fährt sich das mit 170mm vorne komisch? Oder wäre ein Upgrade auf 180mm deutlich sinnvoller?
Demnächst steht sowieso ein kleiner Service meiner treuen alten Lyrik an, da könnte ich direkt einen 180er-Airshaft einbauen 🤔

Alternativ überlege ich, mir mal einen Luftdämpfer einzubauen für mehr Verspieltheit. Die vielen Optionen sind echt schlimm...
Ich bin nur den 175er gefahren und baue jetzt mal auf kurz um.
Werde wahrscheinlich wie immer nix merken....:hüpf:

Bei der Gabel habe ich die Zeb in 190/180/160 und 170 getestet.
190 nur weil günstig geschossen und einen Tag im Park probiert, da war dann auch nicht so erkenntlich wie sehr der FW (Länge)die Handlichkeit limitiert.
Getravelt auf 180 und ne Zeit lang gefahren um dann die 160er Zeb vom Hardtail zu testen.
Letztendlich bin ich bei 170 gelandet als Kompromiss aus FW und Handlichkeit.

Dass Nicolai das Test G1 mit ner 160er ausgerüstet hatte ich wahrscheinlich kein Zufall.

Wie du dir denken kannst geht es um das "alte" G1.
 
Zurück