Glasige Bremsscheibe....

Registriert
10. Januar 2011
Reaktionspunkte
4.855
Servus beinand,

ihr dürft mich gerne mit Hohn und Spott überziehen, aber vielleicht erst nach einer ernsthaften Antwort.... Danke :love:

Ich bekomme die Vorderrad-Bremse am Bike meiner Frau nicht quietschfrei (nein, an meiner Frau kann es nicht liegen, die Bremse quietscht auch wenn ich fahre....).
Beläge sind neu und somit nicht glasig. Sie wurden auch auf der Rückseite schon mit Kupferpaste bestrichen. (Tip von einem Motorradfahrer....). Die Belagkanten wurden auch schon angefast. Schrauben sind alle fest.
Jetzt habe jetzt allerdings festgestellt, dass die Scheibe im Gegensatz zum Hinterrad viel "glasiger" und nicht so stumpf ist. Kann es sein, dass dadurch der "stick-slip-Effekt" die Scheibe zum Schwingen / Quietschen bringt?
Wie kann ich die Scheibe "stumpf" machen?
Ich würde sie ungern austauschen (weder Scheibe noch Frau), da die Scheibe noch relativ neu ist.

Danke schon mal!
 
Danke für das schnelle Feedback!
wenn du mit glasig meinst glatt bzw. spiegelnd:

Ja, das mein ich...
Das ist für mich ein indikator, dass die bremsbeläge entwender nicht eingefahren, oder verglast sind.
Die neuen Beläge sind sicher noch nicht glasig. Die alten wohl schon..., haben wahrscheinlich den salzhaltigen Regen in N und DK nicht so vertragen.
Ich würde auch ungerne die neuen Beläge auf der "glasigen" Scheibe einfahren, da ich befürchte, dass eher die Beläge verglasen bevor sich an der Scheibe was ändert...
Oder isr das eher unkritisch?
 
Eine Bremsscheibe MUSS glänzen. Erst wenn sie richtig glatt ist und wenn sie auf die Beläge eingefahren ist, kann sie ihre volle Bremskraft entfalten.
Eine Bremsscheibe mit Schleifpapier aufzurauen ist erstens nicht von Dauer und zweitens der Bremskraft abträglich.
 
Eine Bremsscheibe MUSS glänzen. Erst wenn sie richtig glatt ist und wenn sie auf die Beläge eingefahren ist, kann sie ihre volle Bremskraft entfalten.
Eine Bremsscheibe mit Schleifpapier aufzurauen ist erstens nicht von Dauer und zweitens der Bremskraft abträglich.

Das Qietschen kommt also nicht von der glasig glatten Scheibe?
Die Scheibe am Hinterrad ist wesentlich "stumpfer" und dort beissen die neuen Beläge ganz ordentlich....


....Kupferpaste hat an Fahrradbremsen nichts zu suchen.

Und was genau ist an meinem Einsatzzweck (ganz dünn aufgetragen auf der Rückseite der Beläge) so problematisch?
 
Das Qietschen kommt also nicht von der glasig glatten Scheibe?
Die Scheibe am Hinterrad ist wesentlich "stumpfer" und dort beissen die neuen Beläge ganz ordentlich....




Und was genau ist an meinem Einsatzzweck (ganz dünn aufgetragen auf der Rückseite der Beläge) so problematisch?
Weil der Fett Anteil aus der Paste langsam dahin wandert, wo es nichts zu suchen hat.
 
Weil der Fett Anteil aus der Paste langsam dahin wandert, wo es nichts zu suchen hat.

Dass es auf die aktive Belagseite wandert, halte ich für eher unwahrscheinlich außer man übertreibt mit der Menge....
Was ich verstehen könnte wäre das Thema "Kupferpartikel und Kolbenlauffläche /-dichtung"...., da bin ich tatsächlich unsicher ob das nicht kontraproduktiv sein könnte.
 
Dass es auf die aktive Belagseite wandert, halte ich für eher unwahrscheinlich außer man übertreibt mit der Menge....
Was ich verstehen könnte wäre das Thema "Kupferpartikel und Kolbenlauffläche /-dichtung"...., da bin ich tatsächlich unsicher ob das nicht kontraproduktiv sein könnte.
das ist nicht so unwahrscheinlich.
Kupferpasste ist ein Sauzeug von dem sich gerne Öle absondern.
Mach das weg..Alles ordentlich mit Isoprop reinigen, neue Beläge und die dann ordentlich einbremsen.
Es wäre auch hilfreich um was für eine Bremse es geht.
 
Ich schließe mich meinen Vorrednern an: Weg mit der Kupferpaste! Die ist so hilfreich wie irgendwelche Voodoo-Kräuter aus Jamaika. Nämlich gar nicht.
 
das ist nicht so unwahrscheinlich.
Kupferpasste ist ein Sauzeug von dem sich gerne Öle absondern.
Mach das weg..Alles ordentlich mit Isoprop reinigen, neue Beläge und die dann ordentlich einbremsen.
Es wäre auch hilfreich um was für eine Bremse es geht.
Shimano BR-M446....

Am Rad vom Sohn ist die gleiche verbaut aber da spinnt die am Hinterrad (Kolben nicht mehr gleichmäßig leichtgängig...). Da überleg ich aktuell schwer einen neues Set zu kaufen und aus die anderen beiden funktionierenden an einem Bike zu verbauen...

Wobei ich immer noch Zweifel an der "glasigen" Bremsscheibe hege...., fühlt sich irgendwie anders an...
Liegt vielleicht aber an den Kräutern aus Jamaika :lol::lol::lol:
 
Shimano BR-M446....

Am Rad vom Sohn ist die gleiche verbaut aber da spinnt die am Hinterrad (Kolben nicht mehr gleichmäßig leichtgängig...). Da überleg ich aktuell schwer einen neues Set zu kaufen und aus die anderen beiden funktionierenden an einem Bike zu verbauen...

Wobei ich immer noch Zweifel an der "glasigen" Bremsscheibe hege...., fühlt sich irgendwie anders an...
Liegt vielleicht aber an den Kräutern aus Jamaika :lol::lol::lol:
Bevor du unnötig Geld ausgibst, lies dir mal den einen oder anderen Faden zum Thema Bremsen durch! Die Kolben lassen sich mit etwas Geduld wieder gangbar machen. Eventuell dauert die Prozedur und du must den Vorgang mehrfach wiederholen, bis das Ergebnis stimmt.
Beim Rad meines Sohnes hat das HR ebenfalls gequietscht. Der selbe Grund: ein Kolben hing fest. Nach mehreren Runden Reinigen und Schmieren mit Bremsflüssigkeit gingen beide gleichmäßig und das Quietschen war weg. Wenn das bei deinem Bike der selbe Grund ist, dann hast du auch die Möglichkeit alles gründlich zu Reinigen. Eventuell musst du die Belege tauschen. Öl aus der Kupferpaste wandert zwar nicht durch den Belag, verteilt sich aber trotzdem im Innern der Bremse, wo es nichts zu suchen hat.
 
Quitschen ist weg....

Nachdem ich alles mal versucht habe.... (Neu ausrichten, Scheibe "anschleifen", Belägen nochmal "entglasen", natürlich die Kupferpaste weg.....)..... und alles nix gebracht hat, habe ich die Scheiben vorne <> hinten getauscht. Jetzt ist es weg.

Kann mir das einer erklären?
Schwingungssystem und Resonanzfrequenz ist mir geläufig, aber soooo unterschiedlich sollten die Enflussfaktoren ja dann doch nicht sein, oder?
 
Zurück