GPRS Kosten Transalp mit iPhone

Registriert
10. November 2009
Reaktionspunkte
2
Hallo,

ich bin begeisterer Benutzer der App Cylemeter für das iPhone4.
Nun werde ich im Sommer eine Transalp machen, und würde natürlich gerne das iPhone mit Cyclemeter weiter verwenden. (Googlemaps mit Datenverbindung). Mit dem T-Mobile Vertrag habe ich in Deutschland eine Datenflat. Wenn ich nun 4 Tage durch Österreich radl und 2 Tage durch Italien radl, mit welchen Datenkosten muß ich rechnen. Hat hier jemand schon Erfahrung? Wie könnte man hier die Kosten reduzieren?

Danke
 
Servus!
Wenn du kein Branding hast, dann mit einer Prepaidkarte aus dem entsprechenden Land. Für Österreich empfehle ich dir das Netz von a1. Ist das beste Netz - vorallem in den Bergen. Wäre dann A1 Befree Internet und kostet dich 19,90 bei 1,5 GB Volumen inkl. Sim. Damit solltest 4 Tage durch kommen.

http://shop.a1.net/bfree/B_FREE_Bre...c3EK9x58x5UAAAEjaCMweNKL&CustomerType=Private

Du hast aber trotzdem nicht überall Netzabdeckung.

Info: http://www.pressetext.de/news/10100...on-a1-ist-bestens-auf-das-iphone-vorbereitet/ wobei ich A1 wählen würde. Ich habe einen Stick ohne Branding und bin als Techniker sehr viel in den Bergen beruflich unterwegs. Ich verwende fast täglich den A1 Anschluß und nur wenn der nicht funktioniert kommt 3 (Drei), T-Mobile, Yess (Orange) in dieser Reihenfolge zum Einsatz. Wenn A1 nicht funktioniert, funktionieren meist alle anderen auch nicht oder nicht besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen im Telefonforum der deutschen Telekom (oder sind wir hier doch noch beim Bikeforum?) Die Roamingtarife der deutschen Telekom kann man direkt beim Anbieter in Erfahrung bringen, dafür gibt es z.B. tmobile.de oder andere "Insiderseiten" vom "T" (http://www.telekom.com/dtag/cms/content/dt/de/866522)
Der angefallene Datenmenge kann vermutlich im Kundencenter abgefragt werden, denn nach 500MB oder mehr machen die meisten Tarife die Datenleitung (fast) zu.

>Wie könnte man hier die Kosten reduzieren?
Wenn man das Telefon daheim lässt, hat man nur die monatliche Grundgebühr zu bezahlen. Wär doch was, oder? Das ifon wird dann auch nicht auf deiner Tour auf Nimmerwiedersehen verschwinden oder auf Felsen zerschellen.

Wenn du dir eine andere App mit Offlinekarten installierst, brauchst du dich um das Datenroaming nicht mehr zu sorgen. Wer garantiert dir überhaupt ausreichend Empfang um Karten nachzuladen?
 
Ja ja, online darf man eben nicht wörtlich mit 'an der Leine' übersetzen. Wäre ganz gut bei knappen Passagen, aber online ist und bleibt eben im wörtlichen Sinn drahtlos.

Jürgen
 
Ganz klar Offline-Karten verwenden.
Im Android-Bereich ist da Oruxmaps voll zu empfehlen.
Im iPhone-Bereich kenn ich mich nicht aus.

Strom lässt sich durch ein Akku-Pack "mitnehmen". Das sollte kein Problem sein.
 
die Überlegung finde ich kurios. Es sind ja einfach keine echtzeitinfos nötig, die man per gprs bräuchte.
 
die Überlegung finde ich kurios. Es sind ja einfach keine echtzeitinfos nötig, die man per gprs bräuchte.
Worauf beziehst du dich?
Die App im Anfangspost benötigt regelmäßig neue Kartenschnippsel vom Internetserver, daher muß man diese Daten nachladen. Ob per GPRS (40-50KBit/s), edge, UMTS oder LTE wird egal sein, GSM (9600Bit/s) ist vermutlich zu langsam um noch Spaß zu machen.
 
bevor Du Dein Ih-Fon im Regen ertränkst - es schüttet auch mal mächtig auf ner Transalp und durchweicht alles was nicht wasserdicht verpackt ist - und Dir Roamingkosten im wahrscheinlich dreistelligen Bereich einfängst, kauf Dir lieber die MountainBIKE 4/2011 - da sind GPS drin getestet.
Die Teile sind auch wirklich fürs mountainbiken entwickelt worden...

Und es gibt auch massig fertige touren als Daten für z.B. Garmin zu laden.
Mit sicherheit bessere Qualität, verlässlicher (weil offline und man bleibt nicht orientierungslos stecken weil mal grad kein Handyempfang ist) und kosten tuts bestimmt auch nicht mehr als das Roaming.
Karten muss man auf jeden Fall mitnehmen - als Backup.

Wünsch Dir ne geile Tour - Transalp ist ein großer Spaß - geht übrigens auch nur mit Karten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
GPS-Tracks gibt's auch für das iPhone und ist u.a. offline mit diversen Karten zu nutzen. Habe es als Backup für mein Garmin und funzt auf dem Smartphone mit WindowsMobile 6.5 prima. Einfach mal testen.

Frank
 
Worauf beziehst du dich?
Die App im Anfangspost benötigt regelmäßig neue Kartenschnippsel vom Internetserver, daher muß man diese Daten nachladen. Ob per GPRS (40-50KBit/s), edge, UMTS oder LTE wird egal sein, GSM (9600Bit/s) ist vermutlich zu langsam um noch Spaß zu machen.

klar. weil sich die Kartendaten auch alle zwei TAge drastisch ändern braucht man ständig aktuelle vom Server. Das ganze macht doch soviel Sinn wie Brezelteig mitnehmen.:D
 
klar. weil sich die Kartendaten auch alle zwei TAge drastisch ändern braucht man ständig aktuelle vom Server. Das ganze macht doch soviel Sinn wie Brezelteig mitnehmen.:D
:confused: Ob die Kartendaten von 1900, 2000 oder gestern stammen ist völlig uninteressant.
Hast du schon mal maps.google.com aufgerufen ohne online zu sein? Was siehst du dann? (Antwort: nix, bzw. eine Fehlermeldung). So geht es dem Fragesteller mit seiner App auch. In dem für schummi unbekannten Gebiet ohne Karte dazustehen, ist nicht unbedingt sein Anspruch an die Navigationssoftware, daher möchte er online sein.
Falls es interessiert, hier ein paar Zusatzinfos zur App: http://www.abvio.com/cyclemeter/
 
Hast du schon mal maps.google.com aufgerufen ohne online zu sein? Was siehst du dann? (Antwort: nix, bzw. eine Fehlermeldung). http://www.abvio.com/cyclemeter/

Eben und genau das wäre für mich der Grund was Anderes (Papierkarte, Navi etc.) zu nehmen. Sich auf eine reine online Lösung zu verlassen, wird spätestens dann lustig wenn mal eine Etappe wegen nicht vorhandener Orientierungshilfe statt 2000 hm plötzlich 5000 hm hat. :)
Von den Kosten und Akkulaufzeiten will ich jetzt mal gar nicht anfangen.

Gruß

Martin
 
Zurück