GPS Uhr zum MTB

Anzeige

Re: GPS Uhr zum MTB
Nach 30 Minuten Pause speichert Garmin automatisch. Du kannst sie aber pausieren und dann per später fortsetzen aus der Aktivität rausgehen und solange Pause machen wie du willst.
Sobald du die Taste oben rechts drückst, bist du wieder in deiner Aktivität und kannst sie fortsetzen.
 
Pausieren geht. Leider wird die Aktivität nach 30 Minuten Pause automatisch gespeichert, es sei denn man bricht das automatische speichern ab.
Das weiß ich, meine ich aber nicht. Hatten wir schonmal!
Du kannst sie aber pausieren und dann per später fortsetzen aus der Aktivität rausgehen und solange Pause machen wie du willst.
Sobald du die Taste oben rechts drückst, bist du wieder in deiner Aktivität und kannst sie fortsetzen.
Das funktioniert bei der Fenix, aber nicht bei der Venu. Bei der Venu kommt man nicht aus der Aktivität raus, auch denn nicht, wenn sie pausiert ist.
Ja das geht. Mit der Komoot App für die Venus 2. Gibt einige gute Videos auf Youtube z. B..
Komoot braucht man nicht. Es gibt "Navigieren" im Menu.
 
So hab ich es auch gemacht und bin bei der Race hängengeblieben.
BTW. die "neue" APP von Suunto wird immer besser und ist jetzt schon gut brauchbar, die Menues auf der Uhr sind übersichtlich und mit der digitalen Krone fein zu navigieren.
Könntest du bitte mal deine Erfahrung zur Suunto Race ab geben.

Vielen Dank .
 
Zuletzt bearbeitet:
Derzeit bin ich mit meiner Venus SQ 2 noch recht zufrieden, dennoch gibt es einige Features die ich evtl. gern hätte. Nach 2 Tagen Recherche stellt sich wohl die Forerunner 955 oder die Fenix 7 zur Auswahl, es sind zwar marginale Unterschiede, aber evtl. bekomme ich von euch ja noch einen Input:
Pro Fenix 7(s):
  • Temperaturmessung (Edit: Skin Temperature)
  • HFV Stresstest (3 Minuten Messung)
  • Inaktivitätsalarm

Pro Forerunner 955:
  • Leichter und kleiner
  • Multifrequenz
  • Vorinstallierte Karten
  • Entspannungerinnerung
  • SATIQ

Egtl. würde mir auch die Venu 3 zusagen, die hat aber keine Aktivität Skitour/Splitboarden.

Dann wäre noch die Fenix 7 pro, die den besseren Sensor hat und wohl bald EKG kann…

Oder noch eine Generation abwarten, aber wann kommt etwas neues?

Eure Gedanken dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Fenix 7.
Also Temperaturmessung kannst in der Pfeife rauchen. Die Uhr liegt ja unmittelbar am Arm an und ist zudem oft noch unter der Jacke. Die Messwerte sind schrott, auch im Sommer im T-Shirt.
Gibt von Garmin aber einen externen Sensor namens Tempe, den kannst an den Rucksack machen, falls du verlässliche Daten willst.
Die Alarme nutze ich nicht, das nervt nur.
Den Stresstest benutzt.man ein- oder zweimal, aber ein wirklicher Nutzen ist da nicht gegeben, zumindest meine Meinung.
SatIQ hat die auch schon, bzw. nachträglich bekommen. Funktioniert, aber der normale Empfang hat mir zuvor immer locker gereicht. Gleiches gilt für Multiband. Wann braucht man es schon so exakt?
 
Danke für deine Hinwiese und Erfahrungen.

Der Temperatursensor bei der Fenix dient hauptsächlich dazu die Körpertemperatur (nachts) zu überwachen und Abweichungen aufzuzeigen (z. B. bevorstehende Erkrankung o. ä.). Das hat nichts mit Umgebungstemperatur o. ä. zu tun.

Bzgl. Stresstest ist die Frage, ob das bei der FR 955 auch nachträglich dazu kam oder das durch HFV Status ersetzt wurde. Ich würde die HRV Werte und Abweichungen gerne selbst interpretieren und nicht durch einen "Stresswert" ersetzt bekommen, aber evtl. macht das der HFV Status sogar besser?

Alarme etc. sind Geschmacksache, da geb ich dir recht.

Die Tendenz geht eher Richtung FR 955, aber evtl. übersehe ich noch etwas?

Weiter Gedanken?
 
Der Temperatursensor bei der Fenix dient hauptsächlich dazu die Körpertemperatur (nachts) zu überwachen und Abweichungen aufzuzeigen (z. B. bevorstehende Erkrankung o. ä.). Das hat nichts mit Umgebungstemperatur o. ä. zu tun.

?


Ist der das was die Garmin Marketing Abteilung zu dem Sensor schreibt oder hast du dir das gerade selber ausgedacht?

In kurz. Nein
 
Danke für deine Hinwiese und Erfahrungen.

Der Temperatursensor bei der Fenix dient hauptsächlich dazu die Körpertemperatur (nachts) zu überwachen und Abweichungen aufzuzeigen (z. B. bevorstehende Erkrankung o. ä.). Das hat nichts mit Umgebungstemperatur o. ä. zu tun.

Bzgl. Stresstest ist die Frage, ob das bei der FR 955 auch nachträglich dazu kam oder das durch HFV Status ersetzt wurde. Ich würde die HRV Werte und Abweichungen gerne selbst interpretieren und nicht durch einen "Stresswert" ersetzt bekommen, aber evtl. macht das der HFV Status sogar besser?

Alarme etc. sind Geschmacksache, da geb ich dir recht.

Die Tendenz geht eher Richtung FR 955, aber evtl. übersehe ich noch etwas?

Weiter Gedanken?
Ursprünglich diente die Temperaturmessung primär der Temperaturkompensation des Barometerchips. Daher war der Temperaturmesser auch im Barometerchip integriert. Die Temperatur(messung)-Anzeige war also nur ein Nebenprodukt. Getreu dem Motto, wenn man den Wert eh schon hat, dann kann man ihn ja auch verwenden.

Kann gut sein, dass das heute anders gehandhabt wird, aber bei den verbauten Komponenten sind Temperatur- und Barometermessung m.W. immer noch in einem einzigen Modul integriert. Und da im Geräteinneren ja auch Abwärme entstehen kann, dürfte das nach wie vor schwierig sein, mit solch einem System die reale Außentemperatur zu erfassen.

Wenn die Uhr Nachts aber quasi im Schlummermodus läuft und daher eher weniger Abwärme entstehen wird, kann es gut sein, dass man die Körpertemperatur damit näherungsweise messen kann. Die älteren Fenix konnten das noch nicht:

Software-Update: Garmin bringt Temperaturmessung auf Uhren
 
Mag sein, aber das können ja nur die neuesten mit dem Elevate 5 Sensor.
Die Fwnix sieben hat den Elevate 4 und zeigt mit trotzdem eine Temperatur an.
Jetzt hier in T-Shirt im Wohnzimmer bei ca. 22 Grad zeigt sie 30 Grad an...

Mobile Außentemp Messung ist nur wenig sinnvoll, weil man Messung im Nordschatten ja kaum garantieren kann.
Ich war mal mit einem Bergführer unterwegs, der hatte den Sensor immer an seinem Rucksack. Klar, keine normgerechte Messung, aber durchaus brauchbar. Auch nicht schlechter als jedes normale Außenthermometer.
 
Back to Garmin
Nach dem ich mich am Sonntag mit Brotkrumen leicht vernavigiert habe (dem Hänsel haue ich eine rein), habe ich jetzt in ein Upgrade investiert.
Die Coros Apex wird jetzt durch eine Forerunner 955 ersetzt (hatte einfach nach der günstigsten Option 945 - 965 gesucht). Der Preis neu von privat bei ebay 340€ war glaube ich fair.
Jetzt hoffe ich natürlich, dass es mit Kartennavigation und Garmin-Navi-Intelligenz besser wird.
Beim Rest bin ich ja recht emotionslos und habe schon beim Vergleich Apex gegen Vivoactive oder Garmin gegen Coros keine Killer-Features gefunden. Dass ich jetzt wieder Touchscreen habe wird sich sicherlich wieder deutlich auf mein Nutzerverhalten auswirken.
Wenn es nicht der große Wurf ist, kann ich ja wieder verkaufen und die Apex weiter nutzen (die werde ich schon noch eine Weile behalten). :lol: Hat schon bei der Apex ganz toll funktioniert 😱
Ich bin ganz froh, dass ich konsequent bei Strava geblieben bin, weil ich jetzt Strava - Garmin - Coros - Garmin hinter mir habe und ich meine Daten verloren hätte oder anders wieder herstellen müsste.
 
Gekommen, um zu bleiben - so viel ist jetzt schon klar. Warum? Beste Ablesbarkeit trotz Alterweitsichtigkeit mit >+2.0dpt.
Navigation mit Karte konnte ich jetzt noch nicht ausgiebig testen. Ich rätsel noch an der richtigen Karte und Parameter rum.
Die Einstellbarkeit ist der Hammer. Man kann es so "zaubern", dass man während der Aktivität an Einstellungen kommt, die eigentlich gerade nicht verfügbar sind. Z.B. während Navigation von Auto-Zoom auf manuell wechseln oder GPS und Multiband wechseln.
Touch + Taste ist wirklich perfekt. Da findet man immer seinen Weg. Touch sperren (auch automatisch) ist zusätzlich hilfreich.

LTE option. Gibt es für die 955 nicht aber ich habe mir Gedanken gemacht (Funktionen hier). Was könnte man denn damit machen? Mir sind nur 2 Features eingefallen: Musik nachladen und WA beantworten. Im Artikel wird Notruf genannt. Außer Notruf sehe ich da nichts, was die zusätzlichen Kosten rechtfertigt.
Es scheint mir auch eher für Läufer als MTBer interessant, weil die mit noch kleinerem Gepäck unterwegs sind.

Tabelle mit Vergleich Forerunner 955 und Apex 46 (Vivoactive habe ich aus Platzgründen weggelassen).
Garmin Forerunner 955Coros Apex 46mm
NavigationKarte - weiter testenBrotkrumen: erster Test war ganz ok. Ohne Karte schwierig
TouchJa + Knöpfefehlt. Eingaben über die Krone während der Fahrt werden kompliziert
Trainingviele Trainingsprogramme auch für Biker (eher RR)sehr auf Läufer ausgerichtet
AuswertungZu Runnerlastigviel, aber wiederum sehr auf Läufer ausgelegt
Idiv DisplayJa, sehr hilfreichNein
Schriftgrößeeinstellbareinstellbar
Ablesbarkeit o. Lesebrilleerstaunlich gutdurch die Schriftgrößenverstellung noch gut
Trainingsdisplayindividuellindividuell
MenüsTollkonfigurierbar (verstecken)
Info-Displayskonfigurierbarnicht konfigurierbar, zu sehr Runner & Health
KonfigurierbarkeitEndlos, auch während Aktivitätok
AusschaltenKnopf + Menü, kein BedarfTief im Menü
2. Trainingszielja, nur nix hilfreiches für michnein
Akkulaufzeitgutgut (vermutlich)
Aktivität nicht speichernImmerkürzer 1 Minute
Gewicht52g56g
Abmessung46,5 H14,446 H11,9
Tragekomfortnoch oksehr angenehm da flach
Bahnen zählen Schwimmenoffenfehlerhaft
 
Nur kurz..die Garmin FR955 kann die Bahnen sehr gut zählen..ich schwimm 2mal die Woche mit einer (Person, die die hat) und die Längen stimmen mit dem Plan überein und auch mit meiner FR965.
..
Das mit "Auswertung" > zu Runnerlastig < kann ich im Vergleich zu Coros nicht bestätigen. Da tut sich schon etwas, wenn man viel Rad fährt beim VO2-Max Wert. Halte hier "Firstbeat" für ausgeklügelter als das "CorosEvoLab" (hatte ja die Pace2)....wie immer mein subjektiver Eindruck.
 
Zurück