GODZILLA - Titanium 29 Plus Hardtail

War nur mal ein schneller Wurf. Ging mir nur mal darum zu zeigen wie ich das meine. Das ist keines Wegs definitiv.
Ich werde mal fragen ob WALTLY so etwas machen kann. Falls nicht: Gibts eine Adresse die das kann?

Mir ist, je länger ich darüber nachdenke, so ein Packsackgepäckträger recht sympatisch. Hat nicht jeder :D

Schau mal bei Daniel Pleikies aka Wheeldan
 

Anzeige

Re: GODZILLA - Titanium 29 Plus Hardtail
Nur so als Gedanke:

Auf einer US-Seite las ich, dass man das hintere Rack des 1120 auch einzeln bestellen kann (wie auch die Packsack-Halterungen (Harness)). Da gibt es ein paar Typen, die den Träger an ein Stache montiert haben. Der Träger ist dann halt aus Alu und farblich wohl auch nicht passend, doch bestimmt günstiger als eine Titan-Einzelanfertigung. Da ich ein 1120 besitze, könnte ich die genaue Lage der Ösen ausmessen, damit diese von Walty an den Rahmen geschweisst werden können. Deine Sitzstreben dürften ja ähnlich weit auseinander liegen. Es stellt sich dann nur noch die Frage, ob der Winkel der Sitzstreben in etwa passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur so als Gedanke:

Auf einer US-Seite las ich, dass man das hintere Rack des 1120 auch einzeln bestellen kann (wie auch die Packsack-Halterungen (Harness)). Da gibt es ein paar Typen, die den Träger an ein Stache montiert haben. Der Träger ist dann halt aus Alu und farblich wohl auch nicht passend, doch bestimmt günstiger als eine Titan-Einzelanfertigung. Da ich ein 1120 besitze, könnte ich die genaue Lage der Ösen ausmessen, damit diese von Walty an den Rahmen geschweisst werden können. Deine Sitzstreben dürften ja ähnlich weit auseinander liegen. Es stellt sich dann nur noch die Frage, ob der Winkel der Sitzstreben in etwa passt.

Auch eine Möglichkeit! Bei Hibike.de kann man den Träger bestellen.
Warte mal ab was Waltly meint. Falls das nichts ist komme ich gerne auf dein Angebot zurück! :daumen:

Hast du auch Packtaschen und Gurtzeug von Trek? Falls ja, wie ist die Qualität? Robust und, ganz wichtig, sicher wasserfest (IP66)?
 
@Rubberduckxi : freut mich, dass meine Ausführungen gut ankamen!
Das Trek 1120 ist schon klasse, die Integration der Träger ist interessant, toll das es sowas mittlerweile auch von großen Herstellern zu kaufen gibt. Das es den Träger einzeln zu kaufen gibt ist natürlich eine super Option.
Allerdings bist Du damit natürlich auf genau einen Träger festgelegt, das würde mich ehrlich gesagt stören. Zudem finde ich den Trek- Träger konstruktiv nicht optimal, aufgrund der fehlenden Abstützung senkrecht nach unten muss der unnötig stabil und damit schwer ausgelegt werden. Zudem ist die Art der Krafteinleitung des Trägers in die Sitzstreben auf Biegung nicht ideal, wobei das aber, speziell bei Titan vermutlich eher unkritisch ist.
Allerdings muss der Winkel der Sitzstreben schon dem Winkel des Trek Rahmens entsprechen, sonst steht der Träger entweder sehr hoch oder kollidiert mit dem Hinterrad.
Flexibler wäre es, Ösen für einen normalen Gepäckträger an den Rahmen schweißen zu lassen und dann einen leichten Tubus Airy Titan nehmen.
Den oben verlinkten Träger aus dem DaamBuilt Custom finde ich, wenn man nur einen großen Packsack mit Dropper Post transportieren will, ideal. Das Rad wird nicht breiter, der Träger ist schnell montiert, und der Träger ist leicht. Vor allem ist der Träger einfach simpel und gut konstruiert! So einen müsste jeder halbwegs fähige Rahmenbauer nachbauen können, bestimmt auch Waltly.
 
Zuerst, WALTLY macht das nicht. Offenbar können sie "nur" Rähmen bauen. Und ihr Zulieferant für sonstige Teile macht das erst ab 10 Stück. Verständlich, kein Grund das negativ zu werten. Mal schauen wer mir so was in Titan machen kann... Müsste aber ein Asiate sein, denke ich. Sonst wird das zu teuer... Voraussichtlich werde ich aber entsprechende Ösen am Rahmen vorsehen, dann kann ich das später noch nachholen...

@annos : Du hast mir da tatsächlich schon sehr geholfen mit deinen Inputs. Ich denke auch, dass ich mich nicht auf den 1120er Träger einschiessen werde. Ich würde gerne die Abstützung möglichst nahe am Ausfallende und am Sattelrohr haben. Vielleicht noch zusätzlich an der Sitzstrebe.

