Grail Owners

Beide vorne wie hinten viel zu kurz. Vorne saut es dir weiterhin volle Lotte die Füße ein(Ist geil, wenn nach ner halben Stunde das Wasser von oben in die Stulpen läuft.) Hinten den Umwerfer, die Kurbel und die Waden. Gerade wenn das dein PendelRad ist, würde ich auf eine fest montierte aber anständige Lösung setzen. Vorne von der Länge bis leicht unterhalb der Radachse, hinten bis hinunter zum Tretlager. Ich habe so ein selbst anzupassendes Set von SKS noch vom Crosser im Keller liegen.

Wenn du mit dem Gravel nicht gerade die MTB- Strecken fährst, hält das auch. Erprobt für 9 Monate im Taunus inkl Schotter Abfahrten sowie Eis und Schnee("Spike"-Reifen).

Wenn du nur so ein Mittelding suchst... Kann ich die keine Erfahrungswerte zu den beiden gezeigten nennen. Am MTB haben mir ein Steckschutzblech vorne und eines für die Sattelstütze gereicht. Damit bin ich aber auch nie ins Büro gependelt.

Gruß, Phil


Wie gesagt, hatte ich die Orginal Schutzbleche von Canyon verbaut. Fahre mit dem Rad auch meine üblichen MTB-Strecken. Leider letzten Winter einen Stock erwicht und somit war das hintere Schutzblech so verbogen worden das es im Altmetalleimer gelandet ist.
 
Meine Bestellung ist jetzt auch raus. Habe mich für das Grail CF in der Größe L entschieden. Durch die aktuelle Situation konnte ich es leider nicht probefahren. Lt. PPS sollte die Größe passen. Ich bin aber sehr unschlüssig. Vielleicht habt Ihr da mehr Erfahrung. Ich bin 184,5cm groß und habe eine Schrittlänge von 86cm. Was meint ihr .
 
Trau dem PPS. Das basiert auf großen Datenmengen und sollte es besser wissen, als wir hier zusammen.

Das PPS richtet sich nach Körpergröße und Schrittlänge. Mehr nicht. Man kann ja drin rumspielen und übertriebene Werte eingeben und merkt dann schnell selbst daß es nur ein Marketinginstrument ist. Am Ende zählt noch immer das Körpergefühl. Ich habe selbst schon mit dem Berater Vorort Fehler beim Vermessen festgestellt.
 
Meine Bestellung ist jetzt auch raus. Habe mich für das Grail CF in der Größe L entschieden. Durch die aktuelle Situation konnte ich es leider nicht probefahren. Lt. PPS sollte die Größe passen. Ich bin aber sehr unschlüssig. Vielleicht habt Ihr da mehr Erfahrung. Ich bin 184,5cm groß und habe eine Schrittlänge von 86cm. Was meint ihr .

Du könntest tatsächlich beides fahren, M und L. Wie immer, M ist handlich und sportlich, L für Touren.
 
Vielen Dank für die Ratschläge,
habe mich jetzt für L endschieden. Denke es wird schon passen.
Kommt zur Weihnachtszeit.
Nächstes Jahr möchte ich auf bikepacking Tour gehen.
Wie findet ihr von Tailfin den AeroPack X ?
Es wäre eine alternative zum Backloader.

Der Gedanke war ,darauf könnte ich mein Zelt besser transporien.
2 Taschen von Ortlieb sind vorhanden.
Was meint Ihr????
Welche Taschen habt Ihr???
 
