Giant NRS mit Dämpfer X-Fusion O2 PVA

Registriert
25. Juni 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

habe kürzlich in mein 2005er NRS einen X-Fusion Dämpfer O2 PVA eingebaut.
Hatte zuerst Sorge wegen der Kinematik (No-Sag) aber nachdem ich in einem Vergleichstest mit dem Fox RP23 gelesen hatte das der X-Fusion in einem sehr weiten Bereich einstellbar ist hab ich es einfach probiert...
Ergebnis: Wow, was für ein Unterschied zum Giant Dämpfer.
- Wesentlich besseres Ansprechverhalten auf kleine Schläge
- Mehr genutzter Federweg, d.h. linearere Kennlinie
- Kein Problem mit Wippen bei No-Sag Einstellung
- Und das Beste: bei ganz leichter Sag-Einstellung extrem schluckfreudiges Fahrwerk und sobald man das Plattform aktiviert totale Ruhe im Fahrwerk selbst im Wiegetritt, die Einstellmöglichkeiten sind enorm.

BEGEISTERUNG :D:D

P:S: Die Gabel ist eine FOX 90-130mm TALAS Terralogic
 
Hallo, hab nun mit meinem RS SID Dämpfer ein Problem. Die Negativkammer meines RS SID Dämpfers ist undicht.
Ich suche nun für meinen NRS Hinterbau einen aktuellen Ersatz. Wer hat Erfahrung mit anderen Produkten? 165mm, Luft, Einstellbare Zug- und Druckstufe aber kein Lock-out. Giant hat mal einen eigenen Dämpfer extra für den NRS Hinterbau hergestellt, der wird aber auch nicht mehr gebaut.
An alle NRS Fahrer: Was fahrt Ihr für Dämpfer?
Vielen Dank...
 
Hallo,

ich bin jahrelang NRS gefahren.
Erst den Giant-eigenen und später einen Manitou.
Im Prinzip ist es fast egal, der Dämpfer darf nur keine Plattform haben.
Ansosnsten funktioniert der Hinterbau bei No-SAG überhaupt nicht mehr.
Ich selber würde den SID bei www.tftuned.com reparieren lassen. Durch die einstellbare negative Luftkammer gehört er zu den besten Dämpfern für das NRS.
Ansonsten würde ich bei Giant Deutschland noch einmal nachfragen.

Grüße
bummel42
 
Hallo,

danke für Deine Antwort. Die Reparatur lohnt sich bei einem Dämpfer von 2001 wohl nicht mehr, oder?

Blicke noch nicht ganz durch bei den unterschiedlichen Bauarten der heutigen Dämpfer. Der SID hat zwei getrennte Luftkammern. Der Nachfolger des SID war der für Giant produzierte NRS-Dämpfer. Dieser
hatte eine Positivkammer mit Luftdruck und einstellbare Zugstufendämpfung. Die Negativkammer war eine Stahlfeder oder so die ungefähr die 50 psi entsprach.

Nun sind viele Dämpfer so konstruiert, das beim befüllen die Luft in beide Kammern geleitet wird. Andere haben als Negativkammer Elastomere.
Kann ich beide Systeme nutzen?:confused:

Ich bin den SID mit etwas SAG gefahren. Hab den positiv Wert etwas reduziert, und den negativ Wert etwas erhöht. Hab so eine weichere besser ansprechende Einstellung gehabt als die NRS Tabelle bei no SAG.
Fahr keine rennen, nur gerne lange Touren. Hab auch eine 100mm Gabel verbaut.
Gehen diese Rock Shox Dämpfer?

http://www.bike-discount.de/shop/k1028/a78619/rock-shox-bar-r-165x38-mm-schwarz.html

http://www.bike-components.de/products/info/p32682_Monarch-R-Daempfer-Modell-2013-.html

Diese sind preislich OK. Harmonieren sie denn mit dem NRS System?
Welche Buchsen muss ich noch dazu Kaufen? Oder aus welchem Material kann ich mir die Buchsen selbst drehen?

Danke schon mal für Eure Antworten:daumen:
 
[quote="Grenzgänger";9902226]Hallo,

danke für Deine Antwort. Die Reparatur lohnt sich bei einem Dämpfer von 2001 wohl nicht mehr, oder?
[/quote]
> frag nach tftuned nach. die haben mir eigentlich gute Antworten gegeben. In den alten SID war nicht viel dran. ggf. reichen neue Dichtungen und gut ist

Blicke noch nicht ganz durch bei den unterschiedlichen Bauarten der heutigen Dämpfer. Der SID hat zwei getrennte Luftkammern. Der Nachfolger des SID war der für Giant produzierte NRS-Dämpfer. Dieser
hatte eine Positivkammer mit Luftdruck und einstellbare Zugstufendämpfung. Die Negativkammer war eine Stahlfeder oder so die ungefähr die 50 psi entsprach.
> genau.
> Die Giant-Teamfahrer haben damals lange rumprobiert und sind bei 50 PSI am zufriedensten gewesen

