GODZILLA - Titanium 29 Plus Hardtail

Naja, das stellt man einmal im eingebauten Zustand ein, wenn die Kings 200 km gelaufen sind und dann is gut. Das darfst du dir nicht vorstellen, wie Konuslager an Shimano Naben.

Mein Tipp auch bzgl Preis/Leistung und Haltbarkeit wären DT350. Da würde ich aber noch 36er Zahnscheiben nachrüsten...
 

Anzeige

Re: GODZILLA - Titanium 29 Plus Hardtail
Genau, Dt 350, Naben zerlegen, einschicken zu BWB Altenrhein, in Wunschfarbe eloxieren lassen zusammen mit dem Vorbau Deiner Wahl, alles wieder zusammenbauen. Kostet immer noch viel weniger als Chris King Naben oder Tune Naben...
 
Genau, Dt 350, Naben zerlegen, einschicken zu BWB Altenrhein, in Wunschfarbe eloxieren lassen zusammen mit dem Vorbau Deiner Wahl, alles wieder zusammenbauen. Kostet immer noch viel weniger als Chris King Naben oder Tune Naben...

Und das kommt dann gut raus? Ist ja immer so eine Sache mit dem Eloxieren. Hast du selbst schon gemacht?

Oder gleich Hope, das hat bereits schöne Farben. Dann aber gleich mit passenden E4 Bremsen von Hope.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das kommt dann gut raus? Ist ja immer so eine Sache mit dem Eloxieren. Hast du selbst schon gemacht?

Oder gleich Hope, das hat bereits schöne Farben. Dann aber gleich mit passenden E4 Bremsen von Hope.

Wir haben schon für einen Kunden Teile eloxieren lassen in blau bei BWB Altenrhein, das kam super raus. Es gibt aber Aluminiumlegierungen, die sich schlecjt eloxieren lassen (es wird etwas fleckig) da gehört zum Beispiel Scandium dazu.
Ich denke mal (weiss es aber nicht mit Sicherheit), dass die Legierung der Dt Naben sich gut eloxieren lässt, da die älteren DT Naben alle eloxiert waren.
Hope Bremsen haben einfach weniger Bremskraft als andere und verursachen mehr Aufwand im Unterhalt (Dot).
 
Zur Naben- und Komponentenwahl möchte ich nochmal Hope ins Spiel bringen: Vorbauten, Steuersätze, Sattelklemmen und Naben gibt es da in verschiedensten Farben, die jeweiligen Eloxaltöne werden wohl zueinander passen.
Die Qualität der Naben ist ja unbestritten gut, die aktuelle Pro 4 Evo hat 44 Rastpunkte, also einen ausreichend kleinen Eingriffswinkel.
Unabhängig von der Markenwahl der Bremse könnte ich mir vorstellen, dass eine Bremse in gleicher Farbe wie Steuersatz, Naben etc. "too much" ist, das wirkt dann schnell übertrieben und billig.
 
Noch eins zur Zugverlegung und Auswahl der Stütze:
unabhängig von gewählter Stütze und geplanter Zugverlegung würde ich den Rahmen unbedingt "zukunfttauglich" gestalten, also in diesem Falle für eine Ansteuerung der Dropperpost durch das Sitzrohr.
Es ist ja anzunehmen, dass extern angesteuerte Stützen eine aussterbende Spezies sind, da immer mehr Rahmen für eine Dropperpost vorbereitet sind. Es wird also zukünftig immer weniger Hersteller von hochwertigen, extern angesteuerten Dropperposts geben. Da wäre es doch ärgerlich, in 5 Jahren nur auf eine oder zwei verfügbare Stützen angewiesen zu sein...

Wenn eine hohe Ausfallsicherheit der Stütze gewünscht ist, kann die e*thirteen TRS+ Seatpost interessant sein, die hat keinerlei Hydraulik, nutzt eine Stahlfeder und verriegelt mechanisch in 4 Positionen.
 
Ich muss mal was doofes frage, aber bin mir nicht grad zu 100% sicher, zumal ich die Abmasse der Mattoc Boost Pro 29+ nicht habe.
Aber, der Knick im Unterrohr den praktisch alle MTB's haben, der dient lediglich dazu, dass die Kabelkrone nicht ins Unterrohr kracht und so eine Beule macht. Diesen Bogen braucht es nicht wegen der Reifenfreiheit, so viel sehe ich im CAD selber (habs aufgezeichnet), aber bei der Mattoc weiss ich nicht wo die hintere Brücke zu definieren ist.
Ich will eigentlich ein gerades Unterrohr, und den Lenkeinschlag mit einem ACROS Block sicherstellen.
Das Krampus hat ja auch keinen Bogen im Unterrohr...

