Grail Owners

und weg sind sie o_O

Nachtrag zum Laufradsatz GRC 1600. Die "alten" DT-Swiss Naben haben den Vorteil des einfachen Zahnscheibentausches. Bei mir sind jetzt die 36er Scheiben von meinem Lux drin (das hat 54er bekommen).👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon krass, wie schnell Canyon mal eben so 100 Bikes für 4.000€ verkauft... Zumal das Grail CF m.M.n. schon auch eher ein relativ spezielles Bike ist. Den 500€ Zuschlag nur für die Farbe hatte das Race Green ja auch schon. Ich glaube, die Lackierung ist einfach auch ein bisschen aufwändiger (bzw. kostenintensiver). Mir gefällt mein Standard-CF jedenfalls auch schon sehr gut. Im Normalfall ist das Bike ja eh dreckig und man sieht nicht viel von der Lackierung.
 
Hallo liebe Grail-Owners,

seid gestern bin ich auch ein Grail besitzer (Grail AL 7.0 Forest) und freue mich schon auf die erste Ausfahrt. Beim Auspacken ist mir allerdings aufgefallen, dass eine andere Kurbel als auch ein anderes Kettenblatt (Fa. Rotor) verbaut wurde sattt der GRX810. Da ich ein totaler Anfänger bin was Fahrradfahren betrifft, sagt mir "Rotor" nichts. Es handelt sich beim Kettenblatt um Rotor BDC 110.

1.) Wurden bei anderen Grail-Ownern auch Komponenten der Marke Rotor verbaut, die ihre bisherigen Erfahrungen teilen möchten?
2.) Da die GRX810 ja gravelspezifisch ist, hat jemand einen Vergleich zu den verbauten Rotor-Teilen?

Habe mal bei Canyon eine Komponentenliste angefragt.

Danke vorab für eure Antworten.
 

Anhänge

  • thumbnail_IMG_6663.jpg
    thumbnail_IMG_6663.jpg
    305,6 KB · Aufrufe: 796
Hallo liebe Grail-Owners,

seid gestern bin ich auch ein Grail besitzer (Grail AL 7.0 Forest) und freue mich schon auf die erste Ausfahrt. Beim Auspacken ist mir allerdings aufgefallen, dass eine andere Kurbel als auch ein anderes Kettenblatt (Fa. Rotor) verbaut wurde sattt der GRX810. Da ich ein totaler Anfänger bin was Fahrradfahren betrifft, sagt mir "Rotor" nichts. Es handelt sich beim Kettenblatt um Rotor BDC 110.

1.) Wurden bei anderen Grail-Ownern auch Komponenten der Marke Rotor verbaut, die ihre bisherigen Erfahrungen teilen möchten?
2.) Da die GRX810 ja gravelspezifisch ist, hat jemand einen Vergleich zu den verbauten Rotor-Teilen?

Habe mal bei Canyon eine Komponentenliste angefragt.

Danke vorab für eure Antworten.
Musst Dir die AGBs anschauen. Dort sollte ein Passus sein, der eine solche Änderung ermöglicht. Dennoch würde es schon vorteilhaft sein, wenn Canyon darüber im Vorfeld informiert…
Hintergrund ist, dass insbesondere Shimano 2fach Kurbeln kaum verfügbar sind und alle Hersteller laufend deswegen Verschiebungen haben. Das ist wohl Canyons weg liefern zu können.
Qualitativ musst du dir keine Sorgen machen. Rotor ist von der Qualität super. Die Kurbel sollte auch leichter sein (teurer auch..). Die sind im Aftermarket zB bei Powermetern sehr beliebt. Vom Lochkreis sieht es auch so aus als könntest du Shimano Kettenblätter verbauen.
Am Ende musst du selber entscheiden ob du unbedingt Shimano brauchst.. vielleicht Rabatt bei Canyon noch rausholen? ;)
 
Musst Dir die AGBs anschauen. Dort sollte ein Passus sein, der eine solche Änderung ermöglicht. Dennoch würde es schon vorteilhaft sein, wenn Canyon darüber im Vorfeld informiert…
Hintergrund ist, dass insbesondere Shimano 2fach Kurbeln kaum verfügbar sind und alle Hersteller laufend deswegen Verschiebungen haben. Das ist wohl Canyons weg liefern zu können.
Qualitativ musst du dir keine Sorgen machen. Rotor ist von der Qualität super. Die Kurbel sollte auch leichter sein (teurer auch..). Die sind im Aftermarket zB bei Powermetern sehr beliebt. Vom Lochkreis sieht es auch so aus als könntest du Shimano Kettenblätter verbauen.
Am Ende musst du selber entscheiden ob du unbedingt Shimano brauchst.. vielleicht Rabatt bei Canyon noch rausholen? ;)

Das mit den AGBs und den Hinweis, dass Irrtürmer und technische Änderungen möglich sind ist mir bekannt. Ich muss zugeben, dass die Kurbelarme von Rotor im Vergleich zu den von Shimano "klotzig" wirken aber da ich keinen Vergleich habe, werde ich außer der Optik nichts beurteilen können. Dann habe ich lieber das Bike und tausche es irgendwann mal aus statt gar keins zu haben :D

Danke für Deine schnelle Rