Von der Manfrotto Klemme gibt es auch günstige Nachbauten
mir war es zu teuer und da meine (derzeitige) DSLR nicht filmen kann, tut es das Cullmann Set dicke

Zumal ich auch nicht wirklich eine dicke DSLR am Bike haben will. Das wird mir im Falle eines Sturzes zu teuer und auch so leidet die gesamte Mechanik von Kamera und Objektiv doch sehr unter den Erschütterungen beim fahren abseits der Straße. Interessant sind da eher die neuen spiegellosen Systemkameras ala Sony NEX. Die sind klein, leicht, nicht soo teuer und haben auch durchaus gute Wechselobjektive im Portfolio.
Das Cullmann Set hat aber (fast) alles was man für die
Gopro unterwegs brauchen kann. Das Stativ trägt zur Not sogar meine 5D inkl Batteriegriff & L-Winkel + 24-105 mit etwas größerem Kugelkopf und Schnellwechselsystem (~2,5kg). Man darf dann allerdings nicht zu viel Stabilität & Standfestigkeit erwarten, aber es reicht z.B für Aufnahmen mit Selbstauslöser. Mit der leichten
Gopro hat das Cullmann Stativ keine Probleme.
Die Klemme aus dem Set habe ich testweise schon mal ausprobiert am Rahmen anzubringen. Da kann man viele Perspektiven bedienen denn gegenüber den
Gopro Rohrhalterungen hat so eine Klemme mit Kugelkopf den Vorteil dass man sie auch schräg anbringen kann. Bei den
Gopro Dingern ist man da sehr eingeschränkt und man muss dann meist mit den wackligen Verlängerungen arbeiten. Die Rohrklemmen lassen sich brauchbar und ohne eine dieser Verlängerungen eigentlich nur an Sattelstütze oder Vorbau anbringen. Ich habe beide Größen aber das Geld hätte ich mir eigentlich sparen können.
mein Fazit: keine der original
Gopro Halterungen erfüllt auf Dauer meinen Anspruch an Stabilität und/oder Vielseitigkeit. Um bei einer Montage am Bike oder Biker das Verwackeln zu vermeiden oder zumindest zu verringern, muss man auf andere stabilere Lösungen zurückgreifen oder sich etwas basteln bzw. die
Gopro Halterungen entsprechend anpassen.