Grail Owners

Hallo zusammen, da ich nicht (wieder) falsch bestellen möchte habe ich 2 Fragen:

  • Mit welchen Flaschenhaltern passen 2 Flaschen in den Grail Rahmen in S?
  • Hat jemand den 4,5L Midloader von Topeak im Grail mit Rahmengröße S getestet?

Danke & Gruß
 
Ein oder zwei Fotos von dem silbernen wären echt super.
Es sieht echt so aus, als ob es zwei grün töne gibt. Anbei ein foto von dem test bike und eines aus dem netz.
Oder sind das verschiedene modelljahre? Hat hier jemand das aktuelle grail al 6 in grün?
Das grün links würde mir gefallen.
Das rechts nennt sich eigentlich Zeltgrau. Mein altes Diamant Urban Bike ist in dieser Farbe und diese heisst Zeltgrau (auch bei Revell Farben). Warum Canyon das Grün nennt ist schleierhaft.
 
Gestern kam nun doch schon mein Grail AL 7 und wie die Community schon berichtet hat, kam das Rad dann doch noch 1 Woche vor dem ursprünglich angegebenen Liefertermin, trotz der mehrfachen Verschiebung des Liefertermins :) .

Habe das Rad gestern direkt aufgebaut und erst einmal überrascht festgestellt, dass das Hinterrad und Schaltung nicht eingebaut waren. Scheinbar ist bei der Rahmengröße L der Bike Guard zu klein. Die Beschreibung zur Montage der Schaltung war extrem spärlich und ohne Vorkenntnisse war die Montage schon etwas tricky.
Leider war die Schaltung auch nicht wie gehofft eingestellt und muss erst einmal komplett von einem selbst eingestellt werden.

Wo ich etwas enttäuscht war ist die Qualitätssicherung der Montage. Bei mir war der Bremssattel hinten komplett locker und hat herumgewackelt. Da gewinnt man nicht gerade Vertrauen in den restlichen Aufbau und insbesondere bei sicherheitsrelevanten Bauteilen wie den Bremsen darf das aus meiner Sicht nicht passieren.

Habt ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich werde den Aufbau des Rads lieber nochmal vom Fachmann checken lassen. Wisst ihr ob Canyon einem mit der Rechnung entgegen kommt?

Wenn es dann endlich mal aufhört mit Regnen, poste ich auch gerne noch ein Bild vom ersten Einsatz :-).
 
Versender = selbst schrauben können. Ansonsten Canyon anschreiben und hoffen dass man baldige Antwort bekommt. Meistens übernehmen die Rechnungen bis 50 Euro nach vorheriger Absprache.
Problem1: Finde mal eine Radwerkstatt die ein Canyon Versender Fahrrad repariert
Problem2: Finde mal eine Radwerkstatt die Zeit hat und Dir einen Termin gibt

Damit kommen wir zum ersten Punkt: Versender = selbst schrauben können.
 
Versender = selbst schrauben können. Ansonsten Canyon anschreiben und hoffen dass man baldige Antwort bekommt. Meistens übernehmen die Rechnungen bis 50 Euro nach vorheriger Absprache.
Problem1: Finde mal eine Radwerkstatt die ein Canyon Versender Fahrrad repariert
Problem2: Finde mal eine Radwerkstatt die Zeit hat und Dir einen Termin gibt

Damit kommen wir zum ersten Punkt: Versender = selbst schrauben können.
Da kann ich dir nicht so ganz zustimmen.
Habe mein letztes Rad bei Fahrrad-XXL gekauft und da musste nur der Lenker montiert werden und die Pedalen, dann war das Rad fahrbereit.

Einen Händler zu finden der Canyon Räder repariert ist zumindest bei mir in der Region kein Problem. Gibt mehrere kleinere Radläden die auch Versenderbikes anstandslos reparieren. Mit Terminen ist es zur aktuellen Zeit auch kein Problem. Im Hochsommer ist das natürlich etwas anderes.
Wenn man irgendwo auf dem Dorf wohnt oder nur Händlerketten in der Nähe hat, dann mag das auch wieder anders aussehen.

Es ist immer hilfreich gewisse Sachen selbst machen zu können, aber gerade bei der Bremsanlage lasse ich lieber einen Fachmann ran.
 
Dann hast Du in Deiner Region sicherlich Glück gehabt. Bei uns im Rhein Main Gebiet, "nur" 100Km vom Canyon Home entfernt, sträuben sich die Meisten ein Canyon anzufassen. Kann man natürlich verstehen, weil Canyon "um die Ecke ist".

Um Schrauben zu kontrollieren, ob diese festgezogen sind, braucht man kein Studium. Zumal dies auch so in der Aufbauanleitung steht, man möge dies bitte kontrollieren. Wenn man wegen jeder Kleinigkeit zum Händler muß, ist ein Versender die falsche Adresse. Denn am Ende zahlt man durch die Händlerbesuche wieder den eingesparten Preis drauf. Dann könnte man auch gleich Vorort mit Rabatt kaufen.
 
Naja, Canyon sagt, dass das Radl nur noch endmontiert werden muss, damit werben die auch. Man liest hier doch sehr häufig, dass nachgearbeitet werden muss, weil Canyon sich nicht die Zeit nimmt die Räder ordentlich zusammenzubauen und zu checken. Das ist schwach von Canyon, will sich für nen paar 100 Mio kaufen lassen und liefert die Räder nicht der Beschreibung entsprechend aus. Nen Kumpel wartet mittlerweile 3 Monate auf nen Rahmentausch und diese Woche hieß es, das könne "noch" dauern. Ich habe langsam den Eindruck, dass man Canyon nach dem Click auf den Bestellen-Button egal ist, dazu passt auch, dass später bestellte Räder früher geliefert werden können.
 
Das Eine ist das Marketing von Canyon (alles ist toll und einfach) und das Andere die Realität. Wenn man sich im Internet die Zeit nimmt um sich über ein Fahrradmodell zu informieren, sollte man sich auch 5min Zeit nehmen und sich über den Hersteller informieren.
Wenn man online in einem Shop etwas bestellt und es kommt einem etwas komisch vor, recherchiert man schließlich auch mal kurz welche Erfahrungen es mit diesem Shop gibt. Warum also nicht bei einem Fahrradkauf ? Weil man sich eventuell nicht vorstellen kann, dass ein so großer Versender wie Canyon sich traut unfertige Räder zu verschicken oder schlechten after-sales Service zu bieten ?....doch, daß sollte man sich vorstellen...schließlich gibt es eine Menge Berichte davon. Selbst die MTB Forumsredaktion hat dies hier bereits erwähnt.

Daher komme ich wieder zum oben erwähnten Punkt. Wer einen Versender kauft, sollte wenigstens in der Lage sein ein paar Schrauben drehen zu können. D.h. nicht dass man Bremsen entlüften können muß, oder ein Steuerlager einpressen können muß, nein, bestimmt nicht, das erwartet auch niemand. Aber mal ein verstelltes Schaltwerk einstellen, auch wenn es etwas länger dauert als beim Profi, das sollte machbar sein.
 
. Wenn man sich im Internet die Zeit nimmt um sich über ein Fahrradmodell zu informieren, sollte man sich auch 5min Zeit nehmen und sich über den Hersteller informieren.
Darum habe ich das oben geschrieben ;)

Eine schlecht eingestellte Schaltung entspricht nicht dem, was man zugesagt bekommt. Das Rad sollte fahrbereit sein, wenn man es bekommt, nachdem man den Lenker, LRS und ggf. Schaltwerk montiert hat. So steht es auf der Homepage. Da kann man sich nicht mit dem Satz rausreden: "Das war nur Marketing." Wenn dann im Laufe der Zeit gewartet werden muss, dann ist das etwas anderes.
Wenn man online in einem Shop etwas bestellt und es kommt einem etwas komisch vor, recherchiert man schließlich auch mal kurz welche Erfahrungen es mit diesem Shop gibt.
Was soll einem denn komisch bei Canyon vorkommen, wenn man bei denen auf der HP unterwegs ist?
Daher komme ich wieder zum oben erwähnten Punkt. Wer einen Versender kauft, sollte wenigstens in der Lage sein ein paar Schrauben drehen zu können.

Das gilt in meinen Augen für alle Bikes, bzw. man lernt es mit der Zeit. Bei meinem Laden um die Ecke habe ich auch kein Problem mit dem Canyon Bike.
 
Dann hast Du in Deiner Region sicherlich Glück gehabt. Bei uns im Rhein Main Gebiet, "nur" 100Km vom Canyon Home entfernt, sträuben sich die Meisten ein Canyon anzufassen. Kann man natürlich verstehen, weil Canyon "um die Ecke ist".

Um Schrauben zu kontrollieren, ob diese festgezogen sind, braucht man kein Studium. Zumal dies auch so in der Aufbauanleitung steht, man möge dies bitte kontrollieren. Wenn man wegen jeder Kleinigkeit zum Händler muß, ist ein Versender die falsche Adresse. Denn am Ende zahlt man durch die Händlerbesuche wieder den eingesparten Preis drauf. Dann könnte man auch gleich Vorort mit Rabatt kaufen.
Ok, dann kann ich die Einstellung verstehen. Ich habe heute bei meinem Fahrradladen angerufen, das Rad direkt hinbringen können und in 2-3 Tagen kann ich es wieder abholen. Habe nun auch von Canyon die Bestätigung, dass eine Kostenübernahme bis 50€ akzeptiert wird.

Grundsätzlich stimme ich dir aber zu. Am Rad Schrauben zu können ist definitiv kein Fehler und durch Youtube gibt es mittlerweile ja genügend Anleitungen, das ist ja auch keine Raketenwissenschaft. Wie arnohakk aber auch schon geschrieben hat ist die Erwartungshaltung da schon eine andere und andere Versandhändler schaffen ja auch einen guten Aufbau bei dem man fast direkt losfahren kann, da ist es nicht nur Marketing :-) . Mit der Lösung von Canyon es beim Fachhändler richten zu lassen ist es für mich aber in Ordnung. Man kauft halt kein Bike beim lokalen Fachhandel und dann muss man damit rechnen/leben.
 
andere Versandhändler schaffen ja auch einen guten Aufbau bei dem man fast direkt losfahren kann
Schaffen die das? Deutlich besser als Canyon? Wirklich? Irgendwie glaube ich da nicht dran - die Räder die ich sonst bestellt habe waren eigentlich nie besser montiert, justiert oder dokumentiert als bei Canyon...
 
Schaffen die das? Deutlich besser als Canyon? Wirklich? Irgendwie glaube ich da nicht dran - die Räder die ich sonst bestellt habe waren eigentlich nie besser montiert, justiert oder dokumentiert als bei Canyon...

Ist das nicht das größte Problem an dieser Diskussion?
Wohl kaum einer hier hat wohl 10 eigene Räder von verschiedenen Versendern.

Ich hab ein Grail und hatte null Probleme.

Andere kaufen auch ihr erstes oder zweites Rad und dann ist (möglicherweise) alles scheiße :D
 
Hallo zusammen,

ich habe derzeit ein Grail AL 7.0 in Größe S bestellt, das Ende April (zuvor Ende März) ausgeliefert werden soll. Ich bin 171cm groß und habe eine Beininnenlänge von 82cm, also eher verhältnismäßig lange Beine und einen kurzen Oberkörper. Von Canyon wurde mir das XS empfohlen, allerdings haben mich die 650b reifen etwas abgeschreckt und ich bin davon ausgegangen, dass man, wenn man eher längere Touren (80km und mehr) mit dem Rad plant, zur größeren Größe greifen sollte, wenn man sich zwischen zwei befindet. Auch die sehr starke Sattelüberhöhung auf dem XS macht mir etwas Sorge, da es mein erstes Rad mit RR-Geometrie ist.
Nach einiger Recherche im Netz bin ich mir nun aber unsicher, ob ich nicht doch besser das XS wählen sollte.

Hat jemand mit ähnlichen Maßen Erfahrungen mit dem Grail in S? Ich hätte kein Problem damit, einen 70mm Vorbau zu montieren um den Reach etwas zu entschärfen.
 
Hallo zusammen,

ich habe derzeit ein Grail AL 7.0 in Größe S bestellt, das Ende April (zuvor Ende März) ausgeliefert werden soll. Ich bin 171cm groß und habe eine Beininnenlänge von 82cm, also eher verhältnismäßig lange Beine und einen kurzen Oberkörper. Von Canyon wurde mir das XS empfohlen, allerdings haben mich die 650b reifen etwas abgeschreckt und ich bin davon ausgegangen, dass man, wenn man eher längere Touren (80km und mehr) mit dem Rad plant, zur größeren Größe greifen sollte, wenn man sich zwischen zwei befindet. Auch die sehr starke Sattelüberhöhung auf dem XS macht mir etwas Sorge, da es mein erstes Rad mit RR-Geometrie ist.
Nach einiger Recherche im Netz bin ich mir nun aber unsicher, ob ich nicht doch besser das XS wählen sollte.

Hat jemand mit ähnlichen Maßen Erfahrungen mit dem Grail in S? Ich hätte kein Problem damit, einen 70mm Vorbau zu montieren um den Reach etwas zu entschärfen.

Das Grail ist für Langbeiner leider (bin auch einer) nicht so geeignet, weil die das Oberrohr 2,5cm länger gemacht haben (warum auch immer). Da kann man das Rad und den Preis noch so genial finden, wenn die Geo nicht paßt, sollte man sich nicht zwingen. Dann muß man sich bei anderen Herstellern umschauen. Ansonsten hast Du entweder eine extreme Sattelüberhöhung oder sitzt extrem gestreckt. Wenn Dir das natürlich nix ausmacht, weißt Du ja welche Größe Du brauchst.
 
Hallo zusammen,

ich habe derzeit ein Grail AL 7.0 in Größe S bestellt, das Ende April (zuvor Ende März) ausgeliefert werden soll. Ich bin 171cm groß und habe eine Beininnenlänge von 82cm, also eher verhältnismäßig lange Beine und einen kurzen Oberkörper. Von Canyon wurde mir das XS empfohlen, allerdings haben mich die 650b reifen etwas abgeschreckt und ich bin davon ausgegangen, dass man, wenn man eher längere Touren (80km und mehr) mit dem Rad plant, zur größeren Größe greifen sollte, wenn man sich zwischen zwei befindet. Auch die sehr starke Sattelüberhöhung auf dem XS macht mir etwas Sorge, da es mein erstes Rad mit RR-Geometrie ist.
Nach einiger Recherche im Netz bin ich mir nun aber unsicher, ob ich nicht doch besser das XS wählen sollte.

Hat jemand mit ähnlichen Maßen Erfahrungen mit dem Grail in S? Ich hätte kein Problem damit, einen 70mm Vorbau zu montieren um den Reach etwas zu entschärfen.
Ich bin 176 mit 80'er SL und war anfangs skeptisch das Rad in S zu kaufen da ich sonst eher Medium-Räder fahre. Ich bin froh auf den Canyon Rechner gehört zu haben denn ich finde mir passt das Rad perfekt. Tendenziell hätte ich es mir, was den Reach angeht, sogar eher noch kürzer gewünscht. Ich kann aber verstehen das dich 650B abschreckt. Denke allerdings das bei 700C und 650B aufgrund höherer Reifenflanke der Gesamtumfang recht ähnlich ausfällt.

Vllt. hilft es ein wenig, auch wenn ich andere Maße als du habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe derzeit ein Grail AL 7.0 in Größe S bestellt, das Ende April (zuvor Ende März) ausgeliefert werden soll. Ich bin 171cm groß und habe eine Beininnenlänge von 82cm, also eher verhältnismäßig lange Beine und einen kurzen Oberkörper. Von Canyon wurde mir das XS empfohlen, allerdings haben mich die 650b reifen etwas abgeschreckt und ich bin davon ausgegangen, dass man, wenn man eher längere Touren (80km und mehr) mit dem Rad plant, zur größeren Größe greifen sollte, wenn man sich zwischen zwei befindet. Auch die sehr starke Sattelüberhöhung auf dem XS macht mir etwas Sorge, da es mein erstes Rad mit RR-Geometrie ist.
Nach einiger Recherche im Netz bin ich mir nun aber unsicher, ob ich nicht doch besser das XS wählen sollte.

Hat jemand mit ähnlichen Maßen Erfahrungen mit dem Grail in S? Ich hätte kein Problem damit, einen 70mm Vorbau zu montieren um den Reach etwas zu entschärfen.
Moin!

Meine Maße sind Deinen sehr ähnlich, bin lediglich einen Zentimeter größer bei gleicher Schrittlänge. Habe mich aus selbigem Grund gegen das XS entschieden (Grail AL 7.0 SL). Ich empfinde die Sitzposition keinesfalls als überstreckt, eher sehr komfortabel im Gegensatz zu meinem De Rosa-Rennrad. Ja, die Sattelüberhöhung ist deutlich erkennbar (aber nicht extrem), aber ich bin es eben vom RR-Fahren nicht anders gewohnt. Vielmehr empfinde ich diese Position als optimalen Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit.

Letztlich ist genau das eingetreten, was ich an Erwartung mitgebracht habe: Ich kann eine grundsätzlich sportliche Fahrweise vom RR nun auch auf unbefestigten Wegen umsetzen.

Vielleicht hilft Dir diese Einschätzung ein wenig weiter und nimmt Dir die Sorge, eine falsche Entscheidung getroffen zu haben.
 
Ist das nicht das größte Problem an dieser Diskussion?
Wohl kaum einer hier hat wohl 10 eigene Räder von verschiedenen Versendern.
Guter Punkt. Ich habe in den letzten zehn Jahren etwa zehn Räder von verschiedenen Versendern gekauft, die Qualität der Montage war immer ähnlich, nie perfekt. Allerdings waren Ausstattung und Anleitungen bei Canyon immer herausragend).
 
Das Grail ist für Langbeiner leider (bin auch einer) nicht so geeignet, weil die das Oberrohr 2,5cm länger gemacht haben (warum auch immer).
Das ist nicht richtig.

Oberrohr ist länger, Vorbau kürzer. Damit ist das Rad für den Fahrer genauso lang, fährt off-road aber ruhiger und bei hoher Geschwindigkeit stabiler, beim Bremsen fühlt es sich sicherer an.

Ich selber bin ein extremer Langbeiner 98cm (bei 1,98m) und finde die Grails ( AL/CF, XXL) sehr komfortabel.
 
Hallo zusammen,

ich habe derzeit ein Grail AL 7.0 in Größe S bestellt, das Ende April (zuvor Ende März) ausgeliefert werden soll. Ich bin 171cm groß und habe eine Beininnenlänge von 82cm, also eher verhältnismäßig lange Beine und einen kurzen Oberkörper. Von Canyon wurde mir das XS empfohlen, allerdings haben mich die 650b reifen etwas abgeschreckt und ich bin davon ausgegangen, dass man, wenn man eher längere Touren (80km und mehr) mit dem Rad plant, zur größeren Größe greifen sollte, wenn man sich zwischen zwei befindet. Auch die sehr starke Sattelüberhöhung auf dem XS macht mir etwas Sorge, da es mein erstes Rad mit RR-Geometrie ist.
Nach einiger Recherche im Netz bin ich mir nun aber unsicher, ob ich nicht doch besser das XS wählen sollte.

Hat jemand mit ähnlichen Maßen Erfahrungen mit dem Grail in S? Ich hätte kein Problem damit, einen 70mm Vorbau zu montieren um den Reach etwas zu entschärfen.
Servus
ich habe die selben maße... ich war mit XS auch skeptisch hatte aber das glück von nem freund das S länger Probefahren zu können! Ich habe mir nach danach das CF 8.0 in S bestellt... fühl mich wohl auf dem bock und könnte mir nicht vorstellen XS zu fahren wobei ich aber sagen muss das ich dieses nicht gefahren habe. Mir taugt das S gut
 
Das ist nicht richtig.

Oberrohr ist länger, Vorbau kürzer. Damit ist das Rad für den Fahrer genauso lang, fährt off-road aber ruhiger und bei hoher Geschwindigkeit stabiler, beim Bremsen fühlt es sich sicherer an.

Ich selber bin ein extremer Langbeiner 98cm (bei 1,98m) und finde die Grails ( AL/CF, XXL) sehr komfortabel.

Du kannst den Vorbau aber nur bis 80mm sinnvoll kürzen. Danach verändert sich das Lenkverhalten deutlich spürbar. Habe ich alles schon durch. Wer vom RR kommt, dem mag ein 8-10cm Sattelüberhöhung normal erscheinen und sich aus Gewohnheit wohl fühlen. Wer vom MTB kommt, der wird sich gehörig umstellen müssen. Das sollte jedem beim Grail bewußt sein.
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen! Ich werds bei dem S belassen und notfalls einen 70er Vorbau montieren. Derzeit fahre ich ein 18kg schweres, viel zu großes (56er Rahmengröße) Trekking Rad und bin mit dem auch schon über 100km Touren gefahren.


Ebenfalls moin,
nur ein Gedanke (weil es auf nich zutrifft): haben "Langbeiner" auch tendenziell längere Arme? Womi die Oberrohrlänge ja wieder passsen würde.

Das trifft auf mich auf jeden fall auch zu. Meine Spannweite ist 10cm größer als meine Körpergröße.
 
Zurück