Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
So direkt zum Fahren sind die mir ehrlich gesagt etwas zu schade...also zum Fahren bei wirklich jedem Wetter und jeder Gelegenheit...
 
So direkt zum Fahren sind die mir ehrlich gesagt etwas zu schade...also zum Fahren bei wirklich jedem Wetter und jeder Gelegenheit...
Funktionieren bei mir seit 2003 und etlichen Touren-Kilometern unauffällig. Sind auch leicht demontierbar zum pflegen und haben entgegen meines Fotos Dichtscheiben vor den Drehpunkten.
Aber ich kann dich verstehen : Andere legen sich so seltene Teile lieber in die Vitrine.;)
 
@Raumfahrer werden ich tun sobald die Teile verbaut sind. Hoffe die können was 120€ pro bremszange sind zwar schon ein Wort aber sind m.M.n. so ziemlich die schönsten v-brake zangen die man noch bekommt.
 
@AimBurn Du könntest die bei Gelegenheit da gleich mal auf Waage legen und das Foto hier hoch laden. ;)

Beim Stöbern bin ich noch auf schnöde Shimano DXR V-Brakes gestossen >>> www.mtb-news.de/forum/search/8079709/?q=Marinovative+Cheap+Tricks&o=relevance&c[node]=151
Zugegeben nicht so exklusiv, aber wenn es eine klassische silbern polierte Optik werden soll, wären die evtl mal meine erste Wahl.
Ich glaube du hast einen falschen Link eingegeben.;)
Die Marinovative V-Brakes gibt es hier : http://www.mtb-news.de/forum/t/ewrb...inovative-bontrager-whiteind-bullseye.719793/

Ist die Shimano DHX V-Brake die Nachfolgerversion von der roten Shimano DX V-Brake?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hatte im Dös den falschen link eingegeben....passiert. ;)
Ist die Shimano DHX V-Brake die Nachfolgerversion von der roten Shimano DX V-Brake?
Scheint so zu sein.
Gibt es hier >>> https://www.bike-mailorder.de/Bike-Teile/Bremse/Felgenbremse/DXR-V-Brake-Bremse-BR-MX70.html

Die Form der Bremsarme könnte gleich mit der alten Deore sein. Kann sein, daß Shimano da die alten Pressformen wieder ausgegraben hat.

Die Marinovative könnte man mA auch mit Aluprofilen aus dem Baumarkt nachbauen...oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahr Speed Dial 7 mit LX V-Brakes und SwissStop Grün Belägen. Die Züge sind von Schimano und die Hüllen von Jagwire. Gewicht kann man bestimmt noch irgendwo einsparen, aber viel besser Felgenbremsen auf keinen Fall.

Im Grunde ist die aktuelle Deore V-Brake + Hebel mit besseren Belägen von Swiss oder Kool sehr gut. Standart Züge und Hüllen von Shimano.

Das wichtigste ist doch bei egal welcher Bremstechnik die Pflege, Wartung und Justierung. Wenn es da fehlt ist keine Bremse gut.
 
Was sind denn eurer Erfahrung nach die aggressivsten und am stärksten abrasiv wirkenden Bremsklötze? Shimano M-System?
Zum Hintergrund: Ich habe eine störrische ZAC19, die für teil extremes Ruckeln der Bremse sorgt. Die würde ich gerne etwas glatt schleifen. An einem anderen Exemplar hat das schon einmal ganz gut geklappt.
 
Evtl. hast Du auch eine Delle in der Felge.
Die Shimano Bremsklötzer reissen so kleine Spänchen aus der Felge.
Richtig toll ist das nicht wirklich und grader wird die Felge dadurch auch nicht.
 
Früher hat man gerne 80er-Schleifpapier mit Pattex auf alte, abgefahrene Cantibremsgummis geklebt, um damit eine "unebene" Felge an den Bremsflanken vorsichtig wieder plan zu bekommen. Ich habe das selber nie ausprobiert und hätte bei ausgesprochenen Leichtbaufelgen auch so meine Bedenken. Bei etwas stabileren, schweren Felgen könnte ich mir aber gut vorstellen, dass das klappt.
 
Das mit dem Schleifpapier könnte ich mal probieren. Bei einer alten ZAC19 mit wenig Laufleistung und entsprechend komfortabler Materialstarke habe ich wenig Skrupel :D

Das gleiche Problem hatte ich vor Jahren mit meiner ersten ZAC19. Mit zunehmendem Gebrauch wurde die einfach glattgebremst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind denn eurer Erfahrung nach die aggressivsten und am stärksten abrasiv wirkenden Bremsklötze? Shimano M-System?
Zum Hintergrund: Ich habe eine störrische ZAC19, die für teil extremes Ruckeln der Bremse sorgt. Die würde ich gerne etwas glatt schleifen. An einem anderen Exemplar hat das schon einmal ganz gut geklappt.

Was genau für ne V-Brake fährst du den? Hebel, Brakes, Beläge?

Das es gleich zu Ruckeln anfängt, krass. Welche ruckelt? Vorn oder Hinten? Macht sie dabei auch Lärm?

120er oder 180er zum Flanke säubern ist ok. 80er ist schon echt grob, würd ich vorher irgendwo abnutzen. Am besten find ich son nen Felgenradiergummi. Plan bekommt man die Felge eh nicht.

Ich würd auch mal schaun ob die Felge zentriert ist und die Speichenspannung okay ist.
 
Was sind denn eurer Erfahrung nach die aggressivsten und am stärksten abrasiv wirkenden Bremsklötze? Shimano M-System?

M-System ist die falsche Frage. Die Cantilever Klötze sind weicher, felgenschonender und besser als die V-Brake Klötze. Die standart V-Brake Klötze von Shimano sind Mist. Die absoluten Felgenkiller. Ich hab sehr gute Erfahrung mit den grünen Swisstop auf meinen ZAC 2000, ich find die ich am besten, sind die einzigen die auch bei Minusgraden und Nässe noch was arbeiten.
 
Das mit dem Schleifpapier könnte ich mal probieren. Bei einer alten ZAC19 mit wenig Laufleistung und entsprechend komfortabler Materialstarke habe ich wenig Skrupel :D

Das gleiche Problem hatte ich vor Jahren mit meiner ersten ZAC19. Mit zunehmendem Gebrauch wurde die einfach glattgebremst.

???????

Wieso reden dann alle von einem 80er Schleifband?

80er nehm ich wenn ich viel Material innerhalb wenig Zeit abtragen will.

Ein gutes Mittelmass ist 180er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, geht es hier um Felgenflanken mit leichten Beulen die glatt geschliffen werden sollen, oder nur um ein leichtes Aufrauen? Für's erstere würde ich eher das 80er nehmen, für ein leichtes Aufrauen das 180er Schleifleinen. Da ich da allerdings keinerlei Erfahrung habe, würde ich das 80er vielleicht nicht gerade in Neu, oder evtl. ein 120er nehmen. Und dann den Bremshebel nicht ziehen wie ein Stier, damit wirklich hauptsächlich nur die Beulen eingeebnet werden.
 
Hm, mit alten und Schleifpapierbeklebten Bremsklötzen ne Felge quasi plan schleifen..... ?!?!?! Eine nicht parallelogramm geführte V-Brake wandert mit der Zeit auf der Felge nach unten, bla, bla, bla,... mir fällt zu dem ganzen bald nix mehr geistreiches ein.
 
Zurück