GPS-Gerät.. unterschiebe vor- nachteile und kompass karten

SteveLorenzios

DIMB IG Unterfranken
Registriert
19. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Sommerhausen/Würzburg
ich möchte mir in der zukunft nen gps gerät für mtb touren anschaffen

der preis is vorläufig mal auser acht zu lassen


ins auge gefasst hab ich:

- garmin etrex vista
- garmin gpsmap 76
- garmin gpsmap 60
- magellan meridian


hab mich in letzter zeit bisschen über die geräte schlau gemacht und bin zu folgenden gekommen:
garmin scheint verbreiteter zu sein, die garmin geräte haben nen relativ geringen speicherplatz da bei den magellan gerät mit speicherkarte doch recht grose speicherplätze hast

für beide geräte gibts ja wohl topographische karten die fürs mtbiken geeignet sind.. flächendeckend für deutschland?!
wie schauts aus wenn ich zb nen alpencross von d über a nach i fahren will?
solche schon gefahrenen touren kann man ja laden.. wie schauts dann mit der kartendarstellung aus? muss ich dann zusätzlich ne topographische karte von dem gebiet zulegen?
wie stehts mit den digitalen karten von kompass? kann man die auch in die geräte laden (garmin/magellan)??


welches gerät ist grundsätzlich zu empfehlen?
garmin ist verbreiteter.. mit nem magellan haste ne grössere speicherkapazität

wieviel karte bringt man auf nen garmin gerät? kommt man damit über die alpen .. auch mit karte?

fragen über fragen :confused:
 
Hallo,

ich besitze leider keines der von dir genannten Geräte. Musste mich aus finanziellen Gründen für einen geko 201 mit QV3 (PC Software) entscheiden.

Zur Genauigkeit kann ich nur sagen, es liegt alles an den Karten. Z. B. habe ich das Gefühl die topografischen Karten der LVA´s 1:50 000 sind nicht so gut um auf kleinen Feld und Trampelwegen zu navigieren (aber ob man das will; es gibt aber keine besseren), die gps Geräte bringen die Genauigkeit auf jeden fall her. Fürs Rennrad und für Forstwegen ist gps Navigation absolute Klasse kann ich nur empfehlen.

Allerdings musst du dich von dem Gedanke verabschieden einfach ein hochgenaue digitale Karte zu kaufen z.B. aMap TOP50 Bayern oder Kompass bzw. zu scannen und diese dann auf dein GPS zu speichern. Hierfür kommen nur spezielle Vektorkarten der Herstelle in fragen (MapSource für Garmin) deren Genauigkeit in den entsprechenden Foren diskutiert wird (sollte aber für deine Zwecke reichen).

Am besten wendest du dich mit deiner Fragen an diese Jungs (ohne dich vergraulen zu wollen; aber da sind die Profis was GPS betrifft; wenn ich kann helfe ich dir gerne weiter)

http://www.gps-forum.de
bzw.
http://www.ttqv.com/phpBB2/index.php

Wobei ich dir ans Herz legen möchte dir unbedingt noch QV3 genauer anzusehen. Hilft ungemein dabei Touren zu planen.
http://www.ttqv.de

Ist jetzt keine Antwort auf deine Fragen ich hoffe aber dir auf lange Sicht weiter geholfen zu haben.
 
Ich plädiere eindeutig für das GPSMap 76. Hatte vorher ein Vista, funktioniert zwar prinzipiell gut, aber die Bedienung während der Fahrt ist durch den Click-Stick (oder wie immer man das nennt) imo miserabel. Habe jetzt seit ein paar Monaten das GPSMap 76CS. Vorteile gegenüber dem Vista: das Farbdisplay erleichtert das Ablesen enorm (da man z. B. die Farbe für gespeicherte Tracks ändern kann), auch qualitativ ist das Display recht gut; die Akkulaufzeit ist deutlich besser; der Empfang ist besser; dank USB-Übertragung wesentlich schnellerer Karten-Upload.

Zum Speicherplatz: Mit den 56 MB des 76CS kommt man schon recht weit. Die kompletten Alpen passen z. B. rein. Momentan habe ich z. B. alles in einem Radius von ca. 100 km um Berlin, dann noch alles bis zur Ostsee und die komplette Küste von Usedom bis zur Lübecker Bucht und dann noch die Gegend um Paderborn und das Sauerland gespeichert. Es ist noch etwas Platz frei. Für Mountainbiker sollte es also wirklich reichen. Etwas grösser als ein Vista ist das 76CS schon, stört aber absolut nicht. Gewicht ist ziemlich ähnlich.

Topographische Karten gibt es von Garmin bald flächendeckend für Deutschland, soweit ich weiss, aber die Lizenzbedingungen für die Topo Nord Karten sind einfach nur eine Frechheit. Passt aber zum Verhalten des deutschen Distributors, wenn du da eine Frage stellst, wirst du erstmal verdächtigt, dein Gerät in den USA gekauft zu haben etc. Man sollte denen also nicht zu mehr Profit verhelfen und ruhig im Ausland bestellen (UK, USA, Skandinavien...), wobei man darauf achten muss, dass US-Geräte keine europäische Basemap haben (die ist aber auch nicht wirklich wichtig).

Topographische Karten für Alpencross: nada. Aber du brauchst auch in erster Linie die Tracks deiner geplanten Tour und solltest vielleicht noch Ausweichetappen/-streckenabschnitte speichern. Kompass-Karten kann man nicht in GPS-Geräte laden. Da muss man schon die Vektor-Karten des jeweiligen Herstellers benutzen. Aber am PC in topographischen Karten die Strecke planen und den Track dann zum Gerät uploaden ist natürlich kein Problem (entsprechende Software vorausgesetzt, z. B. Fugawi).
 
Richtig, habe das 60CS Ende 2003 bei gpsdiscount.com für $420 + $40 Versand bestellt, lief auch alles glatt. Hatte auch das Vista schon in den USA bestellt, damals aber bei einem anderen Versand (weiss nicht mehr, wo).

Nein, die topographischen Karten habe ich nicht, das bezog sich alles auf die Metroguide-Karten. Soweit ich weiss, gibt es für Berlin auch noch keine topographischen Karten, nur für Deutschland Nord und Süd (Ost kommt noch). Wegen der Metroguide-Karten kann ich also auch das Autorouting nicht nutzen, aber ich vermisse es auch nicht so sehr, dass ich für das 60CS extra neue Karten kaufen will (Autorouting funktioniert für Europa nur mit City Select / Navigator).
 
keines update: hab mir jetzt das 60c für 468 euro zugelegt

noch ne frage: was für ne empfehlenswerte radhalterung gibts? von den orginal garmin wird immer gesagt das sie am gerät schlecht befestigt sind bzw sich am batteriefach *festhalten* und bei nem *sturz oder so* wenn des gerät sich unglücklich löst das gehäuse beschädigt wird..

hat jemand erfahrungen mit den softcase-halterungen von gps24.de?
http://www.gps24.de/geraete/gpszubehoer_softcasehalterungen.htm
 
Also was bei Stürzen mit der Halterung passiert, weiss ich nicht. Dass die Halterung nur an einem kleinen Pin im Batteriefach hängt, der dann einer ganz schönen Belastung ausgesetzt ist, war aber nur beim Etrex so. Die 60er benutzen zwar die gleiche Lenkerhalterung wie das Etrex, aber die Geräte werden nicht direkt daran befestigt, sondern über eine Halteschale. Ich habe bisher den Eindruck, dass das sehr gut funktioniert und dass das Gerät auch nicht einfach so aus der Halteschale springen kann. Das ist auf jeden Fall besser gelöst als beim Etrex. Übrigens befestige ich das 60CS zur Sicherheit zusätzlich noch per Trageschlaufe am Lenker.

Bei Extrembelastungen kann natürlich nicht ausgeschlossen werden, dass es aus der Halterung springt. Und wenn das Rad bei einem Sturz auf dem Lenker landet... naja, ich schliesse den Fall erstmal aus und mache mir mehr Sorgen um meine Gesundheit als um die des Garmin. ;) Die einzige wirklich haltbare Alternative ist imo die Touratech-Halterung, und die ist teuer und vermutlich auch schwer.
 
DIE_KUH schrieb:
Soweit ich weiss, gibt es für Berlin auch noch keine topographischen Karten, nur für Deutschland Nord und Süd (Ost kommt noch). Wegen der Metroguide-Karten kann ich also auch das Autorouting nicht nutzen, aber ich vermisse es auch nicht so sehr, dass ich für das 60CS extra neue Karten kaufen will (Autorouting funktioniert für Europa nur mit City Select / Navigator).

Also Berlin ist in der Topo Nord mit drin. Eine Ost wird es nicht geben. Deutschland nur aus NORD und SÜD.

Gruß Torsten
 

Anhänge

  • topoberlin.jpg
    topoberlin.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 112
SteveLorenzios schrieb:
keines update: hab mir jetzt das 60c für 468 euro zugelegt

noch ne frage: was für ne empfehlenswerte radhalterung gibts? von den orginal garmin wird immer gesagt das sie am gerät schlecht befestigt sind bzw sich am batteriefach *festhalten* und bei nem *sturz oder so* wenn des gerät sich unglücklich löst das gehäuse beschädigt wird..

hat jemand erfahrungen mit den softcase-halterungen von gps24.de?
http://www.gps24.de/geraete/gpszubehoer_softcasehalterungen.htm

Habe die alte Version der Softcasehalterung und bin sehr zufrieden damit. Mein Etrex Venture wird hier keinen brutalen Schlagen ausgesetzt und wippt ein wenig mit. Allerdings ist der Zugriff auf die Tasten bei der alten Halterung (insb. auf den Stick) etwas eingeschränkt.
Bei richtig knackigen Downhills :D habe ich das Gerät aber auch schonmal ausgeschaltet :D :D habe aber auch noch kein Tuning bei der Befestigung der Akkus durchgeführt...

Ciao,

Andreas
 
SteveLorenzios schrieb:
keines update: hab mir jetzt das 60c für 468 euro zugelegt

noch ne frage: was für ne empfehlenswerte radhalterung gibts? von den orginal garmin wird immer gesagt das sie am gerät schlecht befestigt sind bzw sich am batteriefach *festhalten* und bei nem *sturz oder so* wenn des gerät sich unglücklich löst das gehäuse beschädigt wird..

hat jemand erfahrungen mit den softcase-halterungen von gps24.de?
http://www.gps24.de/geraete/gpszubehoer_softcasehalterungen.htm



...wo hast Du das gekauft???
 
SteveLorenzios schrieb:
keines update: hab mir jetzt das 60c für 468 euro zugelegt

noch ne frage: was für ne empfehlenswerte radhalterung gibts? von den orginal garmin wird immer gesagt das sie am gerät schlecht befestigt sind bzw sich am batteriefach *festhalten* und bei nem *sturz oder so* wenn des gerät sich unglücklich löst das gehäuse beschädigt wird..

hat jemand erfahrungen mit den softcase-halterungen von gps24.de?
http://www.gps24.de/geraete/gpszubehoer_softcasehalterungen.htm

Hi,

ich habe mir für meinen Etrex Vista die Softcase Halterung von www.gps24.de zugelegt. Funktioniert auch bei harten Downhills, wenn man noch einen stabilen Gummi drüberspannt. Die (Klettband-) Lenkerhalterung muss ab und zu mittels Doppelklebeband neu befestigt (spez. nach Nässe!) werden! Das Gerät ist damit aber den starken Erschütterungen nicht mehr so ausgesetzt wie mit der "normalen" Fahradhalterung. Da hab ich auch schon von Displayschäden (nach dem Biken) gehört... - von einem Mitarbeiter von GPS GmbH...

Fazit: Softcasehalterung hat sich bewährt, die alte Bikehalterung wurde über ebay verklopft...
 
Hi,

ich überlege mir auch ein Garmin 60CS oder 76CS zu kaufen. Wieso würdest Ihr zum 76er tendieren, nur wegen dem Speicher oder gibt es noch andere Gründe? Des weitern könnt Ihr die Garmin MapSource Topo empfehlen, oder gibt es noch bessere Software für die beiden Geräte. Wo gibt es die denn am günstigsten?

Grüße
Fabian
 
Das Thema ist pressiert bei mir plötzlich auch.
Also, wer benutzt ein gpsmap 76?
Welche Vorteile hat es gegenüber dem gpsmap 60?
 
der 76er hat nur den grösseren speicher.. von den abmessungen aber auch wirklich nen stück grösser.. i würd den 60er jederzeit wieder nehmen.. bin gestern 1. mal ne route gefahrn .. funzt astrein

software würd ich keine von garmin empfehlen.. auser die europa str. karte.. die würd ich aufspielen.. und dann noch fugawi zulegen und in den topografischen karten von den vermessungsämtern arbeiten.. find die sind um welten besser wie dei von garmin.. zusätzlich biste mit fugawi so flexibel das fast alle möglichen karten dadrin verarbeiten kannst dies gibt... (kompass zb) oder auch gescannnte
 
@SteveLorenzios
mit der fugawi-Software kann ich doch nur meine geplante Tour/Wegpunkte auf das garmin übertragen, oder?
Auf welcher Karte zeigt das garmin dann die Tour an?
Kann man auf das gpsmap auch die Karte von fugawi übertragen?
 
aufs gps gerät kannste nur karten von garmin übertragen.. sonstige karten gehn nicht..

die tour zeigts auf der karte an die aufn gerät hast (bei mir die basiskarte)
..langt für mich aus hier in der heimatregion..

auserdem soll mer eh noch ne gedruckte karte mitnehmen..
 
DIE_KUH schrieb:
Also was bei Stürzen mit der Halterung passiert, weiss ich nicht. Dass die Halterung nur an einem kleinen Pin im Batteriefach hängt, der dann einer ganz schönen Belastung ausgesetzt ist, war aber nur beim Etrex so. Die 60er benutzen zwar die gleiche Lenkerhalterung wie das Etrex, aber die Geräte werden nicht direkt daran befestigt, sondern über eine Halteschale. Ich habe bisher den Eindruck, dass das sehr gut funktioniert und dass das Gerät auch nicht einfach so aus der Halteschale springen kann. Das ist auf jeden Fall besser gelöst als beim Etrex. Übrigens befestige ich das 60CS zur Sicherheit zusätzlich noch per Trageschlaufe am Lenker.

Bei Extrembelastungen kann natürlich nicht ausgeschlossen werden, dass es aus der Halterung springt. Und wenn das Rad bei einem Sturz auf dem Lenker landet... naja, ich schliesse den Fall erstmal aus und mache mir mehr Sorgen um meine Gesundheit als um die des Garmin. ;) Die einzige wirklich haltbare Alternative ist imo die Touratech-Halterung, und die ist teuer und vermutlich auch schwer.

Also ich kann vor der original Garmin-Halterung für das 60C nur warnen! Das Gerät kann nach meiner Erfahrung wirklich bei einer unglücklichen Kombination von nicht mal so harten Stössen aus der Halterung springen!

Leider war das erste mal, dass mir das passiert ist auch das letzte - war nämlich ausgerechnet bei einer Bachdurchfahrt im Hochgebirge :(
Nebenbei bemerkt, wenn jemand, vielleicht wenn die Bäche weniger Schmelzwasser führen, auf dem Pfundererjoch ein 60C findet, bitte melden!

Da schmerzt es dann nur noch mehr, dass man bei Därr ein offiziell deutsches Gerät für 580 Euro gekauft hat - mit Kulanz oder auch nur einem Entgegenkommen mit einem Rabatt bei der Wiederbschaffung kann man in so einem Fall leider nicht rechnen (überlege mir mittlerweile allerdings mal die Meinung von einem Rechtsanwalt einzuholen).

Garmin Deutschland behauptet jetzt übrigens, jeder Packung für die Fahradhalterung läge ein Kabelbinder bei, den ich hätte montieren müssen. Dumm nur, dass bei mir keiner dabei war und auch in den Bildern der Montageanleitung nichts davon zu sehen war. Wäre dann eh reichlich unschön, weil man den Kabelbinder kaum sinvoll umlegen kann ohne ihn über das Disply oder irgendwelche Tasten zu legen - auch für den Batteriewechsel muss man ihn dann durchschneiden und einen neuen dabei haben.

Ich würde daher, wenn es denn Garmin und mit Kartendarstellung sein muss, eher zu einem ETrex raten - da gibt es auch die neuen Modelle Vista Color und Legend Color, die dem 60C/60CS in der Funktionalität schon sehr nahe kommen. Mein Uralt-Etrex hat jedenfalls immer gut am Lenker gehalten - sich allerdings auch immer wieder selbstständig bei Erschütterungen ausgeschaltet.
 
MSB schrieb:
Also ich kann vor der original Garmin-Halterung für das 60C nur warnen!

Hi,
kann ich gut nachvollziehen.
Das Gerät ist nal bei sanftem Druck von unten aus der Halterung geflutscht.
Ich lege allerdings die Schlaufe als zusätzliche Sicherung um den Lenker und das Gerät.
Alleine gegen schnellen Diebstahlschutz an der Ampel.
Der Foretrex201 gefällt mir da viel besser, denn er ist erstens wesentlich leichter und zweitens bekommt er über das Klettarmband eine zusätzliche Sicherung, die echt vertrauensvoll ist.
Darüber hinaus stört er keine Funktachos und ist erschütterungsresistenter, also keine Aussetzer wegen Wackelkontakten. (Akkus)
Wer auf Kartendarstellung verzichten kann, und die braucht man beim Biken nun wirklich nicht, der sollte lieber zum Foretrex greifen. Ich fange an, das Teil mehr zu lieben als meinen 60CS. Er müßte nur etwas lauter piepsen, wenn eine Abbiegung bevor steht.
Gruss!
Shem
 
Hier mal meine Erfahrungen mit dem ETREX Legend und MapSource Europe5.
Erleichtert vielleicht eure Entscheidung.
Hab ich als Set vor einem Jahr günstig bei Conrad erworben.

GPS ist ein seehr komplexes Thema, erst jetzt nach einem Jahr würde ich sagen, dass ich halbwegs damit umgehen kann. Also nicht direkt auf große Tour damit gehen.
Wackelkontakte hatte ich auch bei den ersten Touren. Ich hab ein kleines Stück Schaumstoff in den Batteriedeckel geklebt und seit dem keine Abschaltung mehr.
Die Lenkerhalterung hält besser als ich dachte, hab mich auch schon übel damit überschlagen. Auf einer Messe habe ich mal mit einem Garmin Menschen gesprochen, der meinte, das die Halterung sehr robust sei und durchaus zum ruppigen MTBiken geeignet. Das Problem mit den Batterien gibt es allerdings bei Garmin auch nicht!?

Das größte Problem von GPS ist der Empfang wenn man durch Wald fährt. Dicke Wolken und Regen sind kein Problem allerdings enge Schluchten.

Auf der Map Source findet man fast jede Straße und Hausnummer und auch die meisten Wald- und Wirtschaftswege allerdings nur in D, A, CH, in I+F sind die Daten sehr dünn andere Länder hab ich noch nicht getestet. Man kann mit MapSource allerdings keine Tracks erstellen nur Routen außerdem findet man sich auf den Vectorkarten, was kleine Wege angeht, nur schwer zurecht. Außerdem sind alle wichtigen Einrichtungen leicht zu finden, wie Bahnhof, Post, Tank, Restaurants, Hotels usw. Würd ich wieder mitkaufen.
Hier im Bergischen nutze ich die MagicMaps 3D sind 25000er vom Landesvermessungsamt als Grundlage.
In der Schweiz bin ich auch schon die kostenlosen Touren von www.gps-tour.info nachgefahren, geht super müssen nur noch mehr Touren werden.

Vor zwei Wochen dann der erste AlpenX mit GPS. Ich bin vorher schon 6 Alpentouren nach Karte gefahren was auch nicht schwer ist. Allerdings mit GPS ist es genial. Ich hatte die Route so gut es geht mit dem Transalp Buch geplant und den Track für rund 10€ bei Herrn Stanciu bestellt. Routenabschnitte die wir anders gefahren sind und die es auf der TransX CD nicht gibt, hab ich als Route mit MapSource geplant. Wenn man nun die Trackstücke von Herrn Stanciu runtergeladen hat muß man sie erst mal in die Richtige Reihenfolge bringen, dann kann man diese mit einem kostenlosen Programm in den aktiven Speicher laden. Der Speicher für Track und auch alle MapSource Kartenkacheln ist beim Legend ausreichend groß für eine langeTransalp. Da ich die Tour noch aufzeichnen wollte und dafür den aktiven Speicher brauchte, hab ich den Gesamttrack mit MapSouce in 9 Teile geteilt und in die Trackspeicher geladen. In den 10ten hab ich dann noch eine große Tremalzo Tour geladen, für unseren Ruhetag am Gardasee. Das flüssige fahren, selbst bei heftigem Regen den wir auf einer Etappe hatten, macht wirklich Freude. Ich habe 3 Sätze Alkalines gebraucht da ich kein Ladegerät mitnehmen wollte und Steckdosen auf den Hütten spärlich sind. Wegen der Aufzeichnung war das Gerät die ganze Fahrzeit (36h+X Standzeiten) an. Wenn man bei langen Auffahrten abschaltet, kommt man warscheinlich mit 2 Sätzen hin. Die Genauigkeit war immer um die 5m ausser im Karwendelbachtal und im Wald Richtung Madonna d.Campiglio (Brenta).

Mich würde nun interessieren ob die neuen Color Geräte wirklich weniger Saft brauchen, und wie das mit der USB Schnittstelle geht da es die bei den aktuellen Programmen nicht gibt? Den Legend Color werd ich mir mal ansehen, Kompass und Höhenmesser braucht ich nicht im GPS.
RICO
 
Hallo Rico,
ich hatte auch den Legend und bin nun auf einen GPSMAP 60CS mit CitySelect 6.0 umgestiegen.

Die interessantesten features vom GPSMAP:
- gut ablesbares Farbdisplay
- Autorouting für KFZ Einsatz
- geringerer Stromverbrauch
- größere Tastatur (kein fumeliger Klickstick)
- 56 MB Speicher

Das der neue Legend nur USB hat ist nicht weiter tragisch. Du kannst die Daten mit G7TOWIN up/down laden.

Daher würde ich Dir ehr einen GPSMAP 60C empfehlen.
 
Hi Rico, ich kann Gordobar nur zustimmen. Ich bin vom Vista auf's 60C umgestiegen und bin restlos begeistert. Der Empfang ist um klassen besser. Liegt wohl an der externen Antenne.
Zum Thema USB: Ist eine super Sache, da viel schneller. 50MB Karten dauern ca 3 Minuten. Da hab ich beim meinem Vista für 10 MB schon mal eine Stunde gewartet. Danach waren meist die Akkus alle... Software zum Upload gibt's genug. Leider ist GafFile noch nicht so weit. Das ist Schade, da GarFile für Tracks der Top50-Karten schon super war...
Meiner Meinung nach kannst Du Dir das Geld für den Höhenmesser am 60CS sparen. Ich hab Kompass und Höhenmesser im Vista gehabt und eigentlich nie benutzt.
Der Fahrradhalter taugt nicht besonders viel. Gerät immer sichern... mit was auch immer. Ich benutz einen alten Schaltzug... Wenn ich das bei meiner Transalp nicht gemacht hätte, läge das Gerät jetzt irgendwo in einer Schlucht am Schrofenpass. Der mitgelieferte Kabelbinder ist jedenfalls ein eher schlechter Witz. Damit soll man das Gerät irgendwie sichern. Wie genau, weiss wohl keiner...

Gerd
 
Zurück