2,3 km/h wäre nicht viel, stimmt.
Das 46er Kettenblatt wird vermutlich zu groß sein wenn es steil bergauf geht.
...oh schöne neue Welt der Einfachantriebe...
a) Dann tritt halt mal ein wenig schneller... ;-) Dein Antrieb sollte bei 90 Umdrehungen pro Minute 51 km/h erzielen. Das gilt auf Dauer als ideal, bergab könnte man ja kurz mal schneller treten.
b) Bergab mitzutreten wird (außerhalb von Rennen) überschätzt!
Wieviel Zeit verbringst Du über 50km/h? (Ein paar Sekunden..)
Wieviel Zeit kannst Du sparen, wenn Du bergab noch mittreten kannst? (Fast nichts.)
Wieviel Zeit verbringst Du am gleichen Berg bergab, bei vielleicht 17km/h? (Dreimal mehr!)
Wieviel Zeit sparst Du bergauf, wenn Du dann noch gut treten kannst? (Viel!)
Wie hoch ist der Anteil der Leistung, die Du bergab noch beitragen kannst? (Wenig!)
Es erscheint mir für normale Fahrer, außerhalb von Rennen, kaum sinnvoll, bei hohen Geschwindigkeiten bergab mittreten zu wollen. Die Zeitersparnis ist minimal, die erzielte Geschwindigkeitssteierung sehr gering. Um Dir ein Beispiel zu geben:
Bei 100kg Systemgewicht, 52 km/h Geschwindigkeit und 7% Gefälle leistet die Gravitation 1000W. Was willst Du da noch beisteuern? Vielleicht 200W? Oder willst Du Dich bergab verausgaben?
Ich würde empfehlen, den Antrieb zu lassen wie er ist - dann kannst Du halt manchmal nicht mittreten, sparst die verlorene Zeit aber bergauf!
(Oder Du tauscht hier mit jemandem, der seinen schönen Zweifach-Antrieb durch einen 50g leichteren Einfach-Antrieb ersetzen möchte - sowas soll es durchaus geben!)