Gottverdammmichnochmal - MAGURA!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hier noch ein Bildchen der Protektoren (2003er Version)
 

Anhänge

  • o24u_05.jpg
    o24u_05.jpg
    24,6 KB · Aufrufe: 300
Tja so ist das heute mit "deutscher Wertarbeit".

Wenn ich mir den Thread so anschaue, muß ich zugeben, dass der Abstieg Deutschlands aus dem Kreis der führenden Wirtschaftsnationen unvermeindlich ist.

Dass es bei uns keine Dienstleistungskultur gibt wissen wir ja schon lange. Kein Wunder, wenn einige hier im Forum den Begriff Garantie als eine Nettigkeit der Unternehmen betrachten und nicht als das Recht des Kunden auf einwandfreie Ware.

Solange man hier bei Beschwerden Angst haben muß, dass Magura-Leute dies hier lesen, die "Stänkerer" identifizieren und dementsprechend noch schlechter behandeln (die nächste Reklamation kommt bestimmt), wird sich daran nichts ändern.
Vielleicht liest das ja auch ein Entscheider von Magura, der sich bewußt ist, dass zufriedene Kunden langfristig das Kapital des Unternehmens sind.

Auch mit Qualität stehen wir auf Kriegsfuß. Meine Louise 2001 funktioniert gjetzt schon seit einem 3/4 Jahr ohne Probleme.
Ok, vorher mußte, bis auf die vordere Bremszange auch alles ausgetauscht werden. Einige Besuche meiner Bremse bei Weyhe & Co, Wochenenden ohne Radeln, Neujahr feiern ohne Radl und natürlich auch bei mir die übliche unfreundliche "Abfertigungsmanier" - jeder Magura-Fahrer hat da wohl eine ähnliche Geschichte zu erzählen.

Schön ist halt wirklich, dass es dieses Forum gibt, so dass man weiss: Man ist nicht allein und es ist kein Einzelfall.
 
Original geschrieben von Droppel


Bis der Druckpunkt da ist oder wie???

Jo, bis der druckpunkt da ist!
Und während der fahrt hatte ich gestern fast keinen druckpunkt! Nur nach laaaangem pumpen.

Hat hier schon wer eine louise 02 entlüftet, die jetzt auch super funzt? Hab mir gerade mal das neue öl gekauft..dann kann ich ja bald los legen und wenn´s nix wird, dann darf magura selbst die initiative ergreifen!
 
Ich hatte früher auch ´ne HS 33. Die lief einwandfrei.
Seit 2 Jahren fahre ich die Clara und habe nur Probleme. (siehe Bericht unter www.outdoormemme.de)
Und die Typen von Magura konnten die Bremse auch nicht reparieren und haben mir dann einen Luise-sattel vom Vorjahr eingebaut.
Super Service. :(
Meine Kumpels haben sich bei ihren neuen Räder die Magura Scheiben durch andere tauschen lassen.
Vieleicht kapiert Magura es ja so!
... oder wird von einer kompetenten Firma aufgekauft, die die arroganten Typen rauswirft und wieder gute Produkte wie früher produziert.

Joggel
Team Outdoormemme
 
Original geschrieben von Hugo
die hs22 is der hs33 weit überlegen, zuminest nach eigenen erfahrungen




noch was an die hs fraktion, solangs kalt is is alles ok, aber bei schnee is sense, dann friern einem die zylinder ein...war zumindest früher so



Noch was an Hugo:
das Einfrieren muss aus einer Zeit stammen, in der unser Schöpfer noch nicht diese Erde mit seiner erwärmenden Liebe beglückte. Seit tausenden von Jahren können alle HS33-Nutzer, ob nun schon Engel oder noch nicht, Dir als Chor der Heerscharen zurufen: "BLÖDSINN!! BLÖDSINN!! BLÖDSINN!!

Trotzdem:
Gott zum Gruße!
 
dann fahr du erstma bei richtige dreckwetter und dann sehn wir weiter....

das haben seiner zeit sogar die herr "experten" von bike und co fastegestellt und wenn die das schaffen is das keine kunst
 
Ich habe den Eindruck, daß hier im Forum nur noch echt sau starke Jungs unterwegs sind. Tschuldigung Hugo, daß mein Unmut gerade Dich trifft, aber ein Großteil der Beiträge in letzter Zeit gehören in den KTWR-Thread über Schwanzvergleiche. :rolleyes:

Gibt's hier eigentlich noch Mitglieder,. die aus der Pubertät raus sind??
 
ich weiss zwar nich was jetz deine probleme sind, aber das hs-bremsen bei schnee einfriern is eigentlich bekannt, und wenns jemand noch nicht erlebt hat dann hat er entweder viel glück oder is noch nicht im schnee gefahrn(platgewalzte radwege zählen nicht)

wenn dir meine meinung nicht passt brauchst dir post`s nicht durchlesen
 
ich pass mich nur an

Dir als Chor der Heerscharen zurufen: "BLÖDSINN!! BLÖDSINN!! BLÖDSINN!!

wie will man "dreckswetter" denn sonst ausdrücken?
klar man kann auch sagen, 50cm neuschnee, schneesturm, oder weiss der geier was, aber da es mom. um schnee ging, und der zusammenhang klar sein sollte, wüsste ich nicht was gegen diese ausdrucksweise spricht

"dreckswetter" gehört noch lange nicht der fekalsprache an, damit hab ich niemanden persöhnlich, weder direkt noch indirekt beleidigt oder sonstwie "herunter-gemacht" also was solls?

sollte deiner meinung nach ernsthaft diese ausdrucksweise aufstoßen, dann frag ich mich was du hier im forum überhaupt noch liest? die tourentreffpunkte?
 
Original geschrieben von Hugo
ich pass mich nur an



wie will man "dreckswetter" denn sonst ausdrücken?
klar man kann auch sagen, 50cm neuschnee, schneesturm, oder weiss der geier was, aber da es mom. um schnee ging, und der zusammenhang klar sein sollte, wüsste ich nicht was gegen diese ausdrucksweise spricht

"dreckswetter" gehört noch lange nicht der fekalsprache an, damit hab ich niemanden persöhnlich, weder direkt noch indirekt beleidigt oder sonstwie "herunter-gemacht" also was solls?

sollte deiner meinung nach ernsthaft diese ausdrucksweise aufstoßen, dann frag ich mich was du hier im forum überhaupt noch liest? die tourentreffpunkte?

is doch nun alles egal, einigen wir uns drauf dass magura bis auf die hs felgenbremsen modelle nur noch mist baut und damit is gut ja? :)
 
Also ich bin mit meiner mittlerweile 5 Jahre alten HS33 auch bei jedem Winterwetter unterwegs gewesen (jetzt nicht mehr weil meine Gabel Lochfras bekommen hat :( ). Und selbst wenn das Teil vöölig mit Schnee zugepackt war, und ich nur noch einen weißen Klumpen an den Stellen wo die Bremse sitzt hatte, so ist mir das Teil nie eingefroren. Das einzige Problem ist, wenn man ne Weile nicht gebremmst hat, lässt die Bremskraft stark nach. Das rührt meiner Meinung nach aber davon, dass sich auf der Felge ne dünne Eisschicht gebildet hat die erst mal wieder "weggebremst" werden muss.
Außerdem: was heißt hier Plastikmüll? Das Einzige us Kunststoff sind bei mir die Drehmo-Stützen, die Geberpleuel und die Leitung (na gut: auch noch das Einstellrädchen und die (Carbon)booster :D ). Bei der HS22 waren sogar noch die Hebel aus Plastik.

Ich kann mich nicht beschweren und außerdem ist das die einzige Bremse, mit der man locker über 10000 km mit einem Belagsatz fahren kann.

Mfg. der Erisch
 
Und selbst wenn das Teil vöölig mit Schnee zugepackt war, und ich nur noch einen weißen Klumpen an den Stellen wo die Bremse sitzt hatte, so ist mir das Teil nie eingefroren.

Ist auch meine Erfahrung, trotzdem kann es bestimmt mal vorkommen (wohl gerade bei älteren Modellen...) das mal ein Kolben einfriert. Trotzdem müsste sich dieser wieder lösen, wenn man mal etwas kräftiger am Bremshebel zieht - ich glaube jedenfalls nicht, dass die so fest sitzen können. Hatte bis dato mit der HS-33 jedenfalls auch noch keine Probleme.

Außerdem: was heißt hier Plastikmüll? Das Einzige us Kunststoff sind bei mir die Drehmo-Stützen, die Geberpleuel und die Leitung (na gut: auch noch das Einstellrädchen und die (Carbon)booster ). Bei der HS22 waren sogar noch die Hebel aus Plastik.

Stört mich auch nicht, ich persönlich ziehe sogar die neuen, gerasterten (Plastik)Stützen den alten Teilen vor...

außerdem ist das die einzige Bremse, mit der man locker über 10000 km mit einem Belagsatz fahren kann.

Und das Beste dabei ist ja noch, dass die HS-33iger Beläge IM SATZ noch ein paar €€ weniger kosten als ein Paar Discbeläge...
 
is ja acuh wurscht

die bremse friert nebenbei bemerkt auch nicht in der nullposition ein, sondern eben in der bremsposition, weil dann der schnee hinter die beläge kommt und da gefriert...egal

an der hs22 war ab baujahr 94(meine erste stammte aus 93 und hatte noch plastik, 94er schon die dünnen alus) ga nix mehr aus kunststoff, weder die hebel, noch die l-stücke...höchstens die leitungen.
versteht mich nicht falsch....meiner meinung nach sind die HS von magura mit die besten bremsen dies gibt, udn verantwortlich für maguras guten ruf, aber meiner meinung nach sind die ganzen neun "fortschritte" eher schritte in die falsche richtung

die raceline hat einfach funktioniert, die racelinD hatte schon dichtigkeitsprobleme, vermurkste evoadapter, die zwar jetz ne schönere farbe hatte, bissi leichter warn aber nicht mehr so schön zu montiern, und wenn einem untern der zacken abgebrochen is, dann war der adapter im ar***....hab ich hier sogar noch in der kiste liegen.
ausserdem ist seit der 14mm zeit der druckpunkt nicht mher so definiert wie er vorher war, und der horseshoe booster war auch n witz
die ersten hs33 warn dann so filigran dass uns damals(noch zu trialer zeiten) gelegentlich die griffe oder aber die leitungen entgegenkamen, weil ma wieder n gewinde nicht gehalten hat

jedem das seine, und mit ner hs wird er sicher weniger probleme haben wie mit den meisten anderen systemen, aber dennoch bin ich der meinung dass die alten einfach besser warn
 
Original geschrieben von Hugo
... jedem das seine, und mit ner hs wird er sicher weniger probleme haben wie mit den meisten anderen systemen, aber dennoch bin ich der meinung dass die alten einfach besser warn

Damit hat der Hugo recht und damit wir uns alle an die ersten erinnern:
 

Anhänge

  • dsc00öö009 (1).jpg
    dsc00öö009 (1).jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 167
Original geschrieben von Merlin
Stört mich auch nicht, ich persönlich ziehe sogar die neuen, gerasterten (Plastik)Stützen den alten Teilen vor...

Find ich auch. Die lassen sich einfacher einstellen als die alten mit der Kegelklemmung. Außerdem finde ich, dass an solchen Stellen Plastik besser ist als Alu/Stahl: Erstens isses leichter, zweitens wäre Stahl völlig überdimensioniert und drittens machen die Plasteteile weniger Schaden am Lack (hab aber eh PainSave drunter).
Oder fährt irgendjemand von euch Stahlröllchen im Schaltwerk? Da reicht Plastik auch völlig aus.

Und ob jetzt das Einställrädchen aus Plastik ist... also das ja nu wohl völlig wurscht!

Bleiben jetzt nur noch Leitungen und Geberkolben. Und die sind bei den Alten sicher auch aus Plastik.

Mfg. Erisch

PS: Außerdem bin ich SRAM Fan und liebe also Plastik am Fahrrad :D
 
Original geschrieben von Hugo
die bremse friert nebenbei bemerkt auch nicht in der nullposition ein, sondern eben in der bremsposition, weil dann der schnee hinter die beläge kommt und da gefriert...egal

Genau so isses! Gerade nach längeren, technischen Abfahrten bei denen man öfters in die Bremse greifen musste, wundert man sich auf der Ebene plötzlich warum alles viel schwerer geht. Da fährt man pratisch mit angezogener Handbremse!
Ist ziemlich nervig, wenn man mehrmals pro Tour die Bremsblöcke abmontieren muss, um mit dem Schraubenzieher das Eis wieder herauszukratzen.
Allerdings hat man deutlich weniger Probleme damit, wenn man die Kolben kurz vor der Tour mit Silikon oder Teflon einsprüht ;)

Bei Schnee und Regen sind Scheibenbremse den Felgenbremsen generell aber trotzdem weit überlegen und erhöhen die Kontrolle und damit auch den Fahrspass deutlich.
 
Original geschrieben von Erisch

Oder fährt irgendjemand von euch Stahlröllchen im Schaltwerk? Da reicht Plastik auch völlig aus.

jo seit etwa 2,5 jahren und das wird auch so bleiben bis das schaltwerk nemmer geht und dann wanderts aufn müll ;)
 
Original geschrieben von Erisch


Ja gut, von mir aus. Für welche die sowieso nur bergab fahren... ;)

Mfg. Erisch

:) garnich fahr mehr in der stadt und da geht auch manchmal hoch!! und zwar mim stadt aufzug :love: :D :lol:

nee aber im ernst, ich würd mich nich die arbeit machen das zu tauschen, auch für n "leichtes" bike irgendwie net... :)
 
Naja, in den meisten Schaltwerken sind ja von haus aus schon Plastikröllchen drin. Auch in den komischen Teilen von den Japsen die irgendwie jeder haben muss ?! ;)

Mfg. Erisch
 
So, dann wollen wir mal:

Also heute habe ich den Kältetest gemacht. Bei -12 Grad sind wir 40km geradelt. Durch Schnee, Eis und Matsch (durch die Sonne).

Ich bin begeistert: MEINE BREMSE BREMST!


Verdammt, ja, sie tut auch bei Kälte das, was sie soll! Kein Schleifen, ordentlicher Druckpunkt - ich bin zufrieden.

Zusammenfassend muss ich also sagen, dass man bis auf den unfreundlichen Beginn meines Problems, nicht meckern kann.

Man hat die Bremsen von meinem Händler ohne Garantiescheine bearbeitet. Hat sie ausgetauscht, befüllt und mit neuen Bremsbelägen versehen.

Die Dauer war etwas länger als einen Monat, jedoch sei hinzugefügt, dass Magura Betriebsferien hatte (vom 20.12. - 05.01. ?). Da ich aber sowieso mit so einer Zeitspanne rechnete, war das kein Problem.

Zugegeben, am Anfang als ich mein Bike wieder in den Armen hatte, war ich schon skeptisch, da ich befürchtete, ein Austausch Alt gegen Neu geht schnell, hat aber eigentlich mit Problemanalyse nichts zu tun.

Anyway: Sie gehen aber!!! :daumen:


Also liebe Magura-Leute: Wenn jetzt noch der Kunde an jedem Tag, zu jeder Zeit über die Hotline freundlich bedient wird, wäre alles in Butter!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück