GPS-Anfänger mit Garmin ETrex H

Robuster

Uphillfetischist
Registriert
12. Dezember 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Schwerte
Hallo!
Hab vor Kurzem o.g. Gerät geschenkt bekommen und den Tipp bekommen dass man unter GPSies nette Touren runterladen kann, die man dann auch "einfach" abfahren kann....
Das war für mich die einfache Theorie...mir fehlt, trotz wirklich intensiver recherche in der letzten zeit, es am verständniss dafür...

die Tour versuche ich abzufahren...http://www.gpsies.com/map.do?fileId=dicgbierainnefct

hab sie jetzt als gpx.track und als gpx.Route ausprobiert.jeweils negativ. Ich wohne ca. in der nähe der mitte der aufgezeichneten strecke und wenn ich dann auf die strecke gelange führt er mich dann mittels trackback bis zum anfang der strecke. möchte aber die komplette strecke fahren...also als gedachten rundkurs! MUSS man denn dann vorher editieren? Das muss doch irgendwie gehen, dass ich einfach von irgendwo die strecke beginne und das etrex mich dann unabhängig von beginn und ende ein mal "rumführt"...ich hoffe ihr versteht mein problem und könnt mir helfen.
 
Ich habe mir den Track angesehen und der ist soweit ok. Er hat unter 500 Punkte (Maximum vom Etrex mit Ausnahme vom Active Log), du kannst ihn also direkt abfahren ohne ihn vorher zu bearbeiten. Als Route ist er ohne Bearbeitung nicht geeignet, da er zu viele Punkte hat (Maximum Etrex H: 125).

Wenn du Tracback startest, dann kannst du ja auswählen ob du zum Start oder Ende willst. Wenn du Ende wählst, dann sollte dich das Etrex von deiner Position zum nächsten Punkt auf den Track und von dort zum Ende des Tracks führen (gegen den Uhrzeigersinn). Soweit hat es ja bei dir geklappt, oder? (So funktioniert es bei meinem Geko, beim Etrex H sollte es eigentlich genauso sein.)

Wenn du jetzt am Zielpunkt bist, dann fährst du die ersten 100 Meter vom Original-Rundkurs (damit du von diesem doppelten Start-Zielpunkt weg bist und das Navi nicht durcheinanderkommt), beendest deine Navigation und startest ein neues TracBack, wieder zum Ende vom Track. Jetzt solltest du in die korrekte Richtung navigiert werden. Du fährst den Track dann natürlich nicht mehr komplett, sondern nur noch den Teil, den du noch nicht befahren hast und brichst dann ab.
 
Ich habe mir den Track angesehen und der ist soweit ok. Er hat unter 500 Punkte (Maximum vom Etrex mit Ausnahme vom Active Log), du kannst ihn also direkt abfahren ohne ihn vorher zu bearbeiten. Als Route ist er ohne Bearbeitung nicht geeignet, da er zu viele Punkte hat (Maximum Etrex H: 125).

Wenn du Tracback startest, dann kannst du ja auswählen ob du zum Start oder Ende willst. Wenn du Ende wählst, dann sollte dich das Etrex von deiner Position zum nächsten Punkt auf den Track und von dort zum Ende des Tracks führen (gegen den Uhrzeigersinn). Soweit hat es ja bei dir geklappt, oder? (So funktioniert es bei meinem Geko, beim Etrex H sollte es eigentlich genauso sein.)

Wenn du jetzt am Zielpunkt bist, dann fährst du die ersten 100 Meter vom Original-Rundkurs (damit du von diesem doppelten Start-Zielpunkt weg bist und das Navi nicht durcheinanderkommt), beendest deine Navigation und startest ein neues TracBack, wieder zum Ende vom Track. Jetzt solltest du in die korrekte Richtung navigiert werden. Du fährst den Track dann natürlich nicht mehr komplett, sondern nur noch den Teil, den du noch nicht befahren hast und brichst dann ab.

jetzt weiß ich auch warum , als ich den als route.gpx drauf hatte, mitten im wald auf einmal schluss war....;)

danke für die tipps...klingt eigentlich irgendwie logisch und hab ich ähnlich schon probiert. ich werde das morgen direkt austesten und berichten.
 
hab noch 2 Fragen...
übetrage meine eigenen Touren/Tracks immer immer g7towin und schau sie mir danach in gps-track-analyse.net an...

wie macht man dass, das die uhrzeit des jeweiligen tracks authentisch bleibt und nicht auf das aktuelle bearbeitungsdatum/zeitpunkt umgestellt wird...

moz-screenshot.jpg
hab mittlerweile rausgefunden, wie anhand von nasa-dateien die höhendaten aktualisieren kann....allerdings hab ich immer geschwindigkeitsspitzen von 1800 km/h...wie krieg ich die weg?

mir gehts halt darum eine korrekte auswertung meines tracks vorliegen zu haben!
hab mal die ne bmp des statistikblattes beigefügt. bin am 06.12 gefahren und hab am 12.12 augewertet.
für ein erneuten tipp wäre ich dankbar.
 

Anhänge

  • 06.12 33,8km_06-DEZ-09_Statistik.jpg
    06.12 33,8km_06-DEZ-09_Statistik.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 47
Du speicherst deinen abgefahrenen Track auf deinem Etrex in einen der 500-Punkte-Speicher. Diese Speicher haben keinen Zeitstempel, du verlierst also deine Geschwindigkeit, wenn du das so machst. Daher kommen auch die Geschwindigkeitsspitzen, da der Zeitabstand zwischen den Punkten immer gleich groß ist. Umso weiter zwei gespeicherte Punkte auseinander liegen, umso höher wird die Geschwindigkeit angezeigt. Außerdem wird deine Fahrt zwangsläufig auch auf ungenauere 500 Punkte (maximal) komprimiert.

Lösung: Übertrage direkt deinen kompletten Active-Log (der mit den maximal 10.000 Punkten) auf deinen Computer. Normalerweise solltest du jetzt auch keine Geschwindigkeitsspitzen mehr haben.

Du könntest dir auch die Freeware EasyGPS und GPSTrackmaker anschauen. Zum einfachen Übertragen benutze ich meistens EasyGPS mit graphischer Trackanzeige. Wenn ich einen Track bearbeiten will (zum Beispiel aus dem kompletten Active-Log alle überschüssigen Teile rausschneiden) benutze ich GPSTrackmaker, dazu kannst du dir auch eine kostenlose Basemap runterladen. Eventuell musst du die bearbeitete Datei dann nochmal in EasyGPS einlesen und neu abspeichern, falls GPSTrackanalyse die gespeicherte Datei direkt vom GPSTrackmaker nicht einlesen will.
 
Lösung: Übertrage direkt deinen kompletten Active-Log (der mit den maximal 10.000 Punkten) auf deinen Computer. Normalerweise solltest du jetzt auch keine Geschwindigkeitsspitzen mehr haben.

Kommen trotzdem, auch wenn man auf "häufig speichern" stellt. Hatte heute eine V-max. von über 700Km/h.
Ich werte meine Trainingsdaten mit dem Programm "HRM Profil" aus. Dort gibt es auch ein paar gute Filterfunktionen mit denen sich solche Spitzenwerte Filtern lassen.
 
Du speicherst deinen abgefahrenen Track auf deinem Etrex in einen der 500-Punkte-Speicher. Diese Speicher haben keinen Zeitstempel, du verlierst also deine Geschwindigkeit, wenn du das so machst. Daher kommen auch die Geschwindigkeitsspitzen, da der Zeitabstand zwischen den Punkten immer gleich groß ist. Umso weiter zwei gespeicherte Punkte auseinander liegen, umso höher wird die Geschwindigkeit angezeigt. Außerdem wird deine Fahrt zwangsläufig auch auf ungenauere 500 Punkte (maximal) komprimiert.

Lösung: Übertrage direkt deinen kompletten Active-Log (der mit den maximal 10.000 Punkten) auf deinen Computer. Normalerweise solltest du jetzt auch keine Geschwindigkeitsspitzen mehr haben.

Du könntest dir auch die Freeware EasyGPS und GPSTrackmaker anschauen. Zum einfachen Übertragen benutze ich meistens EasyGPS mit graphischer Trackanzeige. Wenn ich einen Track bearbeiten will (zum Beispiel aus dem kompletten Active-Log alle überschüssigen Teile rausschneiden) benutze ich GPSTrackmaker, dazu kannst du dir auch eine kostenlose Basemap runterladen. Eventuell musst du die bearbeitete Datei dann nochmal in EasyGPS einlesen und neu abspeichern, falls GPSTrackanalyse die gespeicherte Datei direkt vom GPSTrackmaker nicht einlesen will.

danke fletch, danke siggi für die tipps...
kam gestern leider nicht zum radeln...deshalb konnte ich den active log-tipp auch nicht antesten...die programme die ihr nutzt werde ich dann auch testen.
hab woanders gelesen, dass man einen track, der z.b. mehr als 500 points hat entweder "filtert" oder aber auch als "active log" fahren kann...geht das auch beim etrex h? muss ich dafür den track in ACTIVE_LOG.gpx umbenennen oder wie läuft das genau? funnzt das tehoretisch genauso wie wenn ich ich einen "normalen" track hätte?

noch ne frage zum active log, aus dem ich ja dann zukünftig DIREKT meine daten runterlade und auswerte. wenn ich das gps zum auswerten an den pc anschliesse erfolgt ja theoretisch automatisch wieder ne aufzeichnung, d.h. der track wäre wieder "verfälscht", oder? das war auch der plausible grund für mich direkt nach beendigung der fahrt den track zu speichern. kann man doch bestimmt am pc dann editieren gell?
danke jungs!
 
Wenn du den Track nicht auf 500 Punkte komprimieren willst (z.B. direkt beim Runterladen von gpsies oder in Mapsource (Trip&Waypointmanager)), dann kannst du auch den Track als ACTIVE LOG hochladen und dann ganz normal ein Tracback machen. Dazu muss der Track in ACTIVE LOG umbenannt werden, der Dateiname ist egal! Umbenennen kannst du den Track z.B. in Mapsource oder EasyGPS in der linken Spalte mit einem Rechtsklick auf den Track und Eigenschaften bzw. Edit. Geht auch in GPSTrackmaker indem du auf den Track klickst und dann rechts klickst.

Beim runterladen hast du mehrere Möglichkeiten, um einen unverfälschten Track zu bekommen:

- Du schaltest vorher die Trackaufzeichnung im Etrex ab.
- Du lädst den Track schnell genug auf den PC, bevor das Etrex genügend Satelliten erkennt.
- Du machst eine Nachbearbeitung des Tracks, z.B. mit GPSTrackmaker.

Normalerweise sollte aber GPSTrackAnalyse die zwei verschiedenen Tracks (den von der Fahrt und den vom Hochladen) erkennen und dir auch zwei verschiedene zur Analyse anbieten.
 
Wenn du den Track nicht auf 500 Punkte komprimieren willst (z.B. direkt beim Runterladen von gpsies oder in Mapsource (Trip&Waypointmanager)), dann kannst du auch den Track als ACTIVE LOG hochladen und dann ganz normal ein Tracback machen. Dazu muss der Track in ACTIVE LOG umbenannt werden, der Dateiname ist egal! Umbenennen kannst du den Track z.B. in Mapsource oder EasyGPS in der linken Spalte mit einem Rechtsklick auf den Track und Eigenschaften bzw. Edit. Geht auch in GPSTrackmaker indem du auf den Track klickst und dann rechts klickst.

Beim runterladen hast du mehrere Möglichkeiten, um einen unverfälschten Track zu bekommen:

- Du schaltest vorher die Trackaufzeichnung im Etrex ab.
- Du lädst den Track schnell genug auf den PC, bevor das Etrex genügend Satelliten erkennt.
- Du machst eine Nachbearbeitung des Tracks, z.B. mit GPSTrackmaker.

Normalerweise sollte aber GPSTrackAnalyse die zwei verschiedenen Tracks (den von der Fahrt und den vom Hochladen) erkennen und dir auch zwei verschiedene zur Analyse anbieten.

so war gestern laufen und hab den Track gerade mal mit dem von dir angesprochenen Easy GPS runtergeladen.
Funktioniert!
Nachdem ich die korrekten Höhendaten abgerufen habe (vorher über 400m; der höchste Punkt in Schwerte liegt bei ca. 290m :p ) scheint der Datensatz korrekt. War auch direkt "unverfälscht".

Die Geschichte mit dem Umbenenn in Active Log habe ich ich EasyGPS auch gefunden. Werde ich am WE auch antesten. Easy GPS scheint mir auch benutzerfreundlicher, so dass ich dabei bleiben werde.
Danke für die Tipps und die Grundfunktion scheint mir nun geläufig!!!
Weiter testen ist angesagt!
 

Anhänge

Zurück