Nun sind viele Dämpfer so konstruiert, das beim befüllen die Luft in beide Kammern geleitet wird. Andere haben als Negativkammer Elastomere.
Kann ich beide Systeme nutzen?:confused:
> Nein, bzw. kommt auf die Elastomere an

Ich bin den SID mit etwas SAG gefahren. Hab den positiv Wert etwas reduziert, und den negativ Wert etwas erhöht. Hab so eine weichere besser ansprechende Einstellung gehabt als die NRS Tabelle bei no SAG.
Fahr keine rennen, nur gerne lange Touren. Hab auch eine 100mm Gabel verbaut.
> Dir ist schon klar das der Rahmen für 60mm-Gabeln konstruiert wurde...
80mm-Federgabeln sind auch noch i.O. aber 100 sind für das Fahrverhalten langsam kritisch

Gehen diese Rock Shox Dämpfer?
> Nein. Hier werden Positiv- und Negativkammer auf den selben Druck gebracht. Und genau dies wird beim SID vermieden

http://www.bike-discount.de/shop/k1028/a78619/rock-shox-bar-r-165x38-mm-schwarz.html

http://www.bike-components.de/products/info/p32682_Monarch-R-Daempfer-Modell-2013-.html

Diese sind preislich OK. Harmonieren sie denn mit dem NRS System?
Welche Buchsen muss ich noch dazu Kaufen? Oder aus welchem Material kann ich mir die Buchsen selbst drehen?
> wenn Du einen neuen Dämpfer kauft, einfach die alten ausmessen
> oder mal unter www.giant-community.de suchen

Danke schon mal für Eure Antworten:daumen:
> kein Problem
 
Hallo bummel42,

jetzt ist die Verwirrung perfekt :confused:.

Ich fang mal mit meiner Federgabel an. Giant hat damals das Rad mit 80mm ausgeliefert. Bin die ersten 9 Jahre auch brav mit der original Gabel gefahren. Als diese dann hinüber war, hab ich hier im Forum, in der giant-community, und bei meinem Giant Händler mitbekommen, das viele auch eine 100mm Gabel verbauen. Die Einbaulänge der neuen Gabel ist zwar 35mm höher doch ich fahre mit 20% SAG. Bleiben noch 15mm, und die haben für mich nur Vorteile. Bergab hab ich nun nicht mehr das Gefühl über den Lenker absteigen zu müssen.:daumen: Durch das viel bessere Ansprechverhalten der neuen Gabel komme ich nun auch besser verblockte Trails hoch. Das Bike ist mein "Tourensofa" fürs Grobe hab ich was anderes.

Bleibt noch mein Dämpfer-Problem. Selbst in der Giant-community hab ich gelesen, das so ziemlich jeder Dämpfer machbar ist. Das wollte ich so nicht glauben, deshalb suche ich hier nach anderen Erfahrungen. Überall lese ich das ich im NRS keine Plattform und kein Lock Out brauche, aber das weiß ich selber. Einige fahren mit dtswiss Dämpfer, die wiederum so aufgebaut sind, wie meine zwei rausgesuchten, nur viel teurer.
Na, sollte ich doch mal über eine Reparatur nachdenken?

Hat sonst keiner mehr das NRS, und fährt es mit anderem Dämpfer?
Oder mit ner 100mm Gabel?

Gruß "Grenzgänger"
 
[quote="Grenzgänger";9909360]Hallo bummel42,

jetzt ist die Verwirrung perfekt :confused:.

Ich fang mal mit meiner Federgabel an. Giant hat damals das Rad mit 80mm ausgeliefert. Bin die ersten 9 Jahre auch brav mit der original Gabel gefahren. Als diese dann hinüber war, hab ich hier im Forum, in der giant-community, und bei meinem Giant Händler mitbekommen, das viele auch eine 100mm Gabel verbauen. Die Einbaulänge der neuen Gabel ist zwar 35mm höher doch ich fahre mit 20% SAG. Bleiben noch 15mm, und die haben für mich nur Vorteile. Bergab hab ich nun nicht mehr das Gefühl über den Lenker absteigen zu müssen.:daumen: Durch das viel bessere Ansprechverhalten der neuen Gabel komme ich nun auch besser verblockte Trails hoch. Das Bike ist mein "Tourensofa" fürs Grobe hab ich was anderes.
[/quote]
> das stimmt. Ich sage nur, dass der Rahmen damals um 60mm-Gabeln herum konstuiert wurde. 80mm sind auch noch i.O. Bei 100m wird das Lenkverhalten schon kippelig. Gewöhnt man sich dran, mit einer kürzeren Gabel funktioniert der Rahmen besser.


