Ghost Nabe Freilauf demontieren ?

MGB

Registriert
6. September 2010
Reaktionspunkte
7
Habe ein Ghost Laufrad HR.
Die Radiallager sind defekt. Die Hohlachse hat auf beiden Seiten jeweils eine Mutter und eine Endkappe mit Gewinde. Beides entfernt und Hohlachse herausgenommen- lässt sich zu beiden Seiten herausdrücken. Das Lager auf der Bremsscheibenseite entfernt. Nun zum Problem : der Freilauf zeigt keine Verschraubung wie z.B. Innensechskant oder zwei Nuten für Nutenschlüssel dgl.
Das Radlager auf der Freilaufseite und die zwei Lager im Freilauf sind defekt.
Kann es sein das der Freilauf in die Nabe eingepresst ist ?
MFG
 

Anzeige

Re: Ghost Nabe Freilauf demontieren ?
Hier ein paar Bilder zur Info.
 

Anhänge

  • IMG-20220805-WA0008.jpg
    IMG-20220805-WA0008.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 297
  • IMG-20220805-WA0009.jpg
    IMG-20220805-WA0009.jpg
    186,9 KB · Aufrufe: 241
  • IMG-20220805-WA0006.jpg
    IMG-20220805-WA0006.jpg
    180,3 KB · Aufrufe: 222
Täusche ich mich oder sieht man aus Richtung der Bremsscheibenseite tief drin einen großen Innensechskant?

Ist vermutlich von der Freilaufseite nicht zu sehen weil zurückgesetzt...
 
Würde mich auch interessieren, da ich mir ebenso einen Innensechskant einbilde. Der TE müsste den aber eigentlich gesehen haben?
 
Hallo,
ja genau im Freilauf ist ein Innensechskant mit ca.16mm Schlüsselweite.
Ich bin grade dabei mit einer Sechskantschraube was zu basteln.
Melde mich die Tage wieder, wenn ich das "Hilfs-Werkzeug" zu Hand habe.
 
Ach ja, wenn du von der Bremsscheibenseite her den Freilauf lösen willst, unbedingt die Drehrichtung beachten: Zum Lösen musst du dann im Uhrzeigersinn drehen!
 
Hallo ArST,
danke für die Info.
Bin dabei eine M12- Sechskantschraube mit Sw17 runterzufeilen auf 16mm und die geht satt rein.
Frage: Im Uhrzeigersinn von der Bremsscheibenseite heisst für mich,
ich muss die Kassette montieren und mit einer Kettenpeitsche gegenhalten, oder ?
 
Ich glaube da musst du gar nichts gegenhalten, nur das Laufrad.
Wundere dich nicht, wenn dein Werkzeugkonstrukt nicht gleich funktioniert: Diese Hülsenschrauben sind z.B. bei Shimano mit 150Nm angezogen. Und das Losbrechmoment beim Lösen ist deutlich höher!
 
Hier als Beispiel ein Shimano Freilauf:
shimano freilauf.JPG
Im Freilauf ist ein 15er-Innensechskant, der hier aber ganz normal von der Freilaufseite her gelöst werden kann. Dazu braucht nur das Laufrad gegengehalten werden.
 
Hallo,

so hier eine Zusammenfassung, wie ich mein Problem gelöst habe.

1) Langen 17mm Inbusschlüssel am Ende auf 16mm abgefräst und senkrecht im Schraubstock eingespannt - siehe Bild.
2) Laufrad mit dem Freilauf aufgesetzt und über die Felge als Hebelarm , die Verschraubung des Freilaufes gelöst.
3) Das defekte Kugellager 5267-2RS mit einen Innenspanndorn gezogen.

Achtung: Mein Freilauf hat übrigens Rechtsgewinde und ließ sich mich geringen Kraftaufwand lösen.

Danke an alle die mich mit Tipps unterstützt haben und tolles Forum hier 8-)

Gruß Jens
 

Anhänge

  • 20220811_055827.jpg
    20220811_055827.jpg
    429,1 KB · Aufrufe: 165
  • 20220811_055859.jpg
    20220811_055859.jpg
    259,8 KB · Aufrufe: 180
  • 20220811_175812.jpg
    20220811_175812.jpg
    243,2 KB · Aufrufe: 170
Schön, dass es geklappt hat 👍 Danke für das Feedback.

Achtung: Mein Freilauf hat übrigens Rechtsgewinde und ließ sich mich geringen Kraftaufwand lösen.

Eigentlich müssen die alle ein Rechtsgewinde haben, da sich ja sonst der Freilauf unter Last losdrehen könnte.

@ArSt hatte das weiter oben extra angemerkt, weil die Blickrichtung wichtig ist um zu wissen, ob man nun im Gegenuhrzeigersinn oder andersrum drehen muss…
 
Achtung: Mein Freilauf hat übrigens Rechtsgewinde und ließ sich mich geringen Kraftaufwand lösen.
Eine Verschraubung des Freilaufs mit Linksgewinde gibt es mMn nicht. Und das mit dem geringen Kraftaufwand kommt daher, weil hier eine Verzahnung des Freilaufs mit dem Nabenkörper vorliegt. Beim oben gezeigten Shimano Freilauf gibt es keine Verzahnung, deswegen wird dort die Hülsenschraube mit 150Nm angezogen.
@ArSt hatte das weiter oben extra angemerkt, weil die Blickrichtung wichtig ist um zu wissen, ob man nun im Gegenuhrzeigersinn oder andersrum drehen muss…
Das passt aber nur, wenn das Innengewinde im Nabenkörper ist, so wie beim gezeigten Shimano Freilauf. Die Sache mit der Blickrichtung stimmt ganz genau, so war das von mir gedacht. :daumen:
Hier ist das Gewinde allerdings im Freilauf und die Hülsenschraube wird von der Scheibenbremsseite her eingeschraubt. Also wird ganz normal gegen den Uhrzeigersinn geöffnet.
Das kann man halt auf den Fotos nicht erkennen und muss vor Ort entschieden werden.
Langen 17mm Inbusschlüssel am Ende auf 16mm abgefräst und senkrecht im Schraubstock eingespannt
Das ist für mich der Hammer: Einen langen Inbusschlüssel mit SW16 gibt es nirgendwo, die Suche mit DIN 911L bringt kein Ergebnis. Nur bei den kurzen Schlüsseln nach DIN 911 gibt es SW16 (sind aber nicht in der Norm!). Und ob eine 1/2"-Stecknuss durch das Nabengehäuse gepasst hätte, weiß man auch nicht.
 
Zurück