2019-01-07_13-29-20.jpg


2019-01-07_13-38-47.jpg
 

Anhänge

  • 2019-01-07_13-29-20.jpg
    2019-01-07_13-29-20.jpg
    336,8 KB · Aufrufe: 165
  • 2019-01-07_13-38-47.jpg
    2019-01-07_13-38-47.jpg
    240,7 KB · Aufrufe: 173
Stahl- und Titanrahmen haben oft ein 44 mm Steuerrohr und man baut dann unten eine Schale mit externem Lager ein. Dadurch gewinnt man noch Abstand und man kann tapered Gabeln fahren... Auf dem Bild oben ist das untere Lager im Steuerrohr.
 
Das ist weniger problematisch, als anzunehmen.
Die Manitou Gabeln federn maximal so ein, dass die Gabelbrücke noch deutlich unterhalb des oberen Endes der Gabelkrone ist.
Dabei ist dann noch ein "ungenutzter" Teil der Standohre sichtbar (die ja bei "konventionellen Gabeln" komplett in den Tauchrohren verschwinden auf Anschlag).

Hab dir mal ein Bild meiner Manitou Magnum 29+ aus dem Stache ohne Luft voll komprimiert gemacht:



Der Abstand von Oberkante Brücke bis Anfang Gabelschaft ist so noch mehr als 1cm.

Zusammen mit dem Winkel, in dem das Unterrohr Richtung Steurrohr läuft, ist das schon gut Platz:

 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist weniger problematisch, als anzunehmen.
Die Manitou Gabeln federn maximal so ein, dass die Gabelbrücke noch deutlich unterhalb des oberen Endes der Gabelkrone ist.
Dabei ist dann noch ein "ungenutzter" Teil der Standohre sichtbar (die ja bei "konventionellen Gabeln" komplett in den Tauchrohren verschwinden auf Anschlag).

Hab dir mal ein Bild meiner Manitou Magnum 29+ aus dem Stache ohne Luft voll komprimiert gemacht:



Der Abstand von Oberkante Brücke bis Anfang Gabelschaft ist so noch mehr als 1cm.

Zusammen mit dem Winkel, in dem das Unterrohr Richtung Steurrohr läuft, ist das schon gut Platz:


Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe!
Vom unteren Bilder her ist es recht schwer abzuschätzen ob das mit dem Unterrohr tatsächlich reichen wird. Wird unten ZS56... Vielleicht sollte ich doch besser einen Bogen einrechnen :ka: Das Unterrohr scheint mir nämlich schon steiler abzufallen als der Doppelmeter ...
Und, wenn ich mir den Lenkeinschlag des ACROS BLOCK auf Video anschaue, so wird die Gabelkrone vermutlich als Anschlag dienen, bzw. das Unterrohr...
Sollte ich auf Nummer Sicher gehen? Vielleicht wärs besser...
 
Wenn du ein ZS44 Steuerrohr hast, dann kommt ja noch mal mind. 1cm dazu durch die EC-Steuersatzschale. Und das macht den Winkel schon gut steiler....Find gebogenes Unterrohr eher unhübsch....
 
@_stalker_ Die Bilder sind schon mal sehr gut. Für @Rubberduckxi wären folgende zwei Masse interessant:

A = vom Schaftrohr bis zur Aussenkante der Gabelkrone (oder Mitte Schaftrohr wäre vermutlich noch besser aber kaum zu messen)
B = vom unteren Lagersitz bis zum höchsten Punkt an der Gabelkrone

20190108_Manitou.jpg
 
Diese Masse wären in der Tat sehr hilfreich. Wobei, ich glaub nicht, dass ich mit einem geraden Unterrohr und ZS56 hin komme, da muss mindestens ein leichter Radius hin...
 
Aus meiner Erfahrung her reicht ein leichter Radius am Unterrohr nicht aus, um eine Kollision der Gabelkrone zu verhindern; ich kann heute Abend mal meine Masse der Rock Shox Pike Gabelkrone raussuchen...
 
Zurück