Bleibt noch mein Dämpfer-Problem. Selbst in der Giant-community hab ich gelesen, das so ziemlich jeder Dämpfer machbar ist. Das wollte ich so nicht glauben, deshalb suche ich hier nach anderen Erfahrungen. Überall lese ich das ich im NRS keine Plattform und kein Lock Out brauche, aber das weiß ich selber. Einige fahren mit dtswiss Dämpfer, die wiederum so aufgebaut sind, wie meine zwei rausgesuchten, nur viel teurer.

> auch das stimmt. Meine Aussage lautet: Der Rahmen funktioniert am besten mit einem Dämpfer bei dem man die Positiv- und Negativkammer unterschiedlich befüllen kann.
Bei einem Dämpfer mit Plattform spricht das Fahrwerk so gut wie gar nicht mehr an, bei einem "Solo-Air" hat es eine Tendenz zu wippen.
Wenn dies gewünscht ist....

Na, sollte ich doch mal über eine Reparatur nachdenken?

Hat sonst keiner mehr das NRS, und fährt es mit anderem Dämpfer?
Oder mit ner 100mm Gabel?

Gruß "Grenzgänger"
 
Hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem

Siehe hier

unbedingt Tune "Low" wählen. Je nachdem was Du für ein NRS Model fährst, kannst Du den Dämpfer ja an zwei Stellen einhängen, 75mm und 90mm. Wenn Du die 90mm fahren möchtest (so wie ich) muss der Dämpfer auf dem Kopf eingebaut werden, da die Wippe sonst das Ventil abschert.

Das Rad fährt sich mit dem Monarch besser, als es mit dem original SID jemals fuhr. Musst dann allerdings mit SAG fahren. Wippt aber trotzdem kaum. Spricht sensibel an, nutzt den Federweg voll. Und sollte er Dir doch einmal zuviel wippen, hauste halt Plattform rein.

Und die 100mm Gabel passt ebenso wie die Faust aufs Auge. Konnte nicht die Spur einer Verschlechterung feststellen (inzwischen ca. 5000km). Bin immer noch froh das ich mich für den Neuaufbau entschieden habe.

Gruß Marco
 
Hallo mr320

Genau so eine Antwort hab ich gebraucht! Danke!

Die heutigen Dämpfer können nicht schlechter sein als der alte SID. Man muss halt nur wissen was besser zum NRS passt. Der TS hat sowas ja auch über den X-Fusion geschrieben. Den gibt es nicht mehr zu kaufen. Genau wie den SID oder den NRS-Dämpfer. Für die letzten beiden gibt es anscheinend auch kein repair-kit mehr.
Da ich sowieso seid langem mit SAG fahre, finde ich das ja nur gut. Wie hast du das mit den Buchsen gelöst?
Mir gefällt dein Neuaufbau sehr gut. Hast du es mal gewogen? Finde das Giant immer noch up to date. Und die 100mm Gabel passt besser zum Rahmen als die alte 80mm. Das war für mich damals auch so ein Aha-Erlebnis.
Brauche ich den Monarch mit Plattform?

Gruß "Grenzgänger"
 
[quote="Grenzgänger";9917355]Hallo mr320


Da ich sowieso seid langem mit SAG fahre, finde ich das ja nur gut. Wie hast du das mit den Buchsen gelöst?
Mir gefällt dein Neuaufbau sehr gut. Hast du es mal gewogen? Finde das Giant immer noch up to date. Und die 100mm Gabel passt besser zum Rahmen als die alte 80mm. Das war für mich damals auch so ein Aha-Erlebnis.
Brauche ich den Monarch mit Plattform?

Gruß "Grenzgänger"[/quote]

Viele sind auch damals mit dem SID Dämpfer mit SAG gefahren, da der Komfort schon recht deutlich steigt. Wippen tat er dann auch nur minimal. Buchsen bestellst Du halt die passenden für den Monarch mit. Einfach Breite ausmessen und gut ist. Sind ja keine Sondermaße! (glaube 50mm und 28mm)
Bin "leider" zur Zeit eine Woche in Flims mein anderes Bike schreddern :D:anbet: sonst hätte ich mal nachgemessen. (kannste ja aber selber auch machen) So wie es da steht kommt es auf ca. 10,8 kg (hab aber nicht alles auf Teufel komm raus ausgereizt) Den AM Vorbau hatte ich noch zu liegen, Vorderreifen, Stütze ebenso. Die Kosten hatte ich auch noch ein wenig im Hinterkopf. Was die Plattform angeht brauchst du es nicht unbedingt. Der Monarch RT3 hat die Funktion aber sowieso. Ich benutze die Funktion selbst im Rennen kaum. Und günstiger werden der Monarch RT oder der R auch nicht sein. Wichtig ist nur Tune "Low". Hatte den Dämpfer erst in Tune "Mid" und das ging überhaupt nicht.

PS: Rahmengröße 20,5
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück