Giant NRS Comp.

Registriert
4. Dezember 2001
Reaktionspunkte
1
Ort
Bisamberg
Hallo!!
wie findet ihr das bike??
bin am überlegen es mir zuzulegen. bin das NRS1 & 3 gefahren habn eh die gleiche geometrie nur die ausstattung ist halt anders.


Beschreibung Composite Cross-Country Fully
Rahmen Composite Rahmen mit AluxX SL 6013 Hinterbau, disc only
Gabel Manitou Skareb Comp mit SPV, 80mm Federweg
Dämpfer Giant NRS Airshock, einstellbare Zugstufe
Schaltung Shimano LX 27 Gang Rapidfire Plus Schalthebel / Shimano XT Umwerfer und XT Schaltwerk
Bremsen Hayes HFX-9-XC hydraulische Scheibenbremse
Laufräder Shimano XT-Naben/Mavic XM819 Disc UST tubeless Alu-Felgen/Hutchinson Python 26x2.0" tubeless
Kurbel Shimano XT
Vorbau/Lenker Giant Racing Komponenten Alu
Sattelstütze Giant Racing Komponenten Alu
Farbe Schwarz
gewicht hats 11,9kg in M (selbst gwogen)
als gabel werd ich mir aber eine fox F100X reingeben

2005_NRSComposite_038.jpg
 

Anzeige

Re: Giant NRS Comp.
Hört sich doch ganz gut an. Wie viel soll es denn kosten? Übrigens würde ich die Fox nur rein, wenn Du zu viel Geld übrig hast, sie unbedingt haben musst usw. Ich finde, die Skarebs harmonisieren hervorragend mit dem NRS. Muss aber jeder selber wissen und kommt wohl auch auf Dein Gewicht an. Habe den NRS1-Rahmen aufgebaut und das Bike ist immer wieder ein Genuss... Fühlte mich heute schlapp, aber kaum saß ich auf dem Teil, war alles wie weggeblasen. Geht ab wie eine Rakete...
 
die fox hab ich am hardtail und dort würd i mir dann die skareb rein geben!
der preis is schon recht gut was ich bekomm liste is 3000 und mir kostets ca. 2000
 
Hallo Vaval,
welches NRS ist vom Geschmack und Geldbeutel abhängig... Vom tatsächlich wippfreien Hinterbau profitierst Du eh bei jedem...
Ein nicht jedem bekannter Unterschied: Der Rahmen des NRS 3 (´05) ist nicht 3-fach, sondern "nur" 2-fach konifiziert und aus einer anderen Alu-Legierung...

Ich habe mir einen Nrs3 Rahmen mit XTR, MPH3 und MX Pro ETA aufgebaut und bin echt süchtig! Kaum ein Tag, an dem der innere Schweinehund über die Faszination NRS siegt! ;-)
Seit März gut 3500 Km, nur Spass und keinerlei Probleme!
LG
Headeater
P.S. Die 80mm Skareb passt deutlich besser, als die 100mm Fox....wäre echt schade um die geile Geo!
 
vaval schrieb:
die fox hab ich am hardtail und dort würd i mir dann die skareb rein geben!
der preis is schon recht gut was ich bekomm liste is 3000 und mir kostets ca. 2000

2000 Euro sind wirklich OK, denke ich. Wenn die Fox im Preis ist, wäre es ein Schnäppchen.:) Übrigens stimmt das, was @heateater sagt: 80cm Federweg vorne sind völlig ok.
 
@ angreal: Die Fox hat er schon am Hardtail!

Der Preis ist übrigens nicht "OK", sonder "EK" (-Preis).
Wenn der Verkäufer weniger nimmt, macht er Verlust.

@ vaval: wollte mir genau das Bike auch mal zulegen. Zu dem Preis
kannst du fast nichts falsch machen. Allein die UVP des Rahmens ist
schon so hoch. Der Rahmen soll im Steuerrohrbereich nicht sehr steif
sein, hat mir ein 80 Kg-Racer gesagt, aber je nach deinem Gewicht &
Einsatzgebiet kann dir das egal sein. Mit der Fox wird's dann sowieso
wieder etwas ausgeglichen.

Nachteil bei den NRS ist für mich, dass sie theoretisch bergauf verhärten
und die Federung nicht beim klettern hilft, was ich eigentlich für einen nicht
unbeträchtlichen Vorteil von Fullys halte. Habe aber keine eigenen Erfahrungen
damit - vielleicht kann das ein NRS-Fahrer bestätigen?

THb
 
Thunderbird schrieb:
@ angreal: Die Fox hat er schon am Hardtail!

Nachteil bei den NRS ist für mich, dass sie theoretisch bergauf verhärten
und die Federung nicht beim klettern hilft, was ich eigentlich für einen nicht
unbeträchtlichen Vorteil von Fullys halte. Habe aber keine eigenen Erfahrungen
damit - vielleicht kann das ein NRS-Fahrer bestätigen?

THb

Darf ich fragen, wie Du das mit dem " nicht beim Klettern hilft" meinst ?
 
Na ja - der Hinterbau verhärtet doch bergauf beim NRS, wenn er funktioniert
und dadurch schluckt er Wurzeln und Steine nicht mehr. Für mich ist das
der wichtigste Punkt an einem Fully überhaupt, dass man bergauf rund
weiter fahren kann und nicht dauernd aus den Rythmus gehauen wird.
Auch rutscht das Hinterrad eins sensiblen Fullys bergauf nicht so leicht weg.
Bergab reicht mir sonst auch ein Starrbike mit guter Fahrtechnik.
Rennen werden immer noch bergauf gewonnen.

Thb
 
Thunderbird schrieb:
@ angreal: Die Fox hat er schon am Hardtail!

Der Preis ist übrigens nicht "OK", sonder "EK" (-Preis).
Wenn der Verkäufer weniger nimmt, macht er Verlust.

@ vaval: wollte mir genau das Bike auch mal zulegen. Zu dem Preis
kannst du fast nichts falsch machen. Allein die UVP des Rahmens ist
schon so hoch. Der Rahmen soll im Steuerrohrbereich nicht sehr steif
sein, hat mir ein 80 Kg-Racer gesagt, aber je nach deinem Gewicht &
Einsatzgebiet kann dir das egal sein. Mit der Fox wird's dann sowieso
wieder etwas ausgeglichen.

Nachteil bei den NRS ist für mich, dass sie theoretisch bergauf verhärten
und die Federung nicht beim klettern hilft, was ich eigentlich für einen nicht
unbeträchtlichen Vorteil von Fullys halte. Habe aber keine eigenen Erfahrungen
damit - vielleicht kann das ein NRS-Fahrer bestätigen?

THb

Hast recht mit der FOX, habe ich nicht richtig gelesen. Zum verhärten: stimmt natürlich theoretisch, dass im Antritt der Hinterbau den Dämpfer auseinanderzieht und somit unsensibel wird. Mann muss allerdings schon absolut in die vollen gehen, um zu erreichen, dass er völlig verhärtet. Ich habe es noch nicht geschafft, bzw. den Effekt nicht bemerkt. Im 'normalem' Tritt mag der Effekt wohl immer noch vorhanden sein, aber der Dämpfer reagiert dennoch ordentlich sensibel. Auf ebener Strecke ist der NRS im Wiegetritt, selbst mit unrundem Gestrampel nicht aus der Ruhe zu bringen. Vielleicht bei Trittfrequenz 200 im allerkleinstem Gang. Bergauf mit Schlaglöchern verhält er sich wie ein guter Viergelenker, der nicht wippt. Es gibt sicher sensiblere Fullys, aber ich denke, die benötigen dann entsprechende Plattformdämpfer. Übrigens ließe sich das NRS auch mit ordentlich Sag und einem Plattformdämpfer fahren, mit allen Vor- und Nachteilen. Gibt in den USA viele, die das machen und dann hast Du einen ganz normalen, aber immer noch sehr guten, Viergelenker.
 
habe seit kurzem ein nrs composite .
der rahmen ist der 04 , ist aber ausser der farbe der selbe wie der 05.
als gabel habe ich die reba team U-turn mit verstellung vom lenker.
bremsen ist die louise , der rest XT.
bin voher nur hardtail gefahren und einige getestet fully ( stumpjumper , cube pro am ?? , ghost XM 7500 ) waren alle nicht so richtig nach " meinem geschmack".
hatten nicht den vortrieb wie bei einem hardtail.
bis ich das nrs composite gefahren bin :daumen:
bin mit dem bike sehr zufrieden , geht richtig gut ab , und der nrs - dämpfer finde ich ist richtig klasse .
die einstellung ist kinderleicht und funktioniert .
aber das ist alles eine geschmacksache oder wie und was man fahren will.
habe bei mir einen gekröpften lenker dranmachen lassen und der dämpfer ist in position 2 ( 90mm ) und ist damit auch für lange touren bestens geeignet und man kann es auch richtig krachen lassen , von der speed her .
und , wie es immer heist das es einer sehr gestreckte sitzposition hat , kann ich auch nicht bestätigen ( ich glaube 590mm). das epic hat 620mm .
also alles im grünen bereich.
ich würde es mir sofort wieder kaufen , und in carbon sieht es auch noch klasse aus :love:
 

Anhänge

  • giant inter.JPG
    giant inter.JPG
    57,7 KB · Aufrufe: 152
Thunderbird schrieb:
Na ja - der Hinterbau verhärtet doch bergauf beim NRS, wenn er funktioniert
und dadurch schluckt er Wurzeln und Steine nicht mehr. Für mich ist das
der wichtigste Punkt an einem Fully überhaupt, dass man bergauf rund
weiter fahren kann und nicht dauernd aus den Rythmus gehauen wird.
Auch rutscht das Hinterrad eins sensiblen Fullys bergauf nicht so leicht weg.
Bergab reicht mir sonst auch ein Starrbike mit guter Fahrtechnik.
Rennen werden immer noch bergauf gewonnen.

Thb
Achso! ;-)
Also, dass sich der Dämpfer durch Zug an der Kette auseinander zieht, stimmt schon... ist aber nicht so, dass der Hinterbau dann nicht mehr federt. Weder in der Ebene und schon gar nicht am Berg, wo ja ein höherer Anteil des Gewichtes auf dem Hinterrad lastet. Mit dem NRS einen knackigen Weg mit Wurzeln etc. hochzufahren macht deutlich mehr Spass als mit vielem was ich sonst so in die Finger bekomme, weil nichts wippt und das Hinterrad richtig am Untergrund "klebt". Es gibt sicherlich komfortablere Fullys, aber wohl keines, mit dem man so effektiv und schnell vorwärts bzw. bergauf kommt. Bei mir bin ich sicher, dass ich den Gewichtsnachteil gegenüber einem HT leicht wett mache, rauf und runter... zumindest wenns ruppig wird...
 
Thunderbird Der Rahmen soll im Steuerrohrbereich nicht sehr steif
sein, hat mir ein 80 Kg-Racer gesagt, aber je nach deinem Gewicht &
Einsatzgebiet kann dir das egal sein. Mit der Fox wird's dann sowieso
wieder etwas ausgeglichen.

Nachteil bei den NRS ist für mich, dass sie theoretisch bergauf verhärten
und die Federung nicht beim klettern hilft, was ich eigentlich für einen nicht
unbeträchtlichen Vorteil von Fullys halte. Habe aber keine eigenen Erfahrungen
damit - vielleicht kann das ein NRS-Fahrer bestätigen?

Im Vergleich zu meinem HT (Storck Rebel Carbon - in Sachen Steifigkeit wirklich schmerzfrei) ist das NRS Composite vorne schon etwas weicher, was aber im Gelände nicht weiter störend ist. Lediglich in schnellen Kurven auf hartem Untergrund ist minimaler Flex vorne zu merken. Anmerkung: Fahrergewicht 85kg im Geburtstagsdress. Ein Fahrer ohne direkte Vergleichsmöglichkeiten wirds wahrscheinlich noch nicht mal merken.

Eine Verhärtung der Federung im Uphill ist wirklich theoretisch - da muss man schon mit immer maximalem Druck pedalieren, damit sich der Hinterbau (besser der Dämpfer) durch den Kettenzug komplett auseinanderzieht und vor allem so gehalten wird. Ein absolutes Sensibelchen ist das Giant im verblocktem Uphill allerdings nicht, aber im Vergleich zu meinem vorherigen Fully S-Works Epic arbeitet der Hinterbau deutlich besser im Ansprech-verhalten, da wird jeder Schlag geschluckt und man hat den Vorteil des nicht wippenden NRS-Hinterbaus. NRS + Uphill passen optimal zusammen, das Ding klettert wie Schmitt's legendäre Katze...

Mein NRS ist übrigens mit einer Fox 100RLT ausgestattet und hinten die kurze (75mm) Federwegsposition an der Wippe eingestellt. 80mm vorne machen das Ding zwar noch einen Tick wendiger, aber da ich das Giant auch für lange Touren in den Alpen nutze, hab ich wegen der etwas besseren Downhilleigenschaften die längere Gabel montiert. Testweise habe ich mal die 90mm Dämpfereinstellung mit SAG probiert - auch so fährt sich das NRS wie ein top Viergelenker mit leichtem aber nicht störendem Hinterbauwippen. Die Hinterbaubewegungen unter Druck liegen bei dieser Dämpfereinstellung in etwa auf den Level eines Storck Adrenalin.

Insgesamt ein absoluter Top Rahmen, von der Performance und auch der Verarbeitung mit das Beste was ich bislang bewegt habe. Hab auch das 2004 Modell mit dem blauen Giant Schriftzug. Der Rahmen ist a. durch die fehlende Klarlackschicht etwas leichter als das absolut baugleiche 2005 Modell und b. um über die Hälfte Teuros billiger zu bekommen. Gewicht des Frameset: 2491 Gramm mit Dämpfer.


@vaval

kaufen!! Für den Preis kriegst Du einen optimalen Gegenwert! Aber nicht im Wartezimmer eines Koblenzer Bikeversenders (der Name ist mir entfallen) weitererzählen.
 
Wenn man im Sattel bleibt schluckt der Hinterbau im uphill so ziemlich jedes normale Hindernis. Aber sobald man aus dem Sattel in den Wiegetritt geht hat man ein gefühltes Hardtail. Da federt dann gar nichts mehr am Hinterbau. Aber dass ich im Rennen am Berg aus dem Sattel gehe kommt ohnehin sehr selten vor, da fehlt mir wohl die Kraft dazu. Und die kurze Zeit kann ich unebenheiten auch mit meinem Beinen ausgleichen.
Ich bin mit meinem Composite mehr als zufrieden :)
Fahre es mittlerweile mit Black Super SPV 80. Die Gabel mag ich doch lieber als die Skareb. Aktuelles Gewicht bei 11,72 kg. Wird noch sinken.
 
hi vaval

habe dein posting und die zahlreichen lobeshymnen gelesen, und musste manchmal schmunzeln. fahre ein o4er NRS, davor ein K2 razorback nrs - 1 gelenker, und würde das NRS nicht mehr kaufen. vieles ist vielleicht subjektiv, aber was ich dir auf jedenfall mitgeben möchte:

Bis 04 wurde am hinterbau für die high-end nrs der rock-shock sid dämpfer verbaut. seit 05, ein giant eigener dämpfer. an diesem wurde die zugstufe durch eine feder ersetzt, welche nicht einstellbar ist; dadurch hat er ein höheres losbrechmoment, sprich, er spricht schlechter an. den sid kann man via luft-druck einstellen; optimale abstimmung, nachteil, sehr aufwändig.

das no-wipping ist ein märchen. jeder welcher ehrlich ist, und flache passagen in hoher trittfrequenz fährt, wird dir bestätigen, dass der hinterbau ganz leicht wippt. es sei denn der dämpfer wird relativ hart gestellt so dass er im gelände schlecht anspricht.

das NRS system ist sicherlich gut, aber es gibt mittlerweile bessere am markt.

tip: schau mal im giant forum die postings durch:

www.giant-community.de

gruss
manfred
 
das mitn nrs wird leider nichts mehr hat sich nun ein andrer gekauft!!

wie habt ihr euren dämper eingestellt auch so das er keinen negativ federweg hat??
 
mgr schrieb:
hi vaval

habe dein posting und die zahlreichen lobeshymnen gelesen, und musste manchmal schmunzeln. fahre ein o4er NRS, davor ein K2 razorback nrs - 1 gelenker, und würde das NRS nicht mehr kaufen. vieles ist vielleicht subjektiv, aber was ich dir auf jedenfall mitgeben möchte:

Bis 04 wurde am hinterbau für die high-end nrs der rock-shock sid dämpfer verbaut. seit 05, ein giant eigener dämpfer. an diesem wurde die zugstufe durch eine feder ersetzt, welche nicht einstellbar ist; dadurch hat er ein höheres losbrechmoment, sprich, er spricht schlechter an. den sid kann man via luft-druck einstellen; optimale abstimmung, nachteil, sehr aufwändig.

das no-wipping ist ein märchen. jeder welcher ehrlich ist, und flache passagen in hoher trittfrequenz fährt, wird dir bestätigen, dass der hinterbau ganz leicht wippt. es sei denn der dämpfer wird relativ hart gestellt so dass er im gelände schlecht anspricht.

das NRS system ist sicherlich gut, aber es gibt mittlerweile bessere am markt.

tip: schau mal im giant forum die postings durch:

www.giant-community.de

gruss
manfred


Hallo Manfred,

leider stimmt das so nicht ganz. Im Giant eigenen Luft-Dämpfer ist ebenso eine Negativ-Kammer. Nur mit einer festen Füllung, eben nicht mehr veränderbar. Eine Feder ist da sicherlich nicht drinn ;-)
Von einem höheren Losbrechmoment kann man in der Praxis nicht wirklich reden, es sei denn, man wiegt deutlich weniger als 60 Kg ;-)
Wenn das NRS bei (sehr) hohen Trittfrequenzen nur "ganz leicht wippt", ist das System doch kein "Märchen" sondern geil....alles andere wippt da sicherlich mehr.

Du schreibst, dass es mittlerweile bessere Hinterbauten als das NRS gibt. Hast mal ein (paar) Beispiel(e)? Ich würde es gerne mal fahren.
LG
headeater
@vaval
Ich fahr meist mit ca. 1-2mm SAG (am Dämpfer) und Zugstufe 3-5 Klicks auf, so dass ich mit etwas Zug an der Kette auf No SAG komm. Spricht bestens an, und wippt bei mir (85Kg) überhaupt nicht.
 
@headheater

mit dem Giant nrs dämpfer hast du wohl recht. hat wirklich keine feder - habe ich vor längerer zeit was falsch interpretiert.

ändert aber trotzdem nichts an der tatsache, dass wenn du mal auf dem NRS einen RS SID und den Giant gefahren hast, deutliche unterschiede merkst. Der Giant ist deutlich einfacher abzustimmen, spricht aber merklich schlechter an als ein SID. Die diskussionen im Giant-forum zeugen davon.

Bessere Bikes: mich stört das leichte wippen bei hoher trittfrequenz - oder das schlechte ansprechen, bei entsprechend korrigierter einstellung.
Bin vorher einen 1-gelenker gefahren - dämpfer konnte man durch blosses zudrehen der zugstufe praktisch blockieren; 1-handgriff, 2 umdrehungen. dies war deutlich mehr komfort als beim NRS, wo der druck möglichst genau stimmen muss damit das ganzes system top-funktioniert, ohne bopping.

Leider verleitet uns die presse und werbung immer neue systeme anzuschaffen, im glauben, man hat nun das beste. ich jedenfalls kann die ganzen vorteile eines 4-gelenkers ala NRS einem 1-gelenker nicht nachvollziehen.

früher bin ich draufgesessen und konnte fahren; heute bin ich erst mal am abstimmen bis alles einigermassen stimmt.

gruss
manfred
 
habe selber das 2004er composite (das schwarz/blaue, das besser aussieht ;o) und das ding is ne waffe. gewicht stimmt auch wirklich und es macht süchtig. naja, wenn meine hfx9 hinten nich nur sorgen machen würde.

@ c240 - der 2005er rahmen is NICHT der gleiche. angeblich wurde der rahmen (lt. giant) verbessert und überarbeitet. was auch immer das heißt. *g*

lg
troll
 
Ach Manfred,
schalte doch einfach bei einer bestimmten Trittfrequenz (unter der Resofrequenz) einfach einen Gang höher..... dann wirst Du das NRS auch zu schätzen wissen. Der federt dann nämlich immer, und zwar ohne zu wippen.
Den besagten Eingelenker kann man zwar systembedingt schon mal gar nicht mit dem NRS vergleichen, aber was da besser sein soll, wenn man ihn blockieren muss, damit nichts wippt?!?!
Ich bin der allerletzte, der behauptet, man muss, oder man darf nicht....
aber wenn Du meinst, mit ner TF weit über 100 ohne Kraft (Ebene) fahren zu müssen, ist das leider was, was "man" nicht macht und für was wohl kein Bike gebaut wurde. Macht ja auch absolut keinen Sinn. Wenn dann das NRS etwas anderes macht, als versprochen solltest Dich nicht wundern. Ein Ferrari hat im Wohnwagenbetrieb warscheinlich auch ein schei$$ Fahrverhalten?! ;-)
Desweiteren frag ich mich, was Du als "Setup-Muffel" mit einem SID-Dämpfer möchtest? Da brauchts spührbar mehr Mühe und Ahnung, ein gutes und !wippfreies! Setup zu finden.
Was mich schon fast ein wenig ärgert, sind Leute, die sich ein knackiges Race-Fully kaufen und dann den Sofa-Komfort vermissen. Kann und wollte das NRS nie bieten!
Wenn das NRS einem für seinen eigenen Verwendungszweck taugt und man es auch für den vorgesehenen Verwendungszweck nutzt, gibt es sicherlich wenig bis gar nichts zu meckern und wenn die eigenen Vorlieben oder Gewohnheiten nicht damit übereistimmen, kann das Bike ja nichts dafür. ;-)

Wenn Du erst einmal ein vernünftiges Setup gefunden hast (max. 20 min.), dann reichen in der Regel minimale Änderungen am Druck oder Dämpfung. Ratzi fatzi ;-)

Stimmt, der SID spricht marginal besser an und nutzt auch mehr Federweg, aber nur, weil er durch den variablen Negativdruck auf ein grösseres Specktrum an Fahrergewichten abstimmbar ist. Preis: oftmals Geräusche und Haltbarkeitsprobleme...

" ich jedenfalls kann die ganzen vorteile eines 4-gelenkers ala NRS einem 1-gelenker nicht nachvollziehen." <== ??
LG
headeater

P.S.Ich bin übrigens Erwachsen genug ( seit 3 Monaten OPA!) um mir eine Meinung ohne Hilfestellung der Presse zu machen. Mit 12 - 15 tKm/Jahr kannst Du mir das schon zutrauen ;-)
 
@headeater

volle Zustimmung eines ebenfalls etwas 'älteren Erwachsenen'! Wir scheinen zudem ja exakt die gleiche Abstimmung des Dämpfers (1-2mm Sag, Zugstufe 4 Klicks offen) hinten zu fahren.

mgr früher bin ich draufgesessen und konnte fahren; heute bin ich erst mal am abstimmen bis alles einigermassen stimmt.


Wie wärs mit einem HT????


Bin vorher einen 1-gelenker gefahren - dämpfer konnte man durch blosses zudrehen der zugstufe praktisch blockieren; 1-handgriff, 2 umdrehungen.


Dämpfer per Zustufe blockieren.... geniale Lösung, sozusagen Plattformhinterbau per Handschaltung. Da ist mir das NRS aber lieber - einmal eingestellt, sitz, passt und geht!
 
den aussagen von headeater kann auch ich voll und ganz zustimmen!
dieses leichte wippen (bobbing) tritt nur auf, wenn man sich `nen wolf kurbelt und die waden schont :D ...und selbst dann stört das nicht wirklich - könnte man nicht direkt auf den dämpfer gucken, würde man es wahrscheinlich gar nicht merken ;)

das nrs-system wurde von formel-1-renningenieuren für mtb-rennen entwickelt - das sollte man beim kauf immer berücksichtigen ;)

...für meinen einsatzzweck finde ich es jedenfalls perfekt :daumen:
 
@ all

interessant die argumentation welche sich hier entwickelt.

also ich fahre seit 1990 mtb und seit 1995 vollgefedert. komme zwar nicht auf > 10tkm im jahr, aber ein paar tausend und die mit ein paar unzähligen modellen werden es auch.

Mir ist auch klar, dass jeder sein eigenes für das beste hält und dies ist auch gut so. von dem lebt ein forum.

trotzdem dürfen auch mal ein paar kritische gesichtspunkte angebracht sein, ohne dass es gleich einen aufschrei gibt.

ich habe mich von der presse von den 4-gelenkern überzeugen lassen. mein fahrstil und mein set-up ist im stile race-fully. ich tue nur kund, dass mir der umstieg schwer fällt, dies nach 2 saison's und ein 1-gelenker im stile eines k-2 razorback mindestens gleich gut ist, und kein system im schweren gelände wie auf der flachen strecke gleich optimal arbeiten kann.

in diesem sinne

grüsse aus CH
 
mgr schrieb:
@ all

Mir ist auch klar, dass jeder sein eigenes für das beste hält und dies ist auch gut so. von dem lebt ein forum.


ich habe mich von der presse von den 4-gelenkern überzeugen lassen. mein fahrstil und mein set-up ist im stile race-fully. ich tue nur kund, dass mir der umstieg schwer fällt, dies nach 2 saison's und ein 1-gelenker im stile eines k-2 razorback mindestens gleich gut ist, und kein system im schweren gelände wie auf der flachen strecke gleich optimal arbeiten kann.

in diesem sinne

grüsse aus CH

Schon klar, dass die Umstellung von einem Ein- auf einen 4-Gelenker verhältnismässig schwer ist....keine Frage. Reduzier mal Deine Trittfrequenz auf ein u.A. gesünderes Maß und Du wirst sehen, dass ein NRS auch auf Asphalt bestens funzt ;-)
LG
headeater
 
mgr schrieb:
trotzdem dürfen auch mal ein paar kritische gesichtspunkte angebracht sein, ohne dass es gleich einen aufschrei gibt.

Ich finde, ein Aufschrei ist es wohl nicht. Ging doch ganz sachlich ab bisher. Ist nur so, dass die meisten sehr zufrieden mit dem NRS sind, ich eingeschlossen. Ich wüsste nicht, was ein anderer Viergelenker mit dem Federweg wie das NRS noch wesentlich besser machen sollte? Aber letztendlich kommt es eben darauf an, was man will. Meine Entscheidung für das NRS traf ich ja nicht zuletzt auch wegen der Geometrie, dem Preis, dem Service, dem Gewicht, der Qualität usw. Das alles zusammen macht den Rahmen attraktiv, finde ich. Nur erfreut sich Giant hier nicht so einer Beliebtheit wie bspw. in den USA. Hier im Forum liest man recht wenig drüber...
 
Zurück