Gibt es eine Rundtour um den Gotthard oder nördlich davon ?

Bjoern_U.

Bergaufschleicher
Registriert
5. September 2009
Reaktionspunkte
6.962
Ort
Pfälzerwald + Vorderpfalz
Hi

hat jemand einen Tip für eine 3-5 Tages Bike Tour um den Gotthard oder im Bereich Vierwaldstätter See - Gotthard ?
die SuFu hat dazu nichts ausgespuckt (Unvermögen meinerseits aber nicht ganz ausgeschlossen ;))
Bevorzugt wäre eine Rundtour oder am Endpunkt eine Möglichkeit mit Bike wieder zum Ausgangspunkt zurück zu kommen.
So wenig Straße oder Radwege wie möglich, gerne durch einsame Ecken
Etappenlänge kann auch mal bis 60-70km und/oder bis ~2500Hm sein (muss aber nicht wirklich jeden Tag sein :p), gerne fahrtechnisch anspruchsvoll aber keine Vertrider mäßigen Trails (ich sag mal kurze S3 Strecken sind ok)
Schiebe/Tragepassagen sind auch ok, solange sie nicht über Stunden gehen und runter tragen muss auch nicht sein ;)

ich weiß das südlich der Lago Maggiore liegt, aber ich bin auf der Suche nach einer Alpen Tour mit einem Ausgangspunkt der mit möglichst kurzer Anfahrtzeit spontan machbar ist.
Knapp 4h hätte ich bis Göschenen, zum Vierwaldstätter See entsprechend weniger was die Anfahrt noch am ersten Etappentag möglich macht

Gruß Björn
 
Hallo Björn

Du könntest zB. die ehemalige Alpenprevet Runde fahren und diese je nach Vorliebe abändern und ausbauen.
Möglichkeiten gibt es viele.
Für eine Gotthardmassiv Umrundung hab ich Dir hier kurz eine abwechslungsreiche Runde zusammengestrickt.

zb. Start in Göschenen oder Andermatt (Schöllenschlucht Wanderweg)
Hospenthal - Realp (alles neben der Strasse)
Furkapass (Strassenaufstieg)
ab Furkapass via Bidmer Oberwald nach Ulrichen
Dann Richtung Nufenenpass (Strassenaufstieg)
und bei der zweitletzen Spitzkehre unter dem Nufenenpass rechts Richtung Griespass
Riale (It)
Passo del Giaccomo
Strada del Alpi (Höhenwanderweg im Bedrettotal)
Airolo
ab Airolo evtl. eine Schleife via Tremolaschlucht (Kopfstein) zum Gotthardpass und via Pass Scimfuss ins Val Canaria


Tremolaschlucht

Ritomsee - Passo del Sole - Valle Santa Maria
Hier könnte man zB. eine Schlaufe via Olivone - Campo und den Cantonil Pass anhängen
Lukmanierpass
Curaglia
Stagias
Sedrun - Rueras - Milez - Val Val
Pass Tiarms - Oberalppass
Maighelspass
Andermatt - Göschenen

Vorteil Start und Ziel in Göschenen resp. Andermatt
Praktisch auf der ganzen Strecke gute Möglichkeiten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in kurzer Zeit wieder an den Ausgangspunkt zurück zu fahren.
Viele Möglichkeiten unterwegs abzukürzen oder eine einfachere Route zu wählen.

Viele Infos zur oben genannten Tour findest du auf meiner Webseite.

Viel Spass beim Planen

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Zuletzt bearbeitet:
super !
vielen Dank
was ich so auf die Schnelle sehen konnte, ist das in der Tat eine gute Ausgangsroute für eine weitere Planung.
welche Karten kannst du empfehlen bzw. brauche ich um das Gebiet abzudecken ?
reicht die Nr. 28 der Swiss Singletrail Maps ? (das ist leider auf dem sehr kleinen Übersichtsbild auf deren HP nicht wirklich zu erkennen)

Gruß Björn
 
Ich besitze keine Singletrail Karten und kann dazu nichts sagen.

Was ich benutze sind die offiziellen Karten von der Schweizer Landestopographie:

Nr. 5001 Gotthard (Zusammensetzung) Mst. 1:50'000 deckt die ganze Strecke ab, ausser ein kleine Ausschnitt bei Riale (It) fehlt.

