Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
Hat jemand eine Idee wieso ich einen Bremsarm nicht abbekomme während alle anderen nach dem Rausdrehen der Schraube schon entgegen geflogen kamen?

Kein Rost kein nichts und ne halbe Dose WD40 ist auch schon drauf, jemand noch ne Idee?
 
Die neuen schwarzen "grünen" Swissstop taugen Nix mehr. Somit sind die lachs-schwarzen Koolstop die besten Beläge die ich kenne.
 
Hat jemand eine Idee wieso ich einen Bremsarm nicht abbekomme während alle anderen nach dem Rausdrehen der Schraube schon entgegen geflogen kamen?
Kein Rost kein nichts und ne halbe Dose WD40 ist auch schon drauf, jemand noch ne Idee?
Wenn der Cantisockel recht lang ist (es gibt da leider Fertigungsunterschiede je nach Hersteller), kann es passieren, dass der Bereich gleich unter dem Befestigungsschraubenkopf, durch zu festes Anziehen der Befestigungsschraube, gestaucht ist. Da hilft m.E. nur rohe Gewalt, notfalls muss der Bremsarm zerstört/heruntergesägt werden. Damit sich ein neuer Bremsarm wieder montieren lässt, den gestauchten Bereich mit der Feile und Schleifleinen wieder auf einen passenden Durchmesser bringen. Dieses Geschreibsel gilt nur für mit dem Rahmen/Gabel fest verbundene (gelötete) Cantibolzen. Bei geschraubten Cantibolzen kann man manchmal (hängt von der verbauten Bremse ab) den Zweiflach hinter dem Bremsarm mit einem Gabelschlüssel (SW8 oder SW9) greifen und den Sockel zusammen mit dem Bremsarm abschrauben.
Geschraubte Cantisockel gibt es hier: https://shop.brake-stuff.de/de/18-cantisockel
 
Hab den Bremsarm nun endlich vom Sockel runter bekommen, leider nicht ganz :D

Habe mit dem Hammer von hinten gegen den Arm geklopft und dabei ist dieser von der Lagerung runter gerutscht. Die Lagerung hängt jetzt noch immer auf dem Sockel und lässt sich schön drehen, nur runter ziehen leider nicht!

Ps: Die Schraube ist wirklich raus:

cantisockel.jpg

Edit:
Vielen Dank, dann werde ich mal schauen ob ich den Sockel rausschrauben kann, ansonsten wirds übel :D
 

Anhänge

  • cantisockel.jpg
    cantisockel.jpg
    128,8 KB · Aufrufe: 74
Was da noch auf dem Sockel hängt ist nicht die eigentliche Lagerung, sondern der Bereich des Bremsarmes über dem normal die Rückstellfeder liegt und der sich mit dem kleinen Zapfen in einem Loch am Rahmen fest hält. Darunter ist eine Verdickung im Cantisockel die gerne mit diesem Ring verwächst, da beide Teile fest zueinander stehen und sich nicht drehen. Der Sockel und dieser Ring sind aus Stahl und verbacken gerne miteinander. Da müsstest Du von hinten einen Schraubenzieher ansetzen und den Ring mit dem Hammer herunter hauen.
Deine Sockel sehen nicht nach geschraubt aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist das Goldene ist das Teil was noch auf dem Sockel sitzt. Da trieft das Fett hinten raus und es lässt sich drehen nur halt nicht abziehen. Ich werd Morgen mal schauen ob ich bessere Fotos hinbekomme und mir das ganze nochmal in aller Ruhe ganz genau anschauen.

Vielen Dank soweit!
 
Zuletzt bearbeitet:
AIMBanner.jpg

Sie können Carbon und Scheibenbremsen loben, wie sie wollen: Wir wissen, es ist nur Plastik und schleifendes Blech.

Das ist nicht reaktionär, rückschrittlich, antimodern oder zukunftsfeindlich.
Es ist vielmehr Ausdruck der Erfahrung, dass die grössten Apologeten des Konsums in echt die kleinsten Würste sind.
 

Anhänge

  • AIMBanner.jpg
    AIMBanner.jpg
    10,8 KB · Aufrufe: 218
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke das ein neuer Cantibolzen fällig sein wird . Wenn der Cantibolzen zwei Flächen für einen Gabelschlüssel hat läßt sich der Bolzen auch rausdrehen . Mit einem Gabelschlüssel versuch den Bolzen herauszudrehen ( geht meistens sehr schwer ) Wenn es mit einem Gabelschlüssel nicht geht eine venünftige Rohrzange nehmen und dann so richtig mit Schmackes . Sollte das Teil wirklich angeschweißt sein mußt du die Hülse runteroperieren .
 
Er hat 2 glatte Fläschen am Ende auf die man einen Gabelschlüssel schieben kann, es sah aber auf der Rückseite an - bzw ineinander geschweisst aus. Ich schau es mir lieber noch mal an bevor ich das Ding abreisse!
 
An den Zweiflach des Sockels mit dem Bremsensegment kommt er aber nicht hin, da muss erst das Bremsenteil herunter operiert werden. Wenn das gut geht, braucht er aber auch keine neuen Cantisockelbolzen.
 
Ich musste den diese Hülse? runter machen und das war gar nicht so infach. Den Cantisockel konnte ich nicht rausdrehen bzw ich hatte keinen passenden Gabelschlüssel. Das Zangenmaul der Wasserpumpenzange war zu Dick und lag dann auf der Hülse auf und somit musste diese Hülse runter.

Hammer, Schraubenzieher hat nichts genutzt, also habe ich die Zange angesetzt und mit dem Hammer auf diese geschlagen. Durch das Rutschen der Zange wurde das Material abgetragen und Porös, bis irgendwann die ganze Hülse ab war. Man hätt es auch einfacher haben können, aber ich wollte den Bolzen nochmal verwenden. Jetzt schleif ich das ding runter und hoffe das die neue drüber geht.

Das ganze WD40 hatt jetzt natürlich das komplette Fett Weggespült, kommt da irgendwas spezielles drauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat geklappt, normales Fett hatte ich nicht mehr also gabs Kupferpaste. Innengewinde des Cantisockels musste ich die ersten 3 Umdrehungen auch noch nachschneiden und dann passte es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich mir gerade ein etwas "klassischeres" MTB als Starrrahmen Touren- und Alltagsrad aufbaue bin ich auf der Suche nach schönen V-Brakes.

Die Bremshebel habe ich schon hier - sind Paul Components LoveLevers 2.5.

Die Paul Motolite Bremsen selbst habe ich auch schon fast bestellt, allerdings steht als Lieferdatum 19.06.2015 da und so wie ich den Händler kenne kann das auch wieder verschoben werden und erst in 3-6 Wochen sein.

Jetzt wollte ich mal wissen ob Ihr schöne Alternativen zu den Paul Motolite kennt?- die Paul Minimoto fällt allerdings wohl wegen fehlender Reifenfreiheit raus und die KCNC Teile sehen mir schon wieder zu "abgehoben" aus.
 
Die große Auswahl scheint es leider nicht mehr zu geben....

EXTRALITE bauen noch V-Brakes, sind aber von der Funktion m.A. eher auch wie diese KCNC leichter Modellbau. Gibt´s z.B. bei r2.

Shimano oder Avid kommen ja wohl eher nicht in Frage?
;)

Optisch etwas ungewöhnlich sind die Cane Creek Direkt Curve 3. k.A., ob die Dir gefallen. Funktion soll ok sein.
Gibts z.B. hier: http://www.bike24.de/1.php?content=...menu=1000,2,15,118;mid=0;pgc=59:201;orderby=3

Die TRP M920 sollen auch recht gut sein, sind aber mal wieder nicht lieferbar >>> http://www.bike24.de/1.php?content=...menu=1000,2,15,118;mid=0;pgc=59:201;orderby=3

Mit ein bisschen Schrauben- und Bremsschuh-Tuning kann man optisch und funktionell da einiges verbessern.

Zumindest in silber bekommst die Paul Motolite V-Brake bei BMO >>> https://www.bike-mailorder.de/index...41PF2&am=0&cnid=671&listtype=list&ldtype=grid
 
Joa bei BMO hab ich ja schon geschaut und eben auch bestellt da sie wohl tatsächlich mal einen Liefertermin halten können.
Also sind es dann die Pauls; dennoch danke für die Antwort
 
@AimBurn : Schreib mal bitte, wie sich diese Paul Motolite V-Brake so machen. Optisch sind sie ja ein Hinkucker; technisch finde ich das Einstellen der Federn unten mit dem Maulschlüssel etwas sehr retromässig. ;)
 
Eine Alternative wären noch die Marinovative Cheap Tricks gewesen, die es im Classic Bike Basar in schwarz gibt.
Oder halt Precision Billet V-Brakes. Die Bremsen hätten eine Federspannungseinstellung wie Shimano.
ProShiftVees.jpg
 

Anhänge

  • ProShiftVees.jpg
    ProShiftVees.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 222
Zurück