Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
Ich bin gerade beim V-Brake-Belag-Wechsel...
Dabei kam mir der Gedanke:Es kommt nicht auf den Milimeter an,es kommt auf´s Zehntel an.

Wieviel legt ihr hinten an den Gummis unter beim Einstellen,damit die Bremsschuhe leicht schräg stehen?

Ich benutze irgendeinen Gegenstand der ca. 0,5-1 dick ist und klemme ihn beim Einstellen zwischen vorne Belag und Felge.

Ich sehe das Schrägstellen so: Da ich bei jedem Wetter und auch mal durch Matsch fahre, stelle ich die Beläge so ein dass sie ein V ergeben dass nach vorne offen ist (also entgegen den Empfehlungen in den meisten Anleitungen). Dadurch werden Wasser und Dreck zuerst etwas durch die Spitze, die zuerst hinten aufliegt, verdrängt, und nicht zwischen Belag und Felge eingeklemmt. Ich finde dadurch ergibt sich ein fühlbarer Vorteil zur parallelen Ausrichtung.

Quietschen tut es trotzdem manchmal wenn es nass ist oder Beläge und Felge frisch gereinigt sind, das stört mich aber nicht.
 
So,
Ich habe die neuen Bremsbeläge hinten 0.2mm weiter abstehend montiert.
(Dünnes Blech zum Einstellen untergelegt)
Die neuen Beläge übrigens sind im Vergleich zu den Shimano Belägen (im Neuzustand) 2.5mm stärker.
Quitschen oder mangelnde Bremsleistung waren nicht das Problem gewesen,eher die Dosierbarkeit.(bin ehm e bissl pinglich)
 
So,
Ich habe die neuen Bremsbeläge hinten 0.2mm weiter abstehend montiert. (Dünnes Blech zum Einstellen untergelegt)
Habe ich früher auch gemacht. Hat auch was gebracht, aber nach 50 Kilometern im Wald waren die Beläge wieder parallel zur Felge. Habe sie dann so gelassen. Nur bei neuen Belägen ist das hilfreich, wenn sie eingebremst sind, ist das nicht mehr nötig. Zumindest nach meiner Erfahrung.
 
ich kenn auch einige frauen die vorn/hinten immer aufm kleinsten ritzel fahren :rolleyes:
Der Hit sind die, die immer im größten Gang fahren, denn damit fährt man am schnellsten... :lol:

Ich hab übrigens Aufgrund der Empfehlungen hier an einem Uraltrad vor einem halben Jahr die SD7 montiert - obwohl ich für die zu langen, alten Canti-Sockel ein paar Beilagscheiben auf die richtige Form feilen mußte hat sich das mehr als rentiert. Anstatt die Berge irgendwie runterzueiern wird jetzt auch mit diesem Rad wieder voll gefahren und unten auf den Punkt gebremst, denn die SD7 hat eine gewaltige Bremsleistung und ist sehr zuverlässig. Kein Vergleich zu den alten Cantis. :daumen:
 
Ich stelle gerade ein Rad für einen Freund zusammen und brauch noch leichte und günstige neue schwarze V-Brakes. Hat jemand Erfahrung mit den XLC BR-V02?

Die 3-farbigen Cartridge-Beläge sind top! Wie die Mechanik ist kann ich aber nicht sagen, die "Lagerung" sieht aber schon mal nach kurzer Lebensdauer und schlechter Einstellbarkeit aus.
Ich behaupte mal die günstigeren Bremsen werden meist von Leuten gefahren die ihre Hobbys nicht im Internet breittreten oder sich einfach nicht für die Technik interessieren.
 
Der Hit sind die, die immer im größten Gang fahren, denn damit fährt man am schnellsten
Klasse sind auch die, die ich am Berg schieben sehe, obwohl die Kette vorn und hinten auf nem mittleren Ritzel ist. Den Dummgang darf man nutzen, auch wenn es mit kaum mehr als Schritttempo vorangeht.:D
 
Also meine Meinung zu Felgenbremsen:
- Bremsleistung ist OK, ich brauch nicht mehr.
- Völlig Wartungsfrei; Wenn die Gummis verschlissen sind machste neue rein und drehst am Rädchen bis der Druckpunkt wieder stimmt und gut ist.
- Praktisch frei von Geräuschen (im Gegensatz zu Scheibenbremsen).
- Ich kenn die Felgenbremsen nur mit Seilzug: praktisch Wartungsfrei, im Gegensatz zu hydraulischen Bremssystemen (kein Entlüften notwendig)
- Praktisch: Räder aus- und einbauen ohne Sorgen von wegen Bremskolben...
- Billiger als Scheibenbremsen.
- Coolness Faktor: unterirdisch! Aber was nützt Dir Coolness wenns hart auf hart geht?

Bin 3 Jahre mit Felgenbremsen unterwegs gewesen und habe mir dabei die ganze Zeit nicht so viel Sorgen gemacht, wie eine halbe Saison mit hydraulischen Scheibenbremsen.
 
Also meine Meinung zu Felgenbremsen:
- Bremsleistung ist OK, ich brauch nicht mehr.
- Völlig Wartungsfrei; Wenn die Gummis verschlissen sind machste neue rein und drehst am Rädchen bis der Druckpunkt wieder stimmt und gut ist.
- Praktisch frei von Geräuschen (im Gegensatz zu Scheibenbremsen).
- Ich kenn die Felgenbremsen nur mit Seilzug: praktisch Wartungsfrei, im Gegensatz zu hydraulischen Bremssystemen (kein Entlüften notwendig)
- Praktisch: Räder aus- und einbauen ohne Sorgen von wegen Bremskolben...
- Billiger als Scheibenbremsen.
- Coolness Faktor: unterirdisch! Aber was nützt Dir Coolness wenns hart auf hart geht?

Bin 3 Jahre mit Felgenbremsen unterwegs gewesen und habe mir dabei die ganze Zeit nicht so viel Sorgen gemacht, wie eine halbe Saison mit hydraulischen Scheibenbremsen.
Naja, Scheibenbremsen sind halt komplizierter einzubauen, aber wenn mans richtig macht ;) dann geht das so:
* Scheibenbremse montieren, befüllen und entlüften
* 5 Jahre problemlos damit fahren
* Bremsbeläge wechseln
* 5 Jahre problemlos damit fahren
* Bremsbeläge und Bremsscheibe wechseln
* weitere 3 Jahre problemlos damit fahren
...und kein einziges mal wieder entlüften oder neu befüllen.

Am ähnlich oft benutzten Zweitrad (eigentlich ja Erstrad) hab ich in der Zeit ca. 10x Bremsseile und Bremsbeläge und 3x die Felge gewechselt.

Aber trotzdem ist die V-Brake natürlich leichter, billiger, einfacher, prinzipiell weniger pannenanfällig und fast immer mit wesentlich mehr Bremsleistung als nötig ausgestattet. Genau deswegen fahre ich sie auch noch, und zwar gern - außer bei "schwerem Wetter", da hab ich in die Scheibenbremse dann schon etwas mehr Vertrauen.
 
Danke für den Eintrag hier:
Lass mich kurz zusammenfassen: 13 Jahre Scheibenbremsen mit 2 mal Bremsbeläge und einmal Scheiben wechseln stehen 10 mal Bremsbeläge und Bremsseile plus 3 mal Felgenwechseln gegenüber?

Also alle 1,3 Jahre Bremsseile und Bremsbeläge wechseln: Nun gut, das kommt auf den Fahrstil an - ich hab nicht soviel Verschleiss gehabt.

Am Hinterrad wurde die Felge gewechselt, weil mir ein Auto hinten reingefahren ist... Während dreier Jahre habe ich auch 1 mal neu Beläge vorn und hiinten montiert, die Bremsseile, sind glaub' ich immernoch dieselben, wie seit jeher (hatte das Bike mit den Felgenbremsen vom Kollegen übernommen).

Fazit, sollten Deine Angaben stimmen, werde ich wohl am neuen Bike mit den Scheibenbremsen für die nächsten 10 Jahre weder Beläge noch sonst was ersetzen müssen. Das sind doch gute Aussichten, wenn dabei die Bremsleistung immer über dem Benötigten bleibt! Danke für Deine Ausführungen, so muss ich meinen Kauf sicher nicht bereuen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja alles sagenhaft was man hier immer liest. Besonders interessant finde ich folgende aufgführte Tatsachen:
a) Das eine Bremsscheibe beim zweiten Belagwechsel getauscht wird.
b) Der zweite Belagwechsel erst nach 10(!) Jahren fällig ist. Also wird das Rad nie bewegt? Oder a) wird wieder schlüssiger weil seit 9,5 Jahren mit den Zylindern gebrmest wurde...
c) Es heißt Bremszug oder Bowdenzug. Nicht Bremsseil.
 
Das ist ja alles sagenhaft was man hier immer liest. Besonders interessant finde ich folgende aufgführte Tatsachen:
a) Das eine Bremsscheibe beim zweiten Belagwechsel getauscht wird.
Das findest du interessant? Interessant...
zuki schrieb:
b) Der zweite Belagwechsel erst nach 10(!) Jahren fällig ist. Also wird das Rad nie bewegt?
Du solltest nicht von dir auf andere schliessen.
zuki schrieb:
Oder a) wird wieder schlüssiger weil seit 9,5 Jahren mit den Zylindern gebrmest wurde...
Natürlich bremse ich mit den Zylindern. Bremst du mit den Schuhsolen?
zuki schrieb:
c) Es heißt Bremszug oder Bowdenzug. Nicht Bremsseil.
Dafür kriegst du einen extra Klugscheiß-Gummipunkt. Für 100 Gummipunkte kriegst du dann so viele Waschmaschinen, wie du einhändig tragen kannst.

Und jetzt mal ernst:
@IcePolar: Das liegt weniger am Fahrstil, sondern eher an den Umweltbedingungen. Mein Rad wird oft in tiefem Schlamm bewegt, der frißt Felgenbremsen regelrecht. Scheibenbremsen juckt das aber viel weniger, schon deswegen weil die Scheibe meistens sauber bleibt - im Gegensatz zur Felge.
Wenn du meistens im Trockenen unterwegs bist, wird der Unterschied viel geringer sein. Mein Rad mit den V-Brakes fahre ich jetzt praktisch nur noch im Trockenen, da hält auch alles viel länger.
 
@R5D5: Du musst zugeben dass es "provokativ" war in einem (dem letzten? ;)) Felgenbremsen-Thread Deine Scheibenerfahrungen niederzuschreiben! :lol:

Ich beneide Dich um die Langlebigkeit Deiner Scheibenbremsen, manche Fahrer schreiben dass sie schon komplette Beläge innerhalb einer Abfahrt runtergebremst haben, kommt natürlich auch auf Fahrtechnik/Belagtyp/Kolbenanzahl etc. an.

Welcher Kilometer und Höhenmeter-Leistung entsprechen bei Dir 5 Jahre?
Ich habe in den letzten 3 Monaten bei ca. 1500 km und 30000 hm rund 1,5 mm an den 3-farbigen XLC-Belägen verbraucht. Dabei war es fast immer trocken, dafür staubig.
 
@R5D5: Du musst zugeben dass es "provokativ" war in einem (dem letzten? ;)) Felgenbremsen-Thread Deine Scheibenerfahrungen niederzuschreiben! :lol:
Da hast du recht! ;)

bobons schrieb:
Ich beneide Dich um die Langlebigkeit Deiner Scheibenbremsen, manche Fahrer schreiben dass sie schon komplette Beläge innerhalb einer Abfahrt runtergebremst haben, kommt natürlich auch auf Fahrtechnik/Belagtyp/Kolbenanzahl etc. an.
Bevor mein altes Rad mit dem V-Brakes wieder fit war, bin ich mit den Scheibenbremsen z.B. mal das Stilfser Joch runtergefahren - das hat man zwar an der Farbe der vorderen Scheibe bemerkt (vorher silber, danach blau), aber nicht an der Dicke der Bremsbeläge. Und da bremst man ja doch mindestens 48 mal von 60-70 km/h auf 20 km/h runter. Dafür bleibt halt alles sauber auf der Straße.

bobons schrieb:
Welcher Kilometer und Höhenmeter-Leistung entsprechen bei Dir 5 Jahre?
So im Mittel 1000 km pro Nicht-Straßen-Rad pro Jahr sind es ungefähr. Höhenmeter kann ich nicht sagen, ich hab keinen Tacho mit Höhenmesser und messe das auch nicht irgendwie auf der Karte nach.
Mit dem Rad mit den Scheibenbremsen fahr ich (mit ganz wenigen Ausnahmen) nur im Hügelland, da gehts ständig hoch und runter, aber nie mehr als 200-300 Höhenmeter am Stück. Wobei das ja eigentlich egal ist, die Anzahl und Härte der Bremsungen ist ja das Entscheidende.
Das Rad mit den V-Brakes kommt dagegen öfter mal in den Bergen (Alpen und Mittelgebirge) zum Einsatz, aber jetzt (seit ich das andere habe) halt nur bei schönem Wetter. Und genau da haben die V-Brakes für mich ihre Vorteile: Sie sind viel leichter und bei einem Defekt unterwegs meistens viel leichter zu reparieren.

bobons schrieb:
Ich habe in den letzten 3 Monaten bei ca. 1500 km und 30000 hm rund 1,5 mm an den 3-farbigen XLC-Belägen verbraucht. Dabei war es fast immer trocken, dafür staubig.
Ja, Staub macht wohl nicht viel aus, das ist auch meine Erfahrung.
 
@R5D5: Du musst zugeben dass es "provokativ" war in einem (dem letzten? ;)) Felgenbremsen-Thread Deine Scheibenerfahrungen niederzuschreiben! :lol:

Nein, das war nicht provokativ. Ich fahre selbst zu 90% Scheibe. Ich tausche meine Bremsbeläge aber zwangsläufig 3 mal im Jahr. Zumindest achtern. Und eine Bremsscheibe tauscht man in der Regel nie, habe ich auch im Verein von noch keinem Kollegen gehört. Der Verschleiß ist marginal. Dafür soll sich ja der Bremsbelag auflösen.

Darum hatte ich etwas provokativ gefragt ob R5D5 dann womöglich nur noch mit dem blanken Metall bremst und sich daher die Scheibe verabschiedet hat.
 
Bezüglich der dreifarbigen XLC-Beläge: Hat jemand auch Probleme mit Quietschen? An zwei Rädern (Tektro RX5 mit Campa-Hebel und Avid SD7 mit SD-Hebel jeweils am Vorderrad) kriege ich die mit diesen Belägen bestückten Bremsen nicht leise. Kann das jemand bestätigen?

Die Bremsleistung ist zwar ziemlich gut, aber der Lärm ist schon nicht ohne.
 
Bei mir quietscht es wenn die Felge feucht ist oder die Beläge und die Felge frisch geputzt sind.
Ist zwar schon laut, ich fahre ja nicht nachts mit schleifender Bremse durch Wohngebiete.
Dabei ist das Quietschen häufiger da wenn die Beläge schräg angeordnet wurden, wenn sie nach einer Weile runter sind (= fast parallel zur Felge) ist es fast weg.
 
Die Beläge scheinen also zum Quietschen zu neigen.

Das ist nicht gut, ich brauche Ruhe im Wald (und in der Stadt)
 
Die Beläge scheinen also zum Quietschen zu neigen.

Das ist nicht gut, ich brauche Ruhe im Wald (und in der Stadt)

Sehr mutig aus 4 Beispielen (ich habe sie auch an 2 Rädern) das gesamte Spektrum aus Felgen, Bremsen und diesen Beläge zu extrapolieren. :lol:

Probiere einfach andere Beläge, selbst diese wunderversprechenden Ashima-Teile kosten nur 25 Euro mit Versand. Sagt aber keiner dass die nicht quietschen mit Deiner Kombination.

Anderer Vorschlag: einen steilen Hügel/Berg runter zum Einbremsen. Das hilft bei mir zu 90%, auch wenn ich es nie mit der Absicht mache, das Quietschen zu beseitigen.
 
Sehr mutig aus 4 Beispielen (ich habe sie auch an 2 Rädern) das gesamte Spektrum aus Felgen, Bremsen und diesen Beläge zu extrapolieren. :lol:
Was ist ist so witzig? Wie vorsichtig kann ich es denn noch formulieren? "scheinen" "neigen"
Zumal du selbst geschrieben hast, dass das Quietschen dann "fast" weg war.

Probiere einfach andere Beläge, selbst diese wunderversprechenden Ashima-Teile kosten nur 25 Euro mit Versand. Sagt aber keiner dass die nicht quietschen mit Deiner Kombination.
Natürlich kann ich mich durchprobieren. Oder eben erst mal feststellen, ob es die Beläge sind, die zum Quietschen neigen.
Anderer Vorschlag: einen steilen Hügel/Berg runter zum Einbremsen. Das hilft bei mir zu 90%, auch wenn ich es nie mit der Absicht mache, das Quietschen zu beseitigen.
Kein Effekt. Weder beim einen, noch beim anderen Rad.
 
Hi!
Ich bin eine gefühlte Ewigkeit XTR-V-Brakes und Avid hebel gefahren. Ein Großteil der Zeit mit Ceramic-Felgen, super Kombination, auch mit Nokons und Carbon Brake-Booster fürs Auge! Ich habe immer gut in der Gruppe mit Scheibenbremsern mithalten können (Genauso wie der Magura Kollege). Nun sind die Laufräder aber durch und ich habe mich entschlossen ab spätestens nächstem Jahr auch Scheibe zu fahren. Bzgl. Verschleiss gehe ich davon aus, dass es teurer wird, aber auf die Zeit gerechnet macht das den Kohl nicht fett :-)
Nachteile von Felgenbremsen sind meines Erachtens: Dreck verfängt sich allzu gerne, Verschleissteil=Felge=Teil des Laufrads=schlecht, wenn sie durchgebremst ist. Das ist mir bei Alu öfter passiert und ist genau der Grund warum ich jetzt nicht neue Laufräder mit Bremsflanke, sondern mit Scheibenaufnahme nehme. Aber ich finde V-Brakes immer noch top und ärgere mich ein bissl... Wer Interesse hat, kann das ganze Set gerne Kaufen :-)
 
... Ich fahre selbst zu 90% Scheibe. Ich tausche meine Bremsbeläge aber zwangsläufig 3 mal im Jahr. Zumindest achtern. Und eine Bremsscheibe tauscht man in der Regel nie, habe ich auch im Verein von noch keinem Kollegen gehört ...
Also, ich erlaube mir zusammenzufassen:
- Du fährst keine Scheibe
- Du fährt so wenig, daß Du keine Bremsbeläge tauschen mußt
- Du bist nicht im Verein, hast keine Vereinskollegen und keinen Kontakt zu Leuten, welche Scheibe fahren

... Verschleissteil=Felge=Teil des Laufrads=schlecht, wenn sie durchgebremst ist ...
It's Not a Bug, It's a Feature! Wenn man die Felge austauscht, dann hat man wenigstens schon mal eine neue Felge und kann sich dabei überlegen, ob die Speichen auch getauscht werden sollten.

Nur von wenigen Herstellern bekommt man Bremsscheiben, welche deutlich günstiger sind, als neue Felgen. Wenn man sich neue Bremsscheiben dranbaut, dann hat man trotzdem noch die alten Felgen und Speichen, welche sicher schon ordentlich durchgenudelt wurden und bei Scheibenbremsen bekommen diese mehr ab, als mit Felgenbremsen.
 
Zurück