Für den Ausschitt von Riale deshalb evtl. noch
Nr. 265 Nufenenpass ebenfalls Mst. 1:50'000

Die letzt genannte würde ich mir aber schenken und den kleinen fehlenden Kartenschnitzel zb. bei http://map.geo.admin.ch/ holen und ausdrucken.



cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
so.......
nachdem ich die Tage endlich dazu kam mir die swisstopo Karte zu besorgen und ich auch ein online Portal zur GPS Planung gefunden habe (auf swisstopo Karten), steht die Tour nun soweit, der grundlegende GPS Track ist fertig angelegt. (~200km, 4 Etappen, hm leider noch unbekannt aber grob geschätzt werden das wohl 7000-8000 werden)
Ich hoffe jetzt, dass die Genauigkeit des online Kartenmaterials passt. Wenn ich schon ein GPS habe, will ich eigentlich ungern wie früher an jeder Kreuzung die Karte aus dem Rucksack holen müssen. Und jetzt nur für diese eine Tour ist mir die Garmin Swiss Topo einfach zu teuer.

Im Weitesten habe ich mich auch an die von Red Orbiter vorgeschlagene Route gehalten.
Danke nochmals für den Vorschlag, das dürfte eine klasse Tour werden. :daumen:
Ein paar Alternativenstrecken oder Erweiterungen kamen und kommen noch dazu. Falls mich unterwegs der Übermut packt oder es doch zu viel des Guten ist ;)

noch ne Frage zur Karte bzw. den Kartendetails
wie sicher gibt es die in den Swisstopo eingezeichneten Wege, insbesondere die kleinen Trails ?
ich kenne das (leider) von unseren Topo Karten, da ist schon mal der ein oder andere Weg drinnen den es nicht mehr gibt

Nun geht es noch um die Übernachtungsmöglichkeiten
derzeit geplante Etappenziele sind:
Oberwald/Ulrichen
Airolo
Curaglia (notfalls Disentis)
Andermatt (Start/Ziel) und hier brauche ich dann auch einen Stellplatz fürs Auto (max 7 Tage)

falls jemand in diesen Orten Tips für gute bikerfreundliche Hotels/Pensionen hat wäre ich dankbar :)
Ansonsten muss ich eben einfach jeweils eins auswählen

von mir aus kann es jetzt Sommer werden, ich bin heiß auf die Tour :)

Gruß Björn
 
noch ne Frage zur Karte bzw. den Kartendetails
wie sicher gibt es die in den Swisstopo eingezeichneten Wege, insbesondere die kleinen Trails ?
Die Karten von Swisstopo sind zu 99.9% super genau... allerdings kannst du davon ausgehen, dass strichlierte und gepunktete Wege (falls du das mit "kleinen Trails" meinst) nur mehr Bergwege bzw. Pfadspuren sind. Falls du Infos in Bezug auf Befahrbarkeit suchst, würd ich dir die Swiss Singletrailmaps empfehlen, da sind die befahrbaren Trails inkl. Schwierigkeitsbewertung eingezeichnet.
 
Kleiner Tipp noch zu den Swisstopo-Karten: Kann mich Biking-Flow nur anschliessen, die Karten sind sehr genau. Wenn jedoch auf der Karte einige der kleinen Strichlein fehlen (also kurzer "Unterbruch" eines Weges), dann gibt es dort effektiv keinen Weg mehr.

Gerade in stark exponiertem Gelände oder Geröllfeldern kann es da schnell kein weiterkommen mehr geben. Am besten folgst du Routen, die effektiv auch ausgeschildert sind (auch ziemlich zuverlässig:)

Die Swiss-Singletrail-Maps bauen zwar auch auf den Swisstopo-Karten auf, sind aber bedeutend unschärfer, viele Details lassen sich darauf leider nicht erkennen.

Viel Spass auf deiner Tour!
 
@Biking Flow: Danke, ich habe jetzt die Swisstopo in 1:50000, ins Smartphone kommt der Bereich in 1:25000 und ins GPS die OpenMTBmap. Das sollte ausreichen. So viele Wege gibt es dann doch nicht.

@Red Orbiter: danke, werde ich mir notieren. Hervorragendes Essen zieht immer :D :D


Kleiner Tipp noch zu den Swisstopo-Karten: Kann mich Biking-Flow nur anschliessen, die Karten sind sehr genau. Wenn jedoch auf der Karte einige der kleinen Strichlein fehlen (also kurzer "Unterbruch" eines Weges), dann gibt es dort effektiv keinen Weg mehr.

Danke, das hilft mir schon mal weiter im Verständnis dieser Karten !
wenn ich da an die Genauigkeit so mancher Kompass Karte denke..... :wut::aufreg:

Gerade in stark exponiertem Gelände oder Geröllfeldern kann es da schnell kein weiterkommen mehr geben.

Das dachte ich mir zwar schon, kann damit jetzt aber eine Variante einer Talabfahrt endgültig streichen. Solche Experimente will ich als Solofahrer nicht wirklich machen und bekomme ich auch von der Chefin nicht genehmigt ;) :D

Gruß Björn
 
Ohja, zwischen Kompass-Karten und Swisstopo liegen manchmal schon Welten:) Einfach darauf achten, dass du aktueller Ausgaben der Swisstopos erwischt. Die werten regelmässig aktualisiert und manchmal rafft das Wetter auch Wanderwege dahin.

Habe mich aber auch schon mit Ausgaben aus meinem Geburtsjahr durchgeschlagen;)
 
Habe mich aber auch schon mit Ausgaben aus meinem Geburtsjahr durchgeschlagen;)
Da waren Hannibals Spuren wahrscheinlich noch frisch :D

Ihr mögt mich steinigen, aber ich finde Kompass zum Radeln angenehmer als Swisstopo, da die Markierung der Wanderwege eine gute Hilfestellung ist.
Deshalb nehm ich auch für die Schweiz zumindest die Topos mit Wanderwegmarkierungen. Singletrailmap dürfte Ähnliches leisten.

Grüße,
Daniel
 
ich hab die Erfahrung gemacht dass die Kompass immer schlechter/ungenauer werden je südlicher man kommt. Deutschland und Österreich gehen noch, aber Italien ist teils echt übel
und die Schweiz ist bei Kompass eh Fehlanzeige

die Farbmarkierungen sind zwar net schlecht, verleiten aber zum hinterher fahren (heizen :)), ich hab da schon Abzweige verpasst nur weil die Farbmarkierung geradeaus ging -> mehrere 100Hm wieder rauf :p
 
@Fubbes: So ein Fosil bin ich dann doch nicht;)

Ich glaube Fubbe meint die Swisstopos, auf denen die Wanderrouten bereits in rot eingezeichnet sind (über die schwarz gestrichelten Wegelinien). Gibts auch, allerdings verwirren mich die Farben, ich habs lieber neutral:)
http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/products/maps/leisure/hiking/hiking_25.html

Die Trailmaps sind für meinen Geschmack zu "unscharf" und etwas undetaillierter als Swisstopo, liegt aber sicher auch am Druck auf dem wasser- und reissfestem Papier (wiederum ein Vorteil gegenüber Swisstopo)
 
Die Trailmaps sind für meinen Geschmack zu "unscharf" und etwas undetaillierter als Swisstopo, liegt aber sicher auch am Druck auf dem wasser- und reissfestem Papier (wiederum ein Vorteil gegenüber Swisstopo)
Irgendwie leicht offtopic, aber auch dazu mein Senf:
Haltbarkeit von Karten wird überbewertet. Ich habe Kompasskarten von 1996 (damals waren sie richtig mies). Selbst mehrere Fahrten im Regen haben die Karte nicht komplett unbrauchbar gemacht. Und falls das nach ein paar Jahren doch der Fall sein sollte, umso besser. Karten veralten, Karten werden besser (vor allem Kompass), es gibt gute Gründe, sie dem natürlichen Verschleiß preiszugeben.

Und ja, ich meinte die Wander-Swisstopos. Ich habe sie den Singletrailmaps vorgezogen.
 
die Papierkarten halten bei mir alle nicht sehr lange, da ich diese gerne vorne in den Brustgurt vom Rucksack hänge um die gerade verwendete Karte immer griffbereit zu haben. Stecke ich sie in den Rucksack, brauche ich sie meist 3 Minuten später schon wieder ;) das stört aber den Flow....:lol:
So dicht anliegend schwitze ich die Karte dann aber durch. Von daher ist das Material der Singletrail-Maps schon klasse weil einfach langlebiger.
Aber für die Gotthard Runde brauche ich mit der oben von Red Orbiter empfohlenen Karte tatsächlich nur eine Karte !
Alle geplanten Wege sind darin gut zu finden, passt hier also sehr gut.
Die 1:25000 Karten sind zwar noch feiner, aber die würden bei der geplanten Mehrtagestour bedeuten, ich müsste 4-6 Karten mitschleppen.
Da ich alleine unterwegs bin, ist mir das zu viel Gewicht und nimmt auch noch unnötig viel Platz weg. Auf meiner Karwendeltour letztes Jahr hatte ich daher bei den (Kompass) Karten alle nicht benötigten Bereiche abgeschnitten, die 3 oder 4 Karten waren hinterher dann allerdings vollends Papiermüll :(
Bei Tagestouren von einem festen Standort aus, greife ich auch kieber zu 1:25000 Karten. Da muss ich i.d.R. keine Klamottenauswahl mitschleppen ;)

aber.....
die z.B. die online Karte von http://map.geo.admin.ch/ lässt sich im passenden Maßstab als pdf abspeichern (anstatt ausdrucken). Dieses pdf habe ich in Photoshop geöffnet, die Route farbig eingezeichnet und alles als jpg (Bild) wieder abgespeichert. Dieses jpg habe ich auf mein Smartphone kopiert und somit eine (weitere) feine Karte unterwegs verfügbar. Alternativ kann man auch von den Papierkarten detailreiche Bilder machen und diese abspeichern. Für den Notfall allemal besser als nichts.
Wer will, der kann auf den Smartphones auch (Swiss-topo) Karten nutzen die auch das eingebaute GPS nutzen. Um Empfangsprobleme vorzubeugen kann man die Karten sogar vorab herunterladen und auf dem Handy abspeichern. Kostet u.U. aber Gebühren.

Leider ist derzeit die www.openmtbmap.org nicht verfügbar. Somit muss ich wohl leider auf eine Karte im GPS selbst verzichten. Gefällt mir zwar nicht, aber der Preis für die Garmin Topo Schweiz und das sie nur 2x installierbar ist einfach nur unverschämt:aufreg::spinner:
Aber ich habe ja noch ein paar Monate Zeit ;)
 
Wer will, der kann auf den Smartphones auch (Swiss-topo) Karten nutzen die auch das eingebaute GPS nutzen. Um Empfangsprobleme vorzubeugen kann man die Karten sogar vorab herunterladen und auf dem Handy abspeichern. Kostet u.U. aber Gebühren.
Passt zwar nicht zum eigentlichen Thema hier, da Offtopic:
Ich hab mal eine Anleitung geschrieben wie man die Swisstopo komplett und ohne Kosten (DSL-Anschluss vorausgesetzt) aufs Android Handy bekommt.
Auf dem PC benötigt man Mobile Atlas Creator und auf dem Handy hab ich OruxMaps installiert.
Beides Gratis-Programme.

Anleitung: Die gesamte Swisstopo Karte gratis aufs Android Smartphone Handy.

Dabei sind alle erhältlichen Swisstopo Massstäbe von 1:1'000'000 bis 1:25'000 abgedeckt.
Somit habe ich die gesamte Schweizer Karte immer im Telefon dabei, auch wenn kein Handynetz zur Verfügung steht (Offline Navigation).

In Mobac gibt es etwa 40-50 Karten zur Auswahl. Viele Länder (neben CH auch D,A, Südtirol usw.) werden abgedeckt und sehr viele Ausgabeformate stehen kostenlos zur Verfügung.

Geniale Lösung als Backup neben den Papierkarten.
Und Handy hat man ja sowieso immer dabei.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Zuletzt bearbeitet:
nachdem die Tour letztes Jahr berufsbedingt leider ausgefallen ist hole ich das Thema nochmal hoch...

wie sieht denn die aktuelle Schneelage aus ?
wäre die Alpenprevet Runde in der nächsten Woche fahrbar ?
Über Fronleichnam ist leider auch dieses Jahr die einzige Zeit in der ich zusammenhängend mehrere Tage Zeit für eine Mehrtagestour habe
Eigentlich dürfte es noch zu früh sein, aber das ist so ein paar hundert km weit weg immer schlecht zu beurteilen ;)
insbesondere nachdem wir jetzt über Pfingsten 26-30°C hatten :D
 
Zur Alpenprevet Runde an Fronleichnam

Ritomsee resp. Val Piora mit Passo dell Uomo ist an Fronleichnam def. noch zu früh.

War vor einer Woche am Gotthard oben. Der ist ja Luftlinie nur ein paar Kilometer von oben genanntem Pass entfernt.

Gotthard

Gotthardpass ist offen.
Teilweise aber noch Meterhoch Schnee am Gotthard.

Tremola

Die Tremola würde ich schätzen geht bis Fronleichnam eher auch noch nicht.

Oberalppass und Lukmanierpass sind offen.
Die Anhöhe Stagias oberhalb Curaglia könnte evtl. noch Schnee drin haben.
Pass Tiarms dürfte auch noch Schnee haben.

Bleibt eigentlich nur eine grosse Strassenpass Runde.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
:heul:
Danke !
aber ich habs befürchtet :(
Straßenrunde..... neeee, das ist nix für mich

Für den derzeit mal dringend nötigen Tapetenwechsel bleibt noch Tessin / Lago Maggiore oder doch durch rauschen bis Finale....oder doch wieder an den Gardasee ?
Kann mich schlecht schon wieder mit einem neuen Bike trösten....:lol:
 
Hallo zusammen,

gibt es zu den textuellen/Karten Beschreibungen auch GPS Tracks für die Tour? Würd mich sehr darüber freuen.

Danke und viele Grüße
Azador
 
Hi
Die Tour ist bei mir aus beruflichen Gründen leider ausgefallen daher habe ich nur den auf der Karte zusammen geklickten Track
Da es aber im Verhältnis wenig Wege gibt, ist es nicht so schwer anhand der online Karten entsprechende Wege zu finden
 
Zurück