Nur noch zum Thema Dot oder Mineralöl: Früher verbauten wir bei unseren Rädern hauptsächlich Hayesbremsen, die bekanntlich mit Dot befüllt werden. Viele Kunden hatten damit einen plötzlichen Druckpunktverlust auf Grund von siedendem DOT (nach weniger als 2 Jahren Einsatz). Seit wir auf
Shimano Bremsen umgestellt haben, hatten wir höchstens ein paarmal ein sehr starkes Faden der
Bremsbeläge, aber noch nie einen bekannten Fall von Druckpunktverlust aufgrund von siedendem Wasser im Mineralöl. Ich selbst hatte auch mit einer noch lange nicht 2 Jahre alten Hope DH 04 mit grossen Scheiben einen totalen Druckpunktverlust nach einer nicht so langen, aber steilen Abfahrt. Fakt ist, dass der Siedepunkt der
Bremsflüssigkeit (DOT) mit steigendem Wasseranteil stark sinkt und die Erfahrung zeigt, dass bei Dot Systemen viel mehr Wasser ins System kommt als bei Mineralölsystemen: Oft muss nach einem Jahr DOT abgelassen werden, da sich die Flüssigkeitsmenge im System relevant vergrössert hat und die Kolben nicht mehr ganz zurückgedrückt werden können, weil der Ausgleichsbehälter schon voll ist. Bei einer Mineralölbremse ist mir das noch nie passiert.
Zudem ist der höhere Kostenfaktor des Mineralöls kein Argument, da das Mineralöl nach 2 jahren nicht getauscht werden muss. DOT hingegen sollte bei häufigem Gebrauch und bei öfterem Erhitzen des Systems schon deutlich früher als nach 2 Jahren getauscht werden, damit keine Probleme auftreten.
Auch ich plädiere für die Deore 525 Bremse als absolute Sorglosbremse, mit grossen Scheiben und anderen Belägen hat sie sogar richtig Power und einen für mich perfekten Druckpunkt bei sehr guter Dosierbarkeit.
In der Werkstatt erreicht bis jetzt keine andere Bremse annähernd die Sorglosigkeit der Deore 525, die wir auf ganz vielen Rädern verbaut haben, auch auf Alltagsrädern, die im Winter bei "gesalzenen" Fahrbahnen unterwegs sind...
Grund sind wahrscheinlich die Edelstahlkolben im Bremssattel der Deore 525, die absolut korrosionsunempfindlich sind...
Gruss
Dani