Giant Revolt

Welchen Einfluss auf die Rahmengröße könnten die angepeilten Tourengegebenheiten haben? Bei mir soll es eher in Richtung leichtem Gelände gehen, also nix heftigeres als mal Park- oder anspruchslose Waldwege, und schon häufig mal harter und ebener Untergrund, für dann eher höheres Tempo. Das spräche im Zweifelsfall eher für einen größeren Rahmen, oder?
 
Welchen Einfluss auf die Rahmengröße könnten die angepeilten Tourengegebenheiten haben? Bei mir soll es eher in Richtung leichtem Gelände gehen, also nix heftigeres als mal Park- oder anspruchslose Waldwege, und schon häufig mal harter und ebener Untergrund, für dann eher höheres Tempo. Das spräche im Zweifelsfall eher für einen größeren Rahmen, oder?
Hast Du aktuell ein anderes Rad (Rennrad zB), auf dem Du Dich bzgl Sitzposition und Handlung wohl fühlst?Dann könnte man mal die Geometrien vergleichen.
 
Hast Du aktuell ein anderes Rad (Rennrad zB), auf dem Du Dich bzgl Sitzposition und Handlung wohl fühlst?Dann könnte man mal die Geometrien vergleichen.

Ja, das ist allerdings ein altes MTB, noch mit 26-Zoll-Laufrädern.

Wenn ich dessen relevanten Rahmenmaße (Oberrohrlänge, Radstand, Stack, Reach und Überstands-/Durchstiegshöhe) zugrunde lege, dann sind die alle im XL-Bereich des Revolt, und teilweise sogar deutlich darüber. Einzige Ausnahme ist Stack: da liegt der Revolt-XL-Wert mit 630 mm um 40 mm über dem des MTBs
 
Hm, da ist ein Vergleich dann in der Tat schwierig.
Vorab: Ich selbst habe kein Revolt, und bin daher nur bedingt aussagekräftig. Ich hatte mir mal überlegt ein Revolt zu kaufen und habe mich daher mit der Geometrie befasst, bin letztendlich bei einem Pinarello Granger in Größe 55 gelandet.

Ich selbst bin 1,83 mit 88,5cm Schrittlänge. Ich persönlich hätte mir das Revolt in ML gekauft. Wenn ich das richtige sehe, bist Du 1,86. An Deiner Stelle würde ich daher L überlegen; XL käme für mich nicht in Frage.
Ist aber nur meine persönliche Meinung.

Warum?
Ich komme ursprünglich vom Rennrad. Ich habe manchmal den Eindruck, dass Rennradfahrer, die ein Gravelbike kaufen, tendenziell den kleineren Rahmen bevorzugen, wohingegen MTB-Fahrer, die nun ein Gravelbike kaufen, tendenziell den größeren Rahmen bevorzugen.
Ich wollte, dass sich das Gravelbike ähnlich wie mein Rennrad anfühlt, d.h. für mich eher agil als laufruhig. Beim Rennrad habe ich einen Vorbau von 110mm, beim Gravel von 90mm.

Nach meinem Empfinden führt der lange Reach bei vielen Gravelbikes mit kurzem Vorbau in Kombination mit den längeren Kettenstreben für mehr Reifenfreiheit zu sehr trägen Rädern - ander formuliert "Laufruhe". Beim MTB ist das üblich und auch gut, weil dort - insbesondere auf den Bergab-Passagen - das Mehr an "Länge" bei schnelleren Fahrten auch Fahr-Stabilität gibt.
Beim Rennrad/Gravel geht für mich dann aufgrund der fehlende Agilität der Fahrspaß etwas verloren.
Wenn ich mit dem Gravelbike lange, eher langsamere Touren/Bikepacking etc machen würde, wäre ggf. eine größere Rahmengröße bequemer, da man dann längere Strecken auf ähnlichem Gelände zurücklegt.
Dies ist aber nicht mein Einsatzgebiet. Ich nutze das Gravelbike für die schnelle Afterwork-Runde, bisschen am Fluss entlang, bisschen Hügel/Weinberge hoch und runter, bisschen über Wald- & Feldwege heizen. Da macht mir ein agileres Fahrgefühl mehr Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, jetzt mal aktuell nachgemessen:

Liege bei 185,5 cm Körpergröße und
87 cm Schritthöhe (»Buch-Messung«).

Gibt es eigentlich in der Giant-Maße-Tabelle einen Wert, der in einem bestimmtem Verhältnis zur Schritthöhe des Fahrers liegen sollte? Etwa Sitzrohrlänge oder Überstands-/Durchstiegshöhe? Betragen beim XL 530 bzw. 801/810 mm.

Klar, die Überstands-/Durchstiegshöhe sollte gern geringer sein als die Schritthöhe 😉 Aber sonst?
 
@Speedster

Ganz ehrlich? Mit den Abmessungen liegst du auch meiner Einschätzung nach ziemlich eindeutig bei L!

Ich persönlich bin 184cm mit kurzen 80cm Schrittlänge und fahre ein ML mit dem serienmäßigen 80mm-Vorbau. Passt wie A*sch auf Eimer. Bei meinem Salsa Warbird liege ich bei Rahmengröße 57,5 - das nur mal zur Info, dass man Rahmengrößen über die Hersteller hinweg selten vergleichen kann.
 
Ich habe jetzt mal auf Basis eines Giant-Produktfotos zu ermitteln versucht, wie groß der Sattel-Lenker-Abstand beim Revolt XL ist und bin da auf 70 cm gekommen, bzw. auf 82 cm bis zu den Brems-/Schaltgriffen.

Habe das dann entsprechend an meinem MTB nachgemessen und dabei quasi identische Werte gefunden. Es spricht also aus meiner Sicht alles Wesentliche für XL.

1730404353899.png
 
@Speedster

Wenn du in Bike-Stats ein MTB und ein Gravelbike vergleichen willst, dann vergiss nicht, dass du für einen aussagefähigen Vergleich erstens das Innenlager als Bezugspunkt nehmen und zweitens für die Ermittlung der Kontaktpunkte (Sattel und Lenker) die restlichen Sachen dazutragen musst: Sattelstütze, Sitzhöhe, Setback, Vorbaulänge, Spacer, Flatbar-Backsweep, Dropbar-Reach usw.
 
Habe jetzt ein altes Foto meines MTBs über das des Revolt XL gelegt – auf Maßgabe der Oberrohrlänge (beide: 600 mm). Bei der Überblendung sieht man, dass es zumindest »oben« passen könnte 😊

1730409696184.png
 
Habe jetzt ein altes Foto meines MTBs über das des Revolt XL gelegt – auf Maßgabe der Oberrohrlänge (beide: 600 mm). Bei der Überblendung sieht man, dass es zumindest »oben« passen könnte 😊

Anhang anzeigen 2036150
Ja, Du solltest aber bedenken, dass Du beim Gravelbike typischerweise an den Schalthebeln greifst, am MTB hingegen am Lenker. Rein die Entfernung zum Oberlenker würde ich nicht betrachten, da man dort beim Gravelbike eher selten hingreifen sollte.
Wie gesagt, ich würde bei Deinen Maßen L nehmen.
 
Ja, Du solltest aber bedenken, dass Du beim Gravelbike typischerweise an den Schalthebeln greifst, am MTB hingegen am Lenker. Rein die Entfernung zum Oberlenker würde ich nicht betrachten, da man dort beim Gravelbike eher selten hingreifen sollte.

Trotzdem ist es doch aber so, dass Schalt-/Bremsvorgänge eher selten vorkommen. Ich zumindest verbringe einen ganz, ganz großen Teil meiner Zeit auf dem Bike damit, nicht zu schalten oder zu bremsen 8-)
 
Trotzdem ist es doch aber so, dass Schalt-/Bremsvorgänge eher selten vorkommen. Ich zumindest verbringe einen ganz, ganz großen Teil meiner Zeit auf dem Bike damit, nicht zu schalten oder zu bremsen 8-)
Ja, aber die Hände habe ich persönlich dennoch zu 90 % auf/an den Höckern der Schalthebel.
Da Du in dem anderen Thread gesucht hast. Schau mal bei STec, die haben scheinbar noch Giant Revolt aber mit einem anderen Laufradsatz. Laut Webseite in L und XL, wenn ich das richtig verstanden habe. Würde mal anrufen.
https://www.s-tec-sports.com/bikes/gravelbikes/giant-revolt-dt-swiss-2023/
 
Aha, die Herstellerempfehlung ist für dich also also ein unwesentliches Auswahlkriterium. Wie du schon selbst festgestellt hast, geht es dort für die Größe XL erst ab einer Körpergröße von 189 cm los.
Ich bin 1.86 m und Sl 91cm. Fahre Größe L und es passt perfekt. Allerdings habe ich den Vorbau positiv verbaut. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal bei STec, die haben scheinbar noch Giant Revolt aber mit einem anderen Laufradsatz. Laut Webseite in L und XL, wenn ich das richtig verstanden habe.

Leider kein XL-Modell mehr dabei.

Habe aber inzwischen erfahren, dass aktuell wohl ganz neue Giant-Modelle eintrudeln, darunter ein Revolt 0 in mattschwarz, was im Grunde meine Wunschlackierung bei diesem Bike ist. Preis 1999 Euro. Da werde ich zuschlagen 8-)
 
So, habe geordert – und hab’ jetzt noch ein paar Tage lang Zeit, um über passende Pedale nachzudenken. Ich will irgendwelche »offenen« haben, keine Clicks. Vielleicht ein Paar einfache Crankbrothers.

… was dann aber sicherlich nichts Spezifisches mehr im Hinblick auf das Giant Revolt ist und damit in einem anderen Thread oder einem bestehenden Thema besser aufgehoben ist… 😉👋
 
Zurück