Grad Sigma Evo mit Nipack gekauft - fragen zum Akku

Registriert
30. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Aloha,

hab grad eine Sigma Evo mit NiPack akku erstanden und bin total happy allerdings verwirrt mich die schlechte Anleitung/FAQ eher als dass ich wüsste wie ich damit umgehen soll

1. ich solls nicht tiefenentladen (also komplett leerlutschen was wohl per lampe prinzipiell möglich ist?)

2. ich solls geladen lagern (soll ich die nach jeder fahrt sofort laden? so dass der akku praktisch immer 100% ist?)

3. memory effekt vermeiden durch vollst. (nicht tiefen-) entladen und laden (widerspricht dass nicht 2.?)

bin dankbar für tipps will den akku nicht schrotten

mein verständnis ist jetzt das folgende: ich lade den jetzt erstmal komplett, dann fahre ich den immer solange bis die led rot zeigt (d.h. ist nicht komplett leer aber geht dem ende zu) und lade dann wieder komplett - ist das so richtig?

Mfg, Ludwig

P.S. wo habt ihr den akku montiert? meiner hängt jedenfalls hier:
ich hab den mit dem kabel nach unten montiert weil der sonst theoretisch aus der halterung rutschen könnte was nach oben nicht möglich ist, imho ne kleine fehlplanung seitens sigma. lenkfreiheit ist voll da also kabel ist zwar kurz aber nicht zu kurz
akku.jpg
 
...
mein verständnis ist jetzt das folgende: ich lade den jetzt erstmal komplett, dann fahre ich den immer solange bis die lampe rot zeit (d.h. ist nicht komplett leer aber geht dem ende zu) und lade dann wieder komplett - ist das so richtig?
genauso hab ich es auch verstanden ;)
und bis jetzt hat es meinen beiden Ni-Packs nicht geschadet :)

Übrigens: meinen Ni-Pack trag ich auf dem Helm :D
Sigma-EVO-Helmlampe-004.jpg
 

Anhänge

  • Sigma-EVO-Helmlampe-004.jpg
    Sigma-EVO-Helmlampe-004.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 88
ich lade den jetzt erstmal komplett, dann fahre ich den immer solange bis die led rot zeigt (d.h. ist nicht komplett leer aber geht dem ende zu) und lade dann wieder komplett - ist das so richtig?

Ich würde sogar noch etwas mehr. Das rot ist ja nur dazu da, dir zu sagen dass wenn du noch nen paar km vor dir hast und nicht wirklich megalicht brauchst, das ganze möglichst schwach schalten.

Wenn du keinen Lichtkegel mehr am Boden siehst und die Lichter eher Glimmen als Leuchten, ist es späteste Zeit, abzuschalten. Dann passiert auch dem Akku nix.

Lagern solltest du ihn immer stets vollgeladen - an einem Warmen ort (ideal sind ca. 20°C) der furztrocken ist.
 
Allerdings solltest du den Akku nicht sofort nach der Fahrt laden, sondern erst mal eine halbe Stunde warten bis er wieder Zimmertemperatur erreicht hat. Es ist schädlich für den Akku, wenn er in eiskaltem Zustand geladen wird.
 
Ich würde sogar noch etwas mehr. Das rot ist ja nur dazu da, dir zu sagen dass wenn du noch nen paar km vor dir hast und nicht wirklich megalicht brauchst, das ganze möglichst schwach schalten.

Wenn du keinen Lichtkegel mehr am Boden siehst und die Lichter eher Glimmen als Leuchten, ist es späteste Zeit, abzuschalten. Dann passiert auch dem Akku nix.

Lagern solltest du ihn immer stets vollgeladen - an einem Warmen ort (ideal sind ca. 20°C) der furztrocken ist.


öhm stufenschaltung hab ich da noch nicht entdecken können? wo soll die sein?
 
Moment. Du hast "nur" eine Evo? Die hat keine Stufe, die ist 5W oder garnichts. Die EvoX hätte einen - 10W oder 5W. Wobei die schwächere Stufe kaum was bringt, weil ich mein 10W Licht eh sehr weit zünden lasse und es sich nur mit 10W entfaltet, nicht mit 5W. Dafür hab ich das Abblendlicht der Evo, wenn ich nur schwaches Licht brauche.

Edit: Wenn bei mir beide rot sind mache ich die EvoX aus, wenn ich noch einen langen Weg habe... Zur Akkubefestigung: Ich hab den halter etwa in der mitte vom Oberrohr hingemacht... stört mich dort nicht, da ich unten noch den Getränkehalter hab und je nach dem wie und wo ich fahre noch das ABUS Bordo...
Rausgerutscht is mir das ding nie, im gegenteil, ich brauch sogar immer etwas Kraft den Akku zu lösen. Die verrüttelsten Strecken hat er gehalten, aber es geht halt nicht so steil ab wie bei dir, sondern das Oberrohr ist natürlich Horizontal. Das Akkukabel wickle ich danach noch 2x ums Oberrohr bevors zusammengesteckt wird und der kleine Kabelbinder mit dem Kabelhalter am Vorbau zum einsatz kommt ;)

Edit2: Lieber ein paar Euro mehr Investiert und EvoX dazugenommen. Ist ne super Funzel!
 
1. ich solls nicht tiefenentladen (also komplett leerlutschen was wohl per lampe prinzipiell möglich ist?)
...
3. memory effekt vermeiden durch vollst. (nicht tiefen-) entladen und laden

Ja, das ist wohl etwas verwirrend :confused: : Akku vor Neuladen erst entladen, aber nicht tiefentladen. Sigma sagt wohl, wenn der Lichtkegel vor dem Fahrrad auf dem Weg nicht mehr zu erkennen ist, dann Akku aufladen. Das heißt, nach dem Fahren weiter brennen lassen, bis der richtige Entladungszustand erreicht ist. Bei rotem Licht ist das m.E. noch nicht der Fall, da leuchtet die 5W-Lampe noch recht lange, ohne dunkel zu werden, die 10W-Lampe auch noch einige Zeit. Am Schluß geht's dann aber recht schnell runter. Um Tiefentladung zu vermeiden, muß man das also überwachen? Recht aufwendig? Oder bin ich da zu stark verunsichert? :(

Was passiert eigentlich genau, wenn der Akku tiefentladen wurde, hat der Akku dann nur noch eine kurze Standzeit oder wird er gar nicht mehr geladen, hat da jemand Erfahrungen?

Wann wird denn der Akku tiefentladen, reicht's da schon, wenn die Lampen dunkler werden oder gar ganz ausgehen, oder braucht's da mehr Entladung?

[/QUOTE]
ich hab den mit dem kabel nach unten montiert weil der sonst theoretisch aus der halterung rutschen könnte was nach oben nicht möglich ist, imho ne kleine fehlplanung seitens sigma.
[/QUOTE]

Hab den Akku fast waagerecht montiert auf dem Vorbau, da rutscht nix raus, die Arretierung hält doch ganz gut! Hatte den Akku aber auch schon mit Verlängerungskabel in der Trikottasche für Helmaufbau, das ist mit der 10W-Lampe sehr schön, gefällt mir sehr gut! Die 5W habe ich dann an einem 2. Akku am Lenker/Vorbau. Bei Akkuwechsel nach etwa 80 Minuten, reicht's dann fast 3h insgesamt! :)

G. Kah
 
Das mit dem "Immer Akku ganz entladen" ist ein altes, hartnäckiges Missverständnis. Memory-Effekte sind ein Thema für sich, treten aber eigentlich nur in der Schwerelosigkeit deutlich auf, weshalb der Effekt auch bei einem Satelliten-Akku mal entdeckt wurde...

Was NiMH und NiCd-Akkus wirklich nicht vertragen, ist:
a) Tiefentladung
b) Überhitzen durch Überladung (Elektrolyt kann dann austreten)

Also lieber früher als später aufladen. Ich lade alle meine Akkusysteme immer nach Benutzung wieder auf, ohne Entladen. Diese Strategie hat sich sehr bewährt. Früher, wie ich an den Memory-Hype noch geglaubt habe, habe ich durchaus öfters mit versauten Akkus zu kämpfen gehabt, sind wohl am Entladen zugrunde gegangen...

Übrigens kann es am Anfang sinnvoll sein, wirklich ein paar Mal den Akku komplett (aber nicht tief) zu entladen und dann wieder gründlich zu laden. Dieses "Formieren" sollten aber eigentlich die Akku-Hersteller schon erledigt haben.
 
.... Früher, wie ich an den Memory-Hype noch geglaubt habe, habe ich durchaus öfters mit versauten Akkus zu kämpfen gehabt, sind wohl am Entladen zugrunde gegangen...
Den Memoryeffekt gibt es nicht nur in der Schwerelosigkeit;)
Ist aber bei NiMh kaum festzustellen. Bei NiCd tritt er auf, kann man aber vergessen, das richtige Ladegerät (Reflextechnik) vorausgesetzt.
Wenn das Ladegerät intelligent ist (also selber abschaltet, z.B. deltaU), braucht man den Akku nicht komplett zu entleeren.
Allerdings schadet es nicht, dies alle paar Zyklen (ca. 10) mal zu machen, um dem geringfügigen NiMh Memoryeffekt vorzubeugen.

Der Nikolauzi
 
Zurück