Ghost: Prototyp von neuem Downhiller

Ghost wird im Frühjahr ein neues DH-Modell vorstellen, mit dem auch das GHOST A.T.G. Pro Team (Marcus Klausmann) an den Start gehen wird. Hier gibt es bereits vorab ein paar Fotos und Infos direkt von Ghost:
"Mit einem Federweg von 200mm steht


→ Den vollständigen Artikel "Ghost: Prototyp von neuem Downhiller" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nadellager vertragen die größten radialen kräfte.. und aufgrund der niedrigen übersetzung fallen diese auch rel. gering aus.
 
Die komplette Verlegung am Unterrohr und dann geht's unten an der schwinge weiter. Wenn der Kabelbinder reißt und es dumm läuft ziehts die Leitung durchs Profil den Schmarn hatte ich letztes Jahr und die nächsten tage sind geloffen. bis das material wieder da ist.
 
nadellager vertragen die größten radialen kräfte.. und aufgrund der niedrigen übersetzung fallen diese auch rel. gering aus.

das ist richtig, nur treten diese kräfte immer wieder an der gleichen stelle auf und nicht schön gleichmäßig um "kreis". das niedrige übersetzungsverhältniss trägt aber sicher dazu bei, das es länger hält, wie bei 3:1. der bos dämpfer hat auch nadellager und ein bekannter ist darüber überhaupt nicht so glücklich.
 
wenn ich mir den hauptrahmen mal anschau erinnert der mich arg an mein ns600?!
gesamtbike wirkt wie ein edleres kona stab aber meiner meinung nach auf keinsten wie ein trek session 88 :D
also ich finde es richtig genial und gelungen und freue mich auch schon es mir beim hädnler mal genauer "anzugucken" :daumen:

mfg max
 
Hey ich freue mich auch schon richtig den ghost downhiller!!!
Es schaut schon aus wien kona oder vielleicht auch ein wenig wie ein 88 aber wenn man es mmit dem northshore vergleicht schaut es genauso aus und sah seid 2006 so aus
also keine große änderung auser das es ein bischen dicker und massiver ausschaut auch auf die neuen freerider bin ich schon sehr gespannt und glaub das in dem downhiller schon viel potential steckt
hautaa rein ghost-rider
 
Sagt mal was macht Ihr eigentlich in der Schule?
50% der Aussagen muss ich doppelt lesen.
Kein Punkt, kein Komma, ein Satzbau usw..
Macht lieber mal eure Hausaufgaben anstatt über Räder zu diskutieren.

:)
 
das bike regt mich voll auf immer sagen die meisten der kona Hinterbau ist veraltet und unbrauchbar und jetzt bauen ihn erst recht alle wieder nach da sie eingesehen haben das es doch eine gute Konstruktion ist !!!!
kona baut den hinterbau schon lange und haltet drauf !!!
beim demo das selbe
Ghost ist für mich ein witz !!! (wenn sie schon kopieren dan richtig weil das DOPE system haben sie nicht mit drauf gebaut und grad das lässt diese art von hinterbau erst richtig gut funktionieren !!!!!!
 
Also der Hinterbau erinnert mich sehr stark an das Northshore von Ghost.

Aber ich bin froh dich angetroffen zu haben, ich denke du kannst mir bestimmt sagen wer das HT als erstes hatte!

so jetzt habt ihr kiddies es geschafft:kotz:

einen so aussehenden hinterbau gibt es schon bei nwd1 oder chainreaction 2... und davor wahrscheinlich auch

ich finds ja schön dass ihr euch freut und rahmenmemorie spielt aber geht lieber mal ins bett, sonst gibts ärger von mama:lol:
 
wesentlich innovativer als kona stab und trek session.
das kona ist ja sowieso kein allzu großer wurf (heißt nicht, dass es schlecht ist aber nicht besonderes) und die tollen ingenieure von trek verkürzen sich den wirksamen hub pro federwaeg durch ihre sinnlose floating-aufnahme für den dämpfer.

nadellager mach durchaus sinn, werden bei cane creek und bos auch schon verwendet teilweise.

hoher schwingendrehpunkt ist gut, die nachteile für die kette sind ausgeglichen und das übersetzungsverhältniss braucht keinen weiteren kommentar.
 
das ist richtig, nur treten diese kräfte immer wieder an der gleichen stelle auf und nicht schön gleichmäßig um "kreis".

das ist doch aber eine generelle eigenschaft von radial-lagern und bei gleitlagern nicht anders. probleme bezgl der dauerhaltbarkeit sind sicher nur eine frage der dimensionierung. generell ist es natürlich so, dass HEP (linienförmige berührungen) auf grund der höheren flächenpressung (im vgl zu gleitbuchsen) eine größere defektanfälligkeit aufweisen, wenn man das so sagen kann. dafür hat man aber die niedrigeren losbrechmomente im system. von nichts kommt nichts.
 
optisch noch nicht wirklich der Renner aber schön, das der hohe "Balfa-Drehpunkt" wieder kommt!
 
grandios der dhler:rolleyes:

ist zwar nett mit den nadellagern, aber bevor man an sowas denkt, sollten die restlichen lager auch ausreichend dimensioniert sein, oder zumindest die maximale stützbreite ausnutzen (und das machen sie definitiv nicht).

zur umlenkrolle: wie viele bike hersteller versuchen durch geschickte positionierung der drehpunkte oder die besten hinterbau-konstruktionen gerade dieses unnötig tretenergie fressende bauteil einzusparen ... also wer an nadellager im dämpferauge denkt, sollte auch ein gutes antriebneutrales hinterbausystem hinkriegen!

an sonsten nette kona-kopie und nichts neues!
und dafür haben die jetzt so viele jahre gebraucht?? na da war mir der klausi auf dem poison/chaka/astro/kraftstoff deutlich lieber ...
 
@hiramo
ich geb dir diesbezüglich auch völlig recht, nur sollte halt die dimensionierung stimmen. hoffen wir einfach mal das beste. :daumen:
 
hahaha, sowas sollte man mal spielen^^ Da würde manch ein User hier zu allem und jedem mindestens 2000 Derivate finden :daumen:

Ion - Torque - 901 - Poison - Brawe Machine...
 
das bike regt mich voll auf immer sagen die meisten der kona Hinterbau ist veraltet und unbrauchbar und jetzt bauen ihn erst recht alle wieder nach da sie eingesehen haben das es doch eine gute Konstruktion ist !!!!
kona baut den hinterbau schon lange und haltet drauf !!!
beim demo das selbe
Ghost ist für mich ein witz !!! (wenn sie schon kopieren dan richtig weil das DOPE system haben sie nicht mit drauf gebaut und grad das lässt diese art von hinterbau erst richtig gut funktionieren !!!!!!


Nein wie geil ......
Was für eine Schei$$e lässt du denn hier ab.

Dieser Rahmen ist ein 4-Gelenker (so wie auch das Demo), Kona baut abgestützte Eingelenker.
Du schreibst hier von Kinematik wie ein Blinder von der Farbe :lol:
Geh' zur Schule und lerne, vor allem in Physik solltest du dann gut aufpassen wenn die Themen "Hebel" oder "Übersetzung" mal dran kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
KONA KONA KONA KONA da reists die Boxxer Worls Cup auch nicht raus!
sieht halt aus wie eins muss ja deshalb nicht schlecht sein,hoff es gibt bald ma ein test von dem Rad.
trotzdem K....










Ghost wird im Frühjahr ein neues DH-Modell vorstellen, mit dem auch das GHOST A.T.G. Pro Team (Marcus Klausmann) an den Start gehen wird. Hier gibt es bereits vorab ein paar Fotos und Infos direkt von Ghost:



"Mit einem Federweg von 200mm steht das Bike für eine absolut einzigartige Kombination. Diese besteht aus (1) einem sehr niedrigen durchschnittlichen Übersetzungsverhältnis von 2,25 :1 (Dämpferlänge 267mm mit 89mm Hub), (2) einer revolutionären GHOST-eigenen Nadellagertechnologie im Dämpfer und (3) einem „Pedal-Kickback“ eliminierendem Umlenkrollen-System.

Diese Dreierkombination garantiert eine erstklassige Hinterbauperformance.
Durch das niedrige Übersetzungsverhältnis steht mehr Hub pro Federweg zur Verfügung. Ein größer bewegtes Ölvolumen hat eine besser kontrollierbare Ölflusssteuerung zur Folge. Dadurch wird einerseits eine wesentlich präzisere Dämpfungsabstimmung möglich, andererseits kann das größere Ölvolumen die entstehende Wärme besser aufnehmen und besser über eine entsprechend größere Kühlfläche ableiten. Dadurch bleibt die Einstellung über die gesamte Abfahrt weitgehend konstant.

Durch die Verwendung eines Nadellagers im Dämpferauge (GHOST Needle Bearing System) werden die Reibungskräfte in der Dämpferaufhängung auf ein absolutes Minimum reduziert. Die Reibungswerte in der Dämpferaufhängung sind hauptsächlich für das hohe Losbrechmoment verantwortlich.

Weil diese Losbrechmomente im Fahrbetrieb etliche Male pro Sekunde überwunden werden müssen, ist hier enorm viel Gewinn zu verbuchen. Das eliminieren dieser Kräfte durch Einsatz eines Nadellagers, hat ein enorm sensibles und feinfühliges Ansprechverhalten zur Folge.

Das Bogey-Roll ist ein ingeniöses Umlenkrollensystem und ist dafür verantwortlich, dass die Pedalrückschlagskräfte vom Federsystem losgekuppelt werden.

Das heißt, dass der Federvorgang nicht länger durch das Gewicht des Fahrers, welches auf die Pedale wirkt, beeinträchtigt wird. Durch den Einsatz des Bogey-Roll geht die Kettenverlängerung gegen Null und behindert den Federvorgang nicht weiter.

Des Weiteren ist ein hoher Schwingendrehpunkt möglich, welcher eine optimale Raderhebungskurve sicher stellt.

Die Aufstellmomente sind bei einem hohen Schwingenlagerdrehpunkt viel größer, was wiederum eine viel höhere Antriebsneutralität bei einer absolut einflussfrei arbeitenden Federung garantiert.

Der Unterschied zu herkömmlichen Hinterbausystemen ist enorm spürbar."


Infos von Ghost.

Was meint Ihr? Ist das, was ein wenig an eine Kreuzung aus Kona Stab und Trek Session 88 erinnert hot or not?
 
zur umlenkrolle: wie viele bike hersteller versuchen durch geschickte positionierung der drehpunkte oder die besten hinterbau-konstruktionen gerade dieses unnötig tretenergie fressende bauteil einzusparen ... also wer an nadellager im dämpferauge denkt, sollte auch ein gutes antriebneutrales hinterbausystem hinkriegen!

bei allen "vpp" bikes usw, bei denen die polbahn (also jene bahn, die der momentanpol - also der pol um den sich das koppelglied/sattelstrebe dreht - beschreibt) optimiert wird, verändert sich auch die "kettenlänge" abhängig vom drehwinkel des getriebes. allerdings lässt sich dann eine beeinflussung des bewegungsprozesses der hinterbauglieder durch den gegendruck des fahrergewichts, der sich in zug auf der kette bemerktbar macht, in bestimmten situationen nicht vermeiden (beispielsweise beim einfedern). ein entkoppeln eines solchen systems ist allerdings nicht möglich, da, wie gesagt, der drehpunkt nicht fix ist. deswegen ist das was ghost hier macht (oder auch andere hersteller zuvor) ein anderes paar schuh, da man sich weniger auf antriebsneutralität, als vielmehr auf optimales federverhalten konzentriert. es ist doch schließlich die frage, für welchen einsatzzweg welche lösung am besten geeignet ist. ich denke, dass die wenigen prozent verlust, die aus der umlenkrolle resultieren, im downhillbetrieb weniger ins gewicht fallen, als der gewinn an der dynamik des entkoppelten systems. und die antriebsneutralität von 4-gelenkern mit horst-link ist meinermeinung nach schon ok. will jetz hier den rahmen auch nich bis aufs äußerste verteidigen, kann mir aber durchaus vorstellen, dass man mit dieser lösung einen guten mittelweg gefunden hat. grade weil eine raderhebungskurve, wie sie mit einem so hohem drehpunkt erreicht wird, meiner meinung nach anders nicht zu realisieren ist. obs jetz ne wirkliche innovation ist sei dahingestellt, aber zumindest in verbindung mit einem derart langhubigen dämpfer und dem so möglichen niedrigen übersetzungsverhältnis gibt es sicher nix vergleichbares im moment.
 
Zuletzt bearbeitet:
die umlenkrollle is ja mal total bekackt. (wie beim dreck diesel)
wird sich so sicher nicht durchsetzen (wie das dreck diesel)
vlt gewinnt ja aber der klausi trotzdem noch mal 'ne DM damit ;)
 
Zurück