Hallo,

ich fahre seit ein paar Monaten das Grail AL 7.0. Ich bin sehr begeistert von dem Rad, habe allerdings festgestellt, dass ich im Wesentlichen auf alle Arten von Asphalt (Stadt, Straße geteerte Fahrradwege, Wege mit Schlaglöchern etc.)und festen Wald- und Feldwegen unterwegs bin. Mein Hauptbeweggrund für das Grail war, dass ich ein komfortables und schnelles Bike für alle Gelegenheiten haben wollte, ein echtes Allround-Bike eben. Um in Sachen Geschwindigkeit mehr aus dem Grail rauszuholen habe ich mir nun überlegt, ob ein Reifenwechsel sinnvoll sein könnte. Ins Auge gefasst habe ich die Continental Grand Prix 5000 in 32 mm oder die Terra Speed in 35 mm. Habt ihr mit den Reifen an einem Gravel-Bike, das aber nur bei halbwegs trockenen Bedingungen gefahren wird, Erfahrungen? Wichtig ist mir, dass ich schnell fahren kann, ohne mir Gedanken über die Beschaffenheit des Untergrunds machen zu müssen. Die Schwalbe G-One Bite in 40 mm erscheinen mir dafür etwas "schade".
 
Die Suche habe ich bemüht und die Beiträge gelesen. Dennoch bin ich auf der Suche nach Erfahrungsberichten von Leuten, die das gleiche/ähnliche Fahrprofil wie ich haben (und vielleicht auch nicht "nur" mit einem reinen RR) und auch sich auch die Frage eines Reifenwechsels gestellt haben. Daher ist mE die Nachfrage hier legitim.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um deine Frage zu beantworten: Ich fahr die Terra Speed und mir gefallen diese viel besser auf der Straße und im Wald, gefühlt auch schneller was sicher nicht Messbar ist. Allerdings fahr ich die in 40mm mit Schlauch weil tubeless nicht so doll ist bei denen.

mir geht es nicht in erster Linie um den Speed, war am Anfang aber auch so, ich möcht lieber einen vernünftigen, Pannenfreien Reifen fahren.

Der G-One war gut aber mir in den Kurven zu schwammig gewesen, hatte immer das Gefühl das Rad bricht hinten aus.
 
Vielen Dank. Meinst Du, dass da 5 mm einen großen Unterschied machen?

Und noch eine "blöde" Frage am Rande (ich bitte schon jetzt um Nachsicht): kann ich mit so einem Reifen auch mal bei einer (von der Geschwindigkeit gemäßigten) RR-Gruppe auflaufen und ne 40km-Runde mitfahren? Oder werde ich da ausgelacht bzw. abgehängt? Kondition ist vorhanden. Wie gesagt: der Gedanke ist "one bike fits all" (außer vielleicht den extremen MTB-Teil), da muss halt auch der Reifen für (fast) alles passen. Danke für die Kommentare
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahre seit ein paar Monaten das Grail AL 7.0. Ich bin ... im Wesentlichen auf alle Arten von Asphalt (Stadt, Straße geteerte Fahrradwege, Wege mit Schlaglöchern etc.)und festen Wald- und Feldwegen unterwegs .... Mein Hauptbeweggrund für das Grail war, dass ich ein komfortables und schnelles Bike für alle Gelegenheiten haben wollte, ein echtes Allround-Bike eben.

Hier mal ein “ungewöhnlicher“ Reifen-Vorschlag:

Ich verwende mein Grail AL als ”Commuter” - auf ähnlichen Untergründen wie Du, durchaus auch bei Regen im Winter. Wichtig sind daher geringe Rollreibung auf trockenem und nassem Asphalt, ausreichende Haftung auf festen Wald- und Feldwegen, guter Pannenschutz, Sicherheit (Reflexstreifen) und Komfort.

Wenn man diese Ansprüch kombiniert, dann kann man auf recht ungewöhnliche Lösungen kommen - in meinem Fall ”Schwalbe Marathon Almotion Evo”:

Gemäß “bicyclerollingresistance.com” hat der Almotion weniger Rollwiderstand als alle getesteten Gravelreifen und ist etwa auf dem Niveau einfacher Rennradreifen (z.B. Durano, Grand Prix 4 Seasons). Verglichen mit dem bereits erwähnten Terra Speed hat der Almotion etwa 20% weniger Reibung, verglichen mit dem G-One Ultra etwa 50% weniger Reibung...
Natürlich ist der Almotion etwas schwerer, sobald er aber rollt...

Haftung auf Asphalt (nass, trocken) gefällt mir besser als beim G-One, in Kurven bekommt man nicht das “matschig-walkende” Gefühl. Auf festen Wald- und Feldwegen funktioniert der Reifen gut - auf weichen Untergründen fahre ich damit allerdings etwas vorsichtiger und langsamer um die Kurven.

Den Komfort finde ich gut. Den G-One bin ich meist mit recht hohem Druck gefahren, um im Wiegetritt nicht immer das Schmatzen und Schlürfen der walkenden Noppen zu hören und zu fühlen - der Almotion kommt daher auch mit etwas weniger Druck klar.

Der Pannenschutz ist, laut bicyclerollingresistance.com, wirklich gut (wie von einem Marathon erwartet), der Reflexstreifen erhöht die Sicherheit massiv.

Viel Spaß!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank. Meinst Du, dass da 5 mm einen großen Unterschied machen?

Und noch eine "blöde" Frage am Rande (ich bitte schon jetzt um Nachsicht): kann ich mit so einem Reifen auch mal bei einer (von der Geschwindigkeit gemäßigten) RR-Gruppe auflaufen und ne 40km-Runde mitfahren? Oder werde ich da ausgelacht bzw. abgehängt? Kondition ist vorhanden. Wie gesagt: der Gedanke ist "one bike fits all" (außer vielleicht den extremen MTB-Teil), da muss halt auch der Reifen für (fast) alles passen. Danke für die Kommentare


Also ich fahre mittlerweile den G-One Allround in 35mm und würde schon sagen, dass der schneller ist als der 40mm Bite.

Und zu den RR-Fahrern: ich schaffe auch meine 30 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit auf Asphalt. Da sollte es also keine Probleme geben 🙂
 
Hallo zusammen,
ich fahre seit einem guten Monat ein Canyon Grail CF SL 8 Di2 2021 mit Wahoo Elemnt Bolt als Alternative zur Fitnessstudio Mitgliedschaft in Corona Zeiten :)
Ich bin von dem Rad und der elektronischen Schaltung sehr begeistert und schon mehrmals Dänemark damit unsicher gemacht. :) Jetzt kommt die Zeit, dass es beim Feierabend bereits dunkel wird. Daher überlege ich zurzeit mit einem Wahoo Kickr. Laut der Canyon Seite ist das Grail für Rollentrainer mit Hinterachsklemmung zugelassen - ohne dass die Garantie erlischt.
https://www.canyon.com/de-de/support-articles/how-to-use-canyon-bikes-in-turbo-trainer.html
  • Das heißt der Kickr V5 sollte erlaubt sein oder?
  • Hat von euch jemand Erfahrung mit dem Wahoo Kickr V5 in Kombination mit dem Grail?
  • Es gibt viele verschiedene Meinungen hinsichtlich Rollentrainer (Kickr vs. Tacx vs...). Soweit ich sehe arbeiten Wahoo und Canyon häufig zusammen. Oder würdet ihr für das Grail eher einen anderen nehmen?
  • Ich habe Bilder von Lackschäden am Rahmen nach Montage im Rollentrainer gesehen. Habt ihr auch so etwas erlebt? Ich bin da recht vorsichtig und möchte keine Schrammen am Rahmen haben! :)
  • Geht bei euch die Montage / Abbau auch so einfach wie in den Videos und Reviews? Muss man bei der Schaltung nichts nachstellen - was dann bei der Montage des Laufrades dann erneut nachjustiert werden muss?

Danke für das Feedback. Und sorry - bin kompletter Neueinsteiger sowohl bei dem Thema Rennrad / Gravelrad / Rollentrainer :D

PS: Ich interessiere mich auch für die Wireless Unit für die Di2 Schaltung. Ich habe viele Horrorgeschichten von Akkuausbau aus dem Tretlager im Forum hier gelesen. Wenn man das erste Update über den PC macht, ist man dann safe und kann man dann anschließend die Updates und alle Einstellungen über das Smartphone machen? Oder betrifft das Problem alle Updates über das Smartphone - und nicht nur das erste?

Viele Grüße,
Philip
 
Moin. Hätte mal ne Frage bezgülich einer Lenkertasche am CF. Hab gestern mal ne größere Tour gemacht und soweit alles nötige in den Jackentaschen verstaut. Aber ne kleine Tasche am Lenker wäre vielleicht bei größeren Touren nicht schlecht, gerade auch mal um bissl mehr Verpflegung und ggf mal noch ne Jacke / Trikot zu verstauen.
Hab da die Apidura Racing Handlebar Mini Pack im Auge, wobei da die Halterung für den Radcomputer im Weg ist. Hat vielleicht jemand Erfahrung mit einer entsprechenden Lenkertasche?
 
Ich habe ein Problem beim einstellen meines GRX 1x11 fach Antriebs. Kurbel + STI 600; Schaltwerk 81x; Kassette SLX, Kette ist CN HG 601. es handelt sich um ein Canyon grail AL 7 in auslieferungszustand.

Die Schaltung lässt sich einfach nicht vernünftig einstellen. Zur Verzweiflung bring mich folgendes. Wenn ich die Schaltung so einstelle, dass alle Gänge geschaltet werden, kann man folgendes beobachten:

1) auf den 3 kleinsten Ritzeln schleift es. Grund ist etwas zu wenig Spannung auf dem zug

2) im mittleren Ritzelbereich läuft es gut

3) auf den großen Ritzel 8,9 & 10 wieder schleifen. Diesmal aber wegen Zuviel Spannung auf dem Zug. Kette neigt sogar zum überspringen.

4)das größte Ritzel (11er) läuft wieder problemlos. Liegt am anschlag

Ich werd verrückt & kann es mir nicht erklären. Ich habe schon die eine oder andere Schaltung eingestellt & hatte nie Probleme.

Kann jmd helfen bzw hat das so auch schonmal beobachtet?

danke für jede Hilfe.

ich habe Probleme beim einstellen meines AL 7 1by (s. Zitierten Text). Das Rad ist erst 150km alt und das schleifen macht mich verrückt. Hat jmd ähnliche Erfahrungen mit dem grail?

Ich bin kein Neuling & schon einige Schaltungen eingestellt (aber nur <10fach. Campa & shimano).

Vllt liegt es am schaltauge. Hab leider keine Lehre/richtwerkzeug. Der schaltkäfig vom RD812 hat auch etwas spiel aber ich denke das ist noch im Rahmen.

Ich habe alle Schrauben mehrfach kontrolliert. Anschläge, etc. ich bin heute auch nochmal nach Original shimano Anleitung vorgegangen. Leider nachwievor Murks

hat jmd ne Idee?
 
ich habe Probleme beim einstellen meines AL 7 1by (s. Zitierten Text). Das Rad ist erst 150km alt und das schleifen macht mich verrückt. Hat jmd ähnliche Erfahrungen mit dem grail?

Ich bin kein Neuling & schon einige Schaltungen eingestellt (aber nur <10fach. Campa & shimano).

Vllt liegt es am schaltauge. Hab leider keine Lehre/richtwerkzeug. Der schaltkäfig vom RD812 hat auch etwas spiel aber ich denke das ist noch im Rahmen.

Ich habe alle Schrauben mehrfach kontrolliert. Anschläge, etc. ich bin heute auch nochmal nach Original shimano Anleitung vorgegangen. Leider nachwievor Murks

hat jmd ne Idee?
Hab mir grad mal mein ausfallende angeschaut. Wenn man von hinten draufschaut, scheint es im unteren Bereich weiter ins Laufrad zu ragen. Anbei mal ein Foto
5AE6BF82-9EA3-4539-9004-4F631A65A3BE.png

C197FA31-F49D-4BBE-91F7-4EA18635E2AE.jpeg


kann mal bitte jmd schauen wie es bei eurem Grail AL ausschaut? Ich bau das Auge gleich mal aus.

ich hatte gleich bei der ersten Fahrt einen kettenabsprung zwischen Kassette und Speichen. Da hatte Canyon die anschläge sehr schlampig eingestellt :/ vielleicht hat das dem auge ja gleich einen mitgegeben?!
 
Zurück