german-A: GA-force kilo no.1 - incl. Carbonschaft

also jochen... das passt so garnicht zu dir!

bei gleichem drehmoment erreicht man mit fett eine höhere klemmkraft.
begründung: zwischenräume zwichen den beiden gewinden werden geschlossen.

:p

und ich dachte es läge daran dass die reibung gemindert würde und folglich das aus der vorspannung resultierende moment kleiner würde:eek:

@adrenalin

dämpfer werden in der Regel mit "einer" schraube je seite fixiert...da wo sich was bewegen muss gibts auch keine wirklich alternative, die tatsache dass scheinbar noch niemandem die schraube gerissen ist deutet darauf hin dass deine Sorgen unbegründet sind;)
 
nunja, die kurbelschrauben bei octalinkII sollen auch mit 10 bis 15Nm angezogen werden...also so dramatisch find ich das jetzt nicht:confused:
 
Ihr immer mit Eurem Drehmoschlüssel :lol: Das Ding einmal unsanft abgelegt, in der Werkzeugkiste hin & hergegrabbelt, oder gar mal runtergefallen & das Ding geht nach dem Mond.
So ein Werkzeug müste man immer mal wieder Eichen, zumindest aber Kalibrieren lassen um im Zweifelsfall nachweisen zu können, dass mit den richtigen Anzugsmomenten gearbeitet wurde.
;)
 
naja... ich hab das teil sanft gebettet und nicht in der werkzeugkiste liegen.

wenn man ihn immer auf 0 zurückdreht (zur lagerung) passiert da nicht allzuviel. der hält da ne weile ;)
 
Nur zur erinnerung. Der Dämpfer wird nicht durch die Schraube selber gehalten sondern durch den anpressdruck und die resultierende haftreibung. deshalb auch das hohe anzugsmoment. Also Reibschluss und kein formschluss.
Bei Hinterbauten wird meistens beidseitig geklemmt, aber die LRS-Hinterbauten sind auch so im Einsatz, allerdings hatte ich auch das ein oder andere mal das problem bei meiner Kilo. Keine Ahnung warum sich das immer löst. Evtl. wäre eine richtige Hülse und Buchse darüber die bessere, weil problemlosere Variante. Also genauso wie beim LRS...
 
gibts ne verbindung am rad bei der die schraube lasten durch formschluss aufnimmt?
kenn jetzt so spontan keine:rolleyes:

@checky
das richtige anzugsmoment is eigentlich wurscht solange es pimaldaumen eingehalten wird...ob 7, 10 oder 13Nm is in der regel unerheblich, der unterschied 3, 10 oder 30 kann von vielen aber per hand nicht ermittelt werden.

finds streng genommen auch lächerlich aber wenns das gewissen beruhigt is doch alles paletti:daumen:
 
HABE EBEN VON GERMAN:A DIE NEUERUNGEN ANGEFRAGT UND AUSSERDEM EINIGE STELLUNGNAHMEN ZU DEN PROBLEMEN VON REAL NBK, KLINGT GANZ KORREKT...

FÜR MEINE FRAGEN STELLE ICH DEN FRAGEN SMILEY VORAUS,

FÜR DIE ANTWORTEN DEN SCHLAUEN SMILEY

HIER DIE EMAIL:

Hallo,

ich interessiere mich eine GA Kilo mit SLR Dämpfer (Aluversion)

:confused: ich habe mich von anderen Kilo fahrern schon überzeugen können, dass die funktion der gabel einfach überragend ist !!
leider gab es bei einigen gabeln auch probleme mit dem parallelogramm mechanismus und der lagerung (besonders bei ältern modellen)

:daumen: Zur Änderung der Kinematik wurden die Krone und auch die Hebel verändert (mehr Reifenfreiheit, geringere Bauhöhe, Verfeinerung der kinematische Eigenschaften). Dadurch wurden die Hebel kürzer und steifer. Gleichzeitig werden dadurch die Lager entlastet. Nach 2004 sind die Lagersitze generell CNC-gefertigt nach dem Schweissen, wodurch die Lebensdauer erhöht wurde. Übrigens ist selbst mit den ältesten Hebeln nur ein Fall bekannt (siehe IBC-Forum, RealNBK), wo es zum Bruch gekommen ist. Dieser Anwender ist uns bekannt; wodurch die Hebel zerstört wurden, ebenfalls (ein bestimmungsgemäßer Gebrauch war es jedenfalls nicht).

:confused: habe dazu bezüglich im IBC forum mehrere threads gelesen und würde ihnen gerne einige noch offene fragen stellen, die ich dann auch im forum veröffentlichen werde:

-nun möchte ich gerne wissen, was sich dazu bezüglich bei den neuen modellen getan hat... ich habe gehört, dass die matrize bzw das parallelogramm für die künftigen versionen verändert wurde, was hat sich da im speziellen getan?

:daumen: Die Matritze besteht nun aus einem einteiligen Schmiedeteil, bei dem die Hebel vorne nun innerhalb der Laschen liegen. Dadurch ist die Lagerstützbreite (Lager in der Matritze) größer und wir konnten wieder ein paar Gramm sparen bei höherer Steifigkeit und geringerer Lagerbelastung.

:confused: -wie sieht es außerdem mit den wartungsintervallen aus? es wird immer von 1 jahr gesprochen... gibt es dafür auch eine kilometer angabe? ich fahre hauptsächlich schotterwege und verwurzelte singletrails...

:daumen: Da kann man definitiv keine allgemeingültige Aussage treffen. Wir hatten 2 Jahre alte Vielfahrergabeln im Hause, die noch einwandfrei waren (speziell die Lager) aber auch 6 Monate alte Naßfahrer (oder Dampfstrahleranwender), bei denen die Rillenkugellager bereits Korrosssionserscheinungen gezeigt haben. Da aber rostfreie Lager eine geringere Traglast haben und die Gabel über 100,-- EURO teurer machen würden, verwenden wir nach wie vor Normlager. Wir sind aber gleichzeitig mit einigen Kunden am Testen (Langzeittest), ob rostfreie Lager auch funktionieren (wären übrigens für jeden Kunden nachrüstbar).

:confused: -wie werden die gewichte der gabel in den verschiedenen versionen sein:
gewicht für slr dämpfer mit oder ohne blockierung
blockierung mit oder ohne lenker fernbedienung
Kilo alu version disc only oder v-brake only
Kilo alu mit pulver lackierung oder mit eloxierung

:daumen: Zwischen 1.230gr. (disc only) und 1295gr. (canti + disc m. Fernbedienung). Mehrgewicht Stahlfederdämpfer zw. 120gr. u. 160gr..

Genauere Infos gibts auf unserer Produkt-CDROM. Schicken wir auf Wunsch an eine genannte Adresse!

:confused: -wird die gabel auch in wunschfarbe eloxiert bzw lackiert (auch der parallelogramm mechanismus)

:daumen: Ja. Kostet aber Aufpreis. Eloxal des geschweissten Unterteils aber nur in schwarz. Hebel standardmäßig silber, auf Wunsch schwarz o. gold.

Danke schon mal im voraus
 
Zitat RealNBK:
Die Gabeln von dem Typen mehrere Unterteile durch Nosewheelies zerstört hat wurde ja auch getauscht, obwohl es warscheinlich an einem defekten Spanner gelegen hat..:confused:

der typ ist meiner meinung nach nicht ganz dicht:confused:
wie kommt denn ein downhiller (oder ist er das nicht) dazu eine leichtbau federgabel zu fahren?:confused:
ich glaube eine sid würde auch keine drops verkraften:lol:
 
Heute wollt ich ´ne schöne Trainingsrunde in der Spitzingseegegend fahren. Leider hat sich die Gabel bei km40 zerlegt. Wieder das gleiche Problem obwohl ich mit den geforderten Momenten angezogen hatte. Mir ist die Verschraubung nicht ganz klar was das soll. Die untere Dämpferaufnahme ist mit eine 6er Schraube in ein 8er Gewinde geschraubt. Auf der rausgedrehten Schraube war wie eine Spiralfeder ein Draht gewickelt. Dabei kann es sich nur um eine Art "Gewindehülse" handeln um die Schraube in dem weichen Alu fest zu bekommen.
Jedenfalls ist das Gewinde jetzt hin!! Hab´s auch nicht mehr zusammenbekommen.
Um zurückzufahren hab ich dan 5 Tannenzapfen ins Parallelogram geklemmt damit die Hebel nicht beschädigt werden und ich wenigsten zum Auto fahren konnte. Den Dämpfer hab ich komplett weggeschraubt.
Der Dämpfer hat vom "zusammenbrechen" ´nen Kratzer und der Aufnahmesockel ist hin --)) wieder einschicken und nicht mit dem Bike fahren können :-(( Montag oder Mittwoch gleich mal anrufen!! Die anfängliche Begeisterung ist auf alle Fälle erstmal weg!
 
