Gibt´s News, eigenes Getriebe / Trigger etc.?

Registriert
1. Juni 2002
Reaktionspunkte
292
Ort
Frankfott am Maa
Holá!

Was ich mich auf der Hausmesse nicht traute...

1.: Was ist aus den Plänen, ein eigenes Getriebe entwickeln zu wollen, geworden?

2.: Sollten nicht auf der Eurofahrrad die von Euch entwiggelten Trigger zur Rohloff gezeigt werden? Und: welchen Sinn hätte sowas? :confused:

Greetz
 
Die Lösung der G-Boxx mit Zugkupplung in der Blackbox ist ein etwas unglückliches Provisorium.
Bei mir verursacht die Kupplung häufig Probleme, da die Züge sich lösen.

Die Kupplung ist notwendig, da in der G-Boxx die Rohloff-Nabe mit interner Zugansteuerung verbaut worden ist. Die meisten Fahren eine Externe Ansteuerung, wo zwei Bowdenzüge vom Schaltgriff hinten in die Schaltbox (das schwarze hinten an der Nabe) verlaufen. Der Schaltgriff hat zwei Zuganschlüge und in der Schaltbox werden sie mit zwei Madenschrauben gesichert.

Bei der internen Zugansteuerung, die die älteste Version der Rohloff-Schaltung darstellt, wird ein Zug hinten aufgespult und zwei Züge kommen vom Schaltgriff. Diese drei Züge werden mit zwei Zugkupplungen verbunden. Diese Lösung war notwendig, damit man das Hinterrad ausbauen konnte und seit Erfindung der Schaltbox nicht mehr notwendig.

In der G-Boxx ist jedoch nicht genug Platz um die Version mit externer Zugansteuerung zu nutzen, die Kupplung ist jedoch auch nicht notwendig, da ich ja schließlich nicht den Lenker vom Rahmen trennen muss, oder?

Nun zu den Triggern:
Die Lösung für die G-Boxx wäre also, einen Zug zu nehmen, der in der internen Zugansteuerung aufgespult wird und deren Enden im Schaltgriff fixiert werden. Diese Möglichkeit bietet Rohloff nicht, da der Schaltgriff nur Zuganschläge hat. Es wäre also auch eine Möglichkeit, einen Rohloff-Schaltgriff so zu modifizieren, dass er über Madenschrauben verfügt.

Die Konstruktion von Triggern ist deshalb schwierig, weil die Rasterung nicht im Schalter, sondern in der Nabe liegt. Der Trigger muss das Seil also ziehen und aufhören, wenn ein Widerstand in der Nabe überwunden wurde. Danach muss er das Seil wieder "loslassen", damit ich mit dem anderen Trigger arbeiten kann.

Ich hoffe, dass war verständlich :-)

Gruß,
Daniel

PS: Ich hoffe auch noch auf die Trigger, da ich zwar begeistert nur noch Rohloff fahre, jedoch noch nie ein Fan von Drehgriffen war :daumen:
 
MMmmh,... Also ich habe mir zu dem Trigger auch mal den ein oder anderen Gedanken gemacht.
Eine Idee wäre vielleicht im Trigger garkeine Rasterung vorzusehen, sondern die der Rohloff über den Hebel an die Finger des Benutzers weiterzugeben.
Die Ansteuerung bzw. die Hebel wären identisch und würden übereinander sitzen, wie bei den uralt Shimanotriggern. Im Trigger würde dann eine Seilrolle, wie in der Schaltbox der Rohloff sitzen. Diese Rolle würde dann von den Hebeln, die über ein Mechanismuss (kaum zu erklären wie ich mir das vorstelle!!! :D), in die Seilrolle eingreifen bewegt werden. So wären z.B. 3 Gangsprünge mit einer Hebelbewegung möglich. Die Gangwahl in die andere Richtung würde analog funktionieren, da der ominöse Mechanismuss den Eingriff der Hebel in die Seinrolle, nach Betätigung, wieder trennt.
Ich habe mal an sowas rumgekritzelt (auf Papier) es dann aber irgendwann in die Ecke gefeuert, da mir das zu krasses Brainstorming war. Vielleicht realisiere ich das ja als Diplomarbeit... ;) Hat aber noch Zeit! :D

nico
 
@mtb_nico

Anders meinte ich das auch nicht. Allerdings hast du ja einen Weg, den der Daumenhebel zurücklegt und damit die Rolle im Trigger bewegt, du hast die noch zu erreichende Seilspannung und den genau definierten Weg, der für die Schaltung notwendig ist.