@Nordwandclimber : Der Gepäckträger ist schon ein wenig in die richtige Richtung. Nur, ich würde die Packtaschen auf der Seite anbringen, möglichst tief. Oben weiss ich noch nicht, was oder ob ich überhaupt anbringen würde...

Ich sehe jetzt mal einfach gut platzierte Ösen am Rahmen vor. Dann habe ich Zeit mir was schlaues zu überlegen.
 
Hast du auch Packtaschen und Gurtzeug von Trek? Falls ja, wie ist die Qualität? Robust und, ganz wichtig, sicher wasserfest (IP66)?
Beim Kauf eines 1120 sind zwei Harness (Packsack-Befestigungs-Gurtzeug) mit dabei. Das ist ein ziemlich loses Konstrukt, welches am Träger festgemacht wird. Darin werden dann die Packsäcke eingeschoben und festgezurrt. Als Packsäcke verwende ich zwei Sealline Drybag 10l, natürlich wasserdicht.

Praxiserfahrung habe ich noch nicht. Ende Februar geht es für zwei Wochen nach Italien. Danach kann ich mehr darüber berichten.
 
Beim Kauf eines 1120 sind zwei Harness (Packsack-Befestigungs-Gurtzeug) mit dabei. Das ist ein ziemlich loses Konstrukt, welches am Träger festgemacht wird. Darin werden dann die Packsäcke eingeschoben und festgezurrt. Als Packsäcke verwende ich zwei Sealline Drybag 10l, natürlich wasserdicht.

Praxiserfahrung habe ich noch nicht. Ende Februar geht es für zwei Wochen nach Italien. Danach kann ich mehr darüber berichten.

Welche Sealline Drybag 10l sind das denn genau? Da gibts unterschiedliche Modelle mit unterschiedlichen Abmassen? Sind die so wie eine "Lastwagenplache" so à la Freitag Taschen? Oder wie kann ich mir die Habtik vorstellen?
 
Flexibler wäre es, Ösen für einen normalen Gepäckträger an den Rahmen schweißen zu lassen und dann einen leichten Tubus Airy Titan nehmen.
Das wird leider nicht gehen. Da kriegst Du keinen 29x3,0" drunter. Da braucht es dann schon eher etwas in Richtung Blackburn Fat Bike Rack. Vielleicht würde das World Touring Rack auch passen. Wäre auch fast ein halbes Kilo leichter. Das müsste man vorher jedoch abklären.
 
Unser Ti Gepäckträger würde für Plus (und Fat) Reifen passen. Hier Photos des Prototypen; in der ersten Kleinstserie, die in den nächsten Wochen irgendwann eintreffen dürfte, sind die vertikalen Streben noch grösser dimensioniert (13mm Durchmesser) für noch mehr Steifigkeit, zudem fällt der vordere Bogen nach oben auf der Plattform weg und die Befestigungsstreben werden an einer Verbindung zwischen Plattform und vorderer Vertikalstrebe steifer und etwas tiefer befestigt
IMG_20190105_075329.jpg
IMG_20190105_075352.jpg
IMG_20190105_075403.jpg
IMG_20190105_075511.jpg

Mehr Infos hier http://stonebite.com/FESTMONTAGE/Ti...onebite_Kumpel_Plus_artikel5a9a93af1833a.html
 

Anhänge

  • IMG_20190105_075329.jpg
    IMG_20190105_075329.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 344
  • IMG_20190105_075352.jpg
    IMG_20190105_075352.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 262
  • IMG_20190105_075403.jpg
    IMG_20190105_075403.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 246
  • IMG_20190105_075511.jpg
    IMG_20190105_075511.jpg
    783,3 KB · Aufrufe: 256
Der gefällt mir recht gut! :daumen: Mit den beschriebenen Modifikationen könnte das durch aus eine sehr gute Lösung sein. Für Ortlieb-Taschen eh, für Drypacks muss ich mir noch mal gut überlegen, aber geht sicher auch wenn man erst weiss wie.
 
Ortlieb ist mittlerweile meine 2. Wahl, die Arkel Taschen klappern viel weniger, haben lebenslange Garantie, sind viel praktischer vom Verstauen her...., ich fahre die Bikepacking Version https://www.arkel-od.com/en/xm-45-touring-rear-panniers.html und bin äusserst zufrieden. Der Gepäckträger ist auch auf die Arkel XM 28 und 45 Taschen angepasst.
Arkel hat übrigens neu auch eine ultraleichte Satteltasche im Programm https://www.arkel-od.com/en/dry-lites.html ich habe sie aber erst jetzt im Web entdeckt und habe keine Erfahrung damit.
 
ISP ist (für dieses Projekt) nicht mehr länger berücksichtigt. Vermutlich würde ich das auf der ersten technischeren / steileren Abfahrt verfluchen.

Dank Dani :daumen::winken: der mir eine zuverlässige und in jedem Fall zu fixierende Stütze nennen konnte, wird es nun eine Vecnum Moveloc XC werden.
Die ist momentan nur mit externem Zug erhältlich. Dies, und offenbar die Schwierigkeiten meine Wünsche bezüglich interner Züge zu verwirklichen, haben zur Enscheidung geführt, dass alle Züge extern verlegt werden, mit Kabelbinder befestigt. Hat ja auch Vorteile, die externen Züge.

Hoffe bald den ersten Entwurf zu bekommen :D
 
Kabelbinder an einem Custom Rahmen?
Wieso nicht Gewindeösen mit folgenden Befestigungsbriden?
IMG_20181219_114441.jpg
IMG_20181219_114354.jpg

So kommen die Kabel auch ganz nahe ans Rohr, es sieht aber aufgeräumter aus
 

Anhänge

  • IMG_20181219_114441.jpg
    IMG_20181219_114441.jpg
    145,8 KB · Aufrufe: 294
  • IMG_20181219_114354.jpg
    IMG_20181219_114354.jpg
    388,4 KB · Aufrufe: 260
Kabelbinder an einem Custom Rahmen?
Wieso nicht Gewindeösen mit folgenden Befestigungsbriden?Anhang anzeigen 811851 Anhang anzeigen 811852
So kommen die Kabel auch ganz nahe ans Rohr, es sieht aber aufgeräumter aus

An geschraubte dachte ich auch erst, bei Arseling ab ich das genau so gemacht. Dort hab ich aber unten am Unterrohr und an den Kettenstreben die Züge verlegt. Weiss nicht ob mir geschraubt an den Sitzstreben gefällt. Unten am Unterrohr wärs (für 4-fach) sicher schön.

Muss ich mir noch überlegen ... :D

Mit Kabelbinder find ich es für einzelne Züge fast aufgeräumter, weil der am Ende kleiner aussieht als eine Schraube... und das Problem von verlorenen Schrauben oder ausgerissenen Gewinden ist behoben :D.

Aber danke, jetzt hab ich noch was zum grübeln :wut: aber ich wollte es ja so :winken::daumen::D
 
Nächstes Thema, wohl eher parallel, aber es muss: LOOOOS, ES PRESSIERT! :D

Was ist von TUNE Naben zu halten? Komisch find ich, dass die „nur“ 1100N Speichenspannung zulassen. Nicht, dass jetzt 10kg zu den üblichen 12-hundert Niuton viel wären, aber hab halt den Eindruck, „hübsch, aber zerbrechlich“.
Könnt ihr mir hier helfen?

Vielleicht noch folgendes: Mein GODZILLA kann auf zwei Arten aufgebaut werden.

1. Normal, aber edel, Titan-Schwarz-Weiss. Ist immer edel und langzeitbeständig für den optischen Gaumen.
2. Farbe. Da gibts aber schon ein Problem, denn wer ausser Hope hat farbige Komponenten?

Bei Punkt zwei sind mir vor allem (wiederum) zwei Dinge wichtig. Wenn Farbe, dann entweder:

A. Naben und Vorbau in entsprechender Farbe.
B. Naben, Bremsscheiben und Bremse in entsprechender Farbe.

Ich glaub, hier stecke ich wirklich im Dilemma :wut::spinner::ka:

Denn, ich mag coole Farben am für mich richtigen Ort, wie oben beschrieben.
Aber ich will bei GODZILLA keine Kompromisse bezüglich Sorglos und Zuverlässig eingehen.

Wenn altmodisch wie 1., hab ich null Bedenken. Dann gibts DT Naben und Shimano oder Magura Bremsen.
Wenn aber farbig und, dazu tendiert mein Inneres, irgendwie, dann sind es Hope Naben (haben schmälere Nabenflansche, was schlechter für die Langlebigkeit des Laufrades ist, so meine Erfahrung), oder IndustryNine Naben (da bin ich mir aber nicht sicher wegen Farbe und Langlebigkeit, trotz Preis), oder eben Tune Naben (auch da, Farbe und Langlebingkeit).
Das lässt aber Punkt 2. und B. Offen.

Kompliziert, ich weiss, da hadere ich mir selber immer.

Konkret zusammengefasst, was mir zu meiner Entscheidung fehlt ist folgendes:

Sind Tune Naben für meine Vorhaben empfehlenswert?
Sind Hope Naben und Bremsen für mein Vorhaben empfehlenswert? Was mich an den Hope Stoppern stört ist DOT.

„Üble Sache Maloney“ :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hope Naben an sich sind sehr langlebig, und man bekommt auch für ältere, nicht mehr aktuelle Naben Ersatzteile.
Lagerwechsel ist sehr einfach, auf der Hope- Homepage sind Videos zu finden, die den Lagertausch detailliert erklären.
Wenn also Farbe, Langlebigkeit und einfache Wartbarkeit im Fokus stehen, dann Hope!
 
Zurück