Die Kilo gibt's schon so viele Jahre, die ist schon ausgereift.
Dass es bei Kleinserien prozentual höhere Schwankungen
gibt, als bei Großserien, ist auch klar, wobei mittlerweile
auch jeder der großen Gabelhersteller "schlechte Serien" hatte.
Der Vorteil an einer Gabel eines kleinen Herstellers in D. ist halt
der gute Service. Wenn das Problem mal behoben ist, läuft die
Gabel sicher ewig.
Es scheint ja immer noch das gleiche Problem zu sein.
Wenn der Gewindeeinsatz vom vorherigen losrütteln defekt war,
kann man noch so genau nachziehen, das hält nie.
Wenn es jetzt eine Defektserie dieser Art gäbe, wäre ich beunruhigt,
aber so freue ich mich immer noch auf meine neue Kilo.

Thb
 
au *******!

ich hoffe, dass die jungs da angemessen reagiern und das teil serienreif machen.

ich denke nämlich, dass die gabel viel potenzial hat!
 
Die Kilo gibt's schon so viele Jahre, die ist schon ausgereift.
Dass es bei Kleinserien prozentual höhere Schwankungen
gibt, als bei Großserien, ist auch klar, wobei mittlerweile
auch jeder der großen Gabelhersteller "schlechte Serien" hatte.
Der Vorteil an einer Gabel eines kleinen Herstellers in D. ist halt
der gute Service. Wenn das Problem mal behoben ist, läuft die
Gabel sicher ewig.
Es scheint ja immer noch das gleiche Problem zu sein.
Wenn der Gewindeeinsatz vom vorherigen losrütteln defekt war,
kann man noch so genau nachziehen, das hält nie.
Wenn es jetzt eine Defektserie dieser Art gäbe, wäre ich beunruhigt,
aber so freue ich mich immer noch auf meine neue Kilo.

Thb

Den guten Service konnte mein Kollege kennenlernen:rolleyes:
(damals bei der center x)

Ich werde nach meinen schlechten Erfahrungen mit meiner Look-Gabel lieber immer wieder zu ner Großserien-SID greifen!!!

Gruß Peter
 
service hin oder her...das liebste is mir persöhnlich wenn ich mim service nix zu tun hab.

würde mich allg. interessieren wieso da mit helicoils(nehm doch ma an so ein einsatz wars) schon in der serie gearbeitet wird.
die nimmt man normalerweise zum ausbessern, nicht von vorn herein, dazu gibts bessere lösungen.

bin mal gespannt wie die sache ausgeht
 
Hab ich auch nie verstanden, zumal die Montage nicht so ganz ohne ist. Angeblich soll es festigkeitssteigernd sein. Aber anstatt sich ne bessere Aufhängung auszudenken wurde von Anfang an damit gearbeitet..
 
au *******!

ich hoffe, dass die jungs da angemessen reagiern und das teil serienreif machen.

ich denke nämlich, dass die gabel viel potenzial hat!

:daumen: genau so sehe ich das auch, so einem innovativem system gebe ich zukunft! Ich hoffe dass die Kilo in der Aluversion inzwischen ausgereift ist!

@thunderbird
du bist ja mit der Kilo in der Aluversion eine saison gefahren... gabs bei dir auch mal probleme?

@xtremelight
wie siehts mit den griffen aus? :confused:
wenn ich die nicht kriege... :heul:
 
Habe mich gerade mit einer SID durch ein 4H-Rennen im Elsass gequält.
Da habe ich die Kilo wirklich vermisst. Warum habe ich damals auch eine
V-Brake only version genommen. :rolleyes:


@thunderbird
du bist ja mit der Kilo in der Aluversion eine saison gefahren... gabs bei dir auch mal probleme?
Nee, nichts - und ich habe sie wirklich hart rangenommen in 15 Rennen
(darunter Münsingen, Langenbrand, Schlaflos im Sattel, Eschlikon - alles Schlammrennen).
Bin sie auch noch nach Ende der Rennsaison gefahren und es wackelt
immer noch nichts. Evtl. könnte ich mal den Dämpfer warten, aber
eigentlich funktioniert sie noch super.

Hey - kann es sein, dass Scheibenbremsen der Gabel mehr zusetzen, als V-Brakes?
gerade Torsionskräfte sollten schädlich für sie sein.

Thb
 
Zurück