GPS-Übertragung

Registriert
22. April 2002
Reaktionspunkte
0
Moin!
Mein "Etrex Summit" macht mir ziemlich zu schaffen und das kann doch nicht ausschließlich an meiner Dummheit liegen!?
Problem 1:
Ich möchte die Touren, die ich fahre aufzeichnen, dafür reicht aber die maximale Anzahl der Wegpunkte pro Tour (50) beiweitem nicht aus und es werden automatisch mehrere Touren erstellt. Oder muß ich die Wegpunkte, an Abzweigen, während der Fahrt einzeln markieren? Oder kann man da im nachhinein am PC noch was ändern? Kann mir da nochmal jemand den genauen Unterschied zwischen einer "Tour" und einem "Track" erklären und ofür brauche ich was?
Problem 2:
Ich habe sowohl die "Top50" als auch die "MagicMaps". Die Übertragung in die "Top50" funktioniert prima, in die "MagicMaps" kriege ich allerdings nichts übertragen obwohl ich die neuesten Updates habe und man angeblich auch die Overlays aus der "Top50" importieren kann.
Problem 3:
Ich hab eine Tour als Overlay in der "Top50" sichtbar gemacht und die Tour wird auch genau dargestellt, allerdings geht vom Startpunkt eine lange Linie in die völlig falsche Richtung und endet irgendwo im Nichts, alle anderen Linien und Wegpunkte stimmen aber.
Problem 4:
Der GPS-Empfänger hat sich schon zum zweiten mal ohne ersichtlichen Grund (Batterieanzeige zeigt noch halb voll an)ausgeschaltet. Einmal bei einer MTB-Tour, bergauf ging alles wunderbar als ich die gleiche Strecke bergab fuhr hat er sich ausgeschaltet, auch nach mehrmaligem Einschalten ging er immer wieder aus. Habe erst gedacht es läge an der hohen Geschwindigkeit allerdings passierte es auch beim spazieren gehen einmal.
So, wie Ihr seht habe ich einen haufen Probleme, die ich hiermit zur Lösung in Eure kundigen Hände lege.
MfG, Franzi.
 
Hallo Franzi1,

zu einigen deiner Probleme kann ich eine Lösung anbieten

zu 1) Bei der Übertragung zum GPS sind beim Summit meines Wissens nur 500 Wegpunkte (10 Routen a´50 Punkte) möglich. Beim Fahren im Gelände zeichnet das Gerät aber automatisch Daten auf (in einem anderen Speicher) Diese Tracks bestehen aus zig Punkten und lassen sich auf den PC in ein Overlay rückübertragen und abspeichern. Zusätzlich kann man natütlich während der Fahrt noch einige Wegpunkte eingeben.
zu 2) Magic Maps kenne ich leider nicht :cool:
zu 3) Das kann noch der Startpunkt oder eine alte Aufzeichnung sein. Am GPS alte Daten löschen, nächste Tour aufzeichnen, auf PC übertragen und weg ist der Zauber.
zu 4) Das ist eine Garmin Schwachstelle. Durch Erschütterung entstehen Kontaktfehler bei den Batterien. Abhilfe: Möglichst erschütterungsfrei montieren :p oder bei den Batterien Schaumstoff o.ä. beilegen damit sie nicht wackeln ;)

Gruß Quichotte
 
Am besten, du lädst dir mal die Ausführungen von Ralf Schönfeld runter, findest du
hier!
Danach sollten sich deine Fragen erübrigt haben ;)
Viel Spass bei der Lektüre! Ist wirklich sehr informativ.

Wenn danach trotzdem noch Fragen bestehen, melde dich noch mal!
 
Hallo Franzi,

lt. Garmin kann der Summit 10 Tracks mit je max. 500 Punkten
speichern. Die Originale Garmin up/download Software ist Müll. Versuch mal mit GarFile das Top50 Overlay als Kursaufzeichnung zu senden. Das sollte normalerweise funktionieren.
 
Original geschrieben von Franzi1
Moin!

Problem 4:
Der GPS-Empfänger hat sich schon zum zweiten mal ohne ersichtlichen Grund (Batterieanzeige zeigt noch halb voll an)ausgeschaltet. Einmal bei einer MTB-Tour, bergauf ging alles wunderbar als ich die gleiche Strecke bergab fuhr hat er sich ausgeschaltet, auch nach mehrmaligem Einschalten ging er immer wieder aus. Habe erst gedacht es läge an der hohen Geschwindigkeit allerdings passierte es auch beim spazieren gehen einmal.
MfG, Franzi.


Meiner Meinung nach kann es auch daran liegen das du im Hauptmenu unter Einstellungen >> System >> *Batterie* den Falschen Batterietyp eingestellt hast.

Im Vista ist jedenfals diese Einstellung möglich und zu überprüfen. Dadurch wird ein falscher Ladezustand der Batterie angezeigt. Ich denke im Summit ist das ähnlich.

CU RedOrbiter
 
Erstmal herzlichen Dank für Eure Antworten!

@MartinM:
Die Seite Von R.Schönfeld ist ja gewaltig, hat zwar einige Zeit gedauert aber auch einige Fragen beantwortet.

@DonQuichotte:
Bei Problem3 ist es keine alte Aufzeichnung, die habe ich vorher jedesmal gelöscht.
Den Tip zu Problem4 werde ich mal ausprobieren.

@RedOrbiter:
Bei meinem Summit kann man meines Wissens keinen Batterie-Typ einstellen.


Eine Frage habe ich jetzt aber noch.
Wenn ich eine Mtb-Tour aufzeichne stehen mir ja 3000 Punkte zur Verfügung. Die Tour speicher ich jetzt als Overlay für die Top50. Wenn ich die Tour nun zu einem späteren Zeitpunkt nochmal fahren will und das Overlay dann auf das GPS übertrage werden doch wohl nicht alle, bis zu 3000, Punkte übertragen.
Wie bringe ich es dann fertig die Tour exakt anzeigen zu lassen (als Route stehen mir nur 50 Punkte zur Verfügung) und keinen Abzweig zu verpassen, bei einer ausgedehnteren Tour werden es wohl mehr als 50 Richtungsänderungen sein?

MfG, Franzi.
 
Original geschrieben von Franzi1
...
Eine Frage habe ich jetzt aber noch.
...

Die Trackounkte werden reduziert, wenn du sie auf dem Garmin abspeicherst, unter irgendeinem Namen.
Der sog. ACTIVE LOG allerdings hat den Track in der ursprünglichen Auflösung gespeichert.

Wenn du z.B. mit Garfile die Tracks vom Garmin runterlädst (mit "Kursaufzeichnung empfangen"), klickst du an "nur einen einzelnen Kurs abrufen?" und klickst dann erst bei "ACTIVE LOG" auf "Ja".

Dafür sollte man vor dem Aufzeichnen der Tour natürlich den Active Log (die aktive Kursaufzeichnung) im Garmin löschen, damit nur diese Tour darin abgespeichert ist.

Dann wird die ungekürzte Kursaufzeichnnug vom Garmin runtergeladen, und dann als *.ovl-Datei abgespeichert.
Diese kannst du dann wieder in den Garmin laden, unter dem Namen "ACTVIVE LOG". Das heißt, du musst sie vor dem Überspielen auf den Garmin wieder in "ACTVIVE LOG" umbenennen.
 
@MartinM
Also, vorneweg muß ich sagen, ich habe es jetzt geschafft eine Route zu übertragen und nachzufahren. Das ging mit "GarFile",
"Kursaufzeichnung senden" und Dateiart "Top50-OVL-Binär". Dann wurden 138 Punkte übertragen und als "Track" abgespeichert, den konnte ich dann mit der Trackback-Funktion nachfahren und das hat auf den Meter genau gepasst. Gibt´s da noch eine bessere Methode oder ist das die einzige?
Deiner Erklärung über "ActiveLog" kann ich aber leider überhaupt nicht folgen, will damit sagen ich kapiere es nicht.

@DonQuichotte
Das ungewollte Abschalten lag wohl nicht an den Erschütterungen sondern an der Umschalt-Geschwindigkeit, die stand bei 17km/h und jetzt halt bei 80km/h. Hab zwar nicht kapiert wozu das gut sein soll, die Beschreibung von Garmin ist auch nicht so doll, aber es funzt nun.

Kennt noch jemand einen Link wo das Thema ein bischen verständlicher erklärt wird, halt so das ich´s auch kapier?

MfG, Franzi.
 
@franzi1

Der "ActiveLog" ist einfach jener Speicher in dem das Gerät aufzeichnet wennst dich unter den Satelliten bewegst und das Gerät eingeschaltet hast - zum Unterschied vom "TrackLog" das sind abgespeicherte Tracks wie z.B. deine 138 Punkte die du dann nachgefahren bist. Der TrackLog ist also ein File das bereits abgespeichert ist und einen Namen hat.
Und nun zur endgültigen Verwirrung. Wenn du im Freien fährst, das GPS eingeschalten hast (also aufzeichnest) und daheim das ganze am GPS abspeicherst dann wird aus dem ActiveLog ein TrackLog (meist vergibt das GPS Gerät das Datum als File Namen):confused:

Die Umschaltgeschwindigkeit hat nichts mit dem Ausschalten zu tun - leider. Was du verstellt hast war wahrscheinlich nur die Bewegungsgeschwindigkeit bei der das Gerät von GPS Richtungsangabe auf Kompassrichtung umstellt. Wenn das Gerät durch eine schwache Batterie ausschaltet kommt vorher eine Warnung am Display die stehen bleibt. Sich plötzlich ausschaltende Geräte deuten wie gesagt auf Kontaktfehler hin. :mad:

mfg

Quichotte
 
Hallo jetzt muß ich doch die ganze sache noch einmal aufwühlen

Habe ich es richtig verstanden das ich also um kein Tracklog zu bekommen (das die trackpunkte reduziert) die route auf dem Garmin nicht speichern soll, sondern sofort nach der Tour auslesen? *völlig verwirrt ist* :ka:
 
Ja, so funktioniert das. Es wird dann das "active log" exportiert, das kannst du abspeichern (unter einem anderen Namen, der Übersichtlichkeit halber), und bei Bedarf wieder in den Garmin hochladen, aber vorher wieder mit dem Dateinamen "active log" versehen.
 
Dann muß ich also bei jeder Tour (wenn ich sie nicht von daheim aus Starte) mein Laptop mitnehmen oder wie? Denn sonst bekomme ich ja die ganzen GPS Daten noch bis nach hause auch mitaufgezeichnet. Oder reicht es dann einfach im Menü beim Garmin die Trackaufzeichnung zu stoppen?
Ich komme da wirklich ein wenig durcheinander.
Aber hab ja noch ne weile Zeit bist ich mich wieder aufs MTB schwinge und eine Tour fahre (schön Wetter Biker :) )

Gruß Bender
 
Original geschrieben von Bender911
Dann muß ich also bei jeder Tour (wenn ich sie nicht von daheim aus Starte) mein Laptop mitnehmen oder wie? ...

Ganz so schlimm ist es nicht.
IdR werden ja die Garmin-Daten nach Übertragen auf den PC im Garmin gelöscht.
Wenn du die Tour startest, startest du die Aufzeichnung auf dem Garmin, die Tour wird bis zu den max. möglichen Anzahl von Punkten aufgezeichnet (beim Legend sind das 10.000 Punkte).
Nach Ende der Tour stoppst du die Aufzeichnung, überträgst die Tour (Datei "active log") auf den PC, benennst die Datei z.B. 2003-12-28.***
Dann löschst du die Kursaufzeichnung auf dem Garmin.
Du kannst diese Touraufzeichnung natüräich auch zusätzlich auf dem Garmin sichern, dabei wird allerdings die Anzahl der Punkte reduziert.

Wenn du die Tour vom 23.12.2003 nochmal abfahren wollst, benennst du sie am PC wieder um in "active log", und schiebst sie auf den Garmin, z.B. mit garfile.
 
Zurück