Die Herausforderung ist dann wohl die recht unterschiedliche Seilspannung zu kompensieren. Der Mechanismus muss also einen gewissen Freiraum lassen. Für das "Zupacken" um den Zug muss auch noch etwas Hebelweg einkalkuliert werden.
 
@Falco: So, jetzt mal Butter bei die Fische! Ich musste heute in der neuen "Bike" einen Artikel lesen, in dem es um Getriebebikes von Suntour geht, die im Stand UND unter Last zu schalten sind. Der Hinterbau ist eindeutig ein Nucleon TFR-Hinterbau, sogar der Schriftzug steht noch drauf. Ist das eine Co-Produktion im Rahmen des G-Boxx-Projektes, oder haben die Taiwanesen geklaut? :D Oder ist das gar die Antwort auf meine obige Frage? :confused:

Viele Grüsse nach Lübbrechtsen
 
Customfreak schrieb:
@mtb_nico

Anders meinte ich das auch nicht. Allerdings hast du ja einen Weg, den der Daumenhebel zurücklegt und damit die Rolle im Trigger bewegt, du hast die noch zu erreichende Seilspannung und den genau definierten Weg, der für die Schaltung notwendig ist.

Die Herausforderung ist dann wohl die recht unterschiedliche Seilspannung zu kompensieren. Der Mechanismus muss also einen gewissen Freiraum lassen. Für das "Zupacken" um den Zug muss auch noch etwas Hebelweg einkalkuliert werden.
Also mich lässt das nicht los. Habe jetzt mal angefangen meine Idee ins CAD zu hacken und habe den aktuellen Status mal angehängt. Das Innenleben ist noch nicht sonderlich weit, Seilbox und Zahnrädel sind drin. Ist aber Steinzeitmäßig primitiv ausgelegt.
Außerdem würde ich da keinen definierten Hebelweg / Gangwechsel vorsehen.

So ein Projekt braucht aber vermutlich nen paar Dutzend Prototypen bis das annähernd funktioniert. Von daher sehe ich das auch eher als eine Spielerrei an. Bin ja auch mit dem Drehgriff ganz zu frieden... wenn der nicht so in die Daumeninnenfläche drücken würde. Bekomm da schon richtig Hornhaut... :)
Gruß!

nico
 

Anhänge

  • trigger.jpg
    trigger.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 87
Korbinator schrieb:
@Falco: So, jetzt mal Butter bei die Fische! Ich musste heute in der neuen "Bike" einen Artikel lesen, in dem es um Getriebebikes von Suntour geht, die im Stand UND unter Last zu schalten sind. Der Hinterbau ist eindeutig ein Nucleon TFR-Hinterbau, sogar der Schriftzug steht noch drauf. Ist das eine Co-Produktion im Rahmen des G-Boxx-Projektes, oder haben die Taiwanesen geklaut? :D Oder ist das gar die Antwort auf meine obige Frage? :confused:

Viele Grüsse nach Lübbrechtsen


Es besteht seit zwei Jahren eine Entwicklungskooperation zwischen Nicolai und SR Suntour. Der Rahmen, in den das SR Suntour Getriebe integriert ist, stammt aus unserem Haus. Es handelt sich bei dem Getriebe um einen ersten fahrbaren Prototypen, der von uns entwickelt und von SR Suntour produziert wurde. Die Tätigkeiten der Nicolai GmbH im Rahmen dieses Projektes sind reine Dienstleistungen und stehen in keiner Verbindung zu Produkten der Nicolai GmbH. Zu den Innereien der sogenannten SR Suntour V-Boxx möchten und dürfen wir zur Zeit nichts weiter sagen. Der Serienstart steht noch nicht fest.

Grüße, Kalle Nicolai
 
Zu Thema Shifter: Die Produktion des ersten Prototypen hat uns gezeigt, dass wir leider nicht in der Lage sind, bei einer Kleinserienproduktion im eigenen Haus, einen Preis unter 350 EUR für ein Paar Shifter zu erreichen, und dieser Preis ist nicht aktzeptabel. Wir arbeiten daher zur Zeit an einer anderen Lösung, bei der ein modifizierter Standard Shifter verwendet werden kann.

Grüße, Falco
 
Kleinserie wegen kleiner kapazitäten oder der erwarteten nachfrage?
ich könnte mir vorstellen das schon ein großer bedarf nach triggern besteht, denn er würde ja nicht nicht nur zur g-boxx, sondern auch an normalen rohloff passen. ich fände eine lösung wie bei der shimano airline schaltung mit einem rechten trigger zu hoch und einem linken zum runterschalten super. das wäre dann schalten wie in der formel 1. nur der preis dürfte nicht so hoch sein. ich denke 150€ sind da die schmerzgrenze.

gruß
timmi
 
Falco Mille schrieb:
Es besteht seit zwei Jahren eine Entwicklungskooperation zwischen Nicolai und SR Suntour. Der Rahmen, in den das SR Suntour Getriebe integriert ist, stammt aus unserem Haus. Es handelt sich bei dem Getriebe um einen ersten fahrbaren Prototypen, der von uns entwickelt und von SR Suntour produziert wurde. Die Tätigkeiten der Nicolai GmbH im Rahmen dieses Projektes sind reine Dienstleistungen und stehen in keiner Verbindung zu Produkten der Nicolai GmbH. Zu den Innereien der sogenannten SR Suntour V-Boxx möchten und dürfen wir zur Zeit nichts weiter sagen. Der Serienstart steht noch nicht fest.

Grüße, Kalle Nicolai

Danke für die Info. Lieber wäre mir ein V-Boxx-Nucleon-TFR. Aber Du weisst ja, ich habe schon ein Bike, dass so heisst wie Du... :cool: Und das tut´s mit Rohloff-Nabe bis dahin auch ganz gut.

Viele Grüsse nach Lübbrechtsen!
 
Kleinserie, weil das Fertigen von Gussformen und die Produktion von Druckgussteilen außerhalb unserer technischen Möglichkeiten liegt. Das heißt, wir müssten alle Bauteile spanend fertigen. Es war übrigens genau so geplant: rechts hochschalten, links runter.

Grüße, Falco
 
Korbinator schrieb:
Danke für die Info. Lieber wäre mir ein V-Boxx-Nucleon-TFR. Aber Du weisst ja, ich habe schon ein Bike, dass so heisst wie Du... :cool: Und das tut´s mit Rohloff-Nabe bis dahin auch ganz gut.

Viele Grüsse nach Lübbrechtsen!

Wenn die V-Boxx serienreif ist, wird sie G-Con* kompatibel sein und voraussichtlich werden wir dann auch Rahmen mit G-Con* anbieten, die V-Boxx kompatibel sind. In Kürze wird von Universal Transmissions die Seite www.G-Boxx.com freigeschaltet werden, die G-Boxx.org Seite wird momentan ebenfalls komplett erneuert und in Kürze freigeschaltet werden.

*(G-Con = freier internationaler Standard der Schnittstelle zwischen Getriebe und Rahmen, herstellerunabhängig)

Grüße, Falco
 
Echt schade. So eine Frästeilorgie am Lenker hätte zu meinem Hinterbau gepasst :-))))

Aber bei 350.- würden die sicherlich keinen reißenden Absatz finden :(

Mit der Hoffnung auf eine andere Lösung,
Daniel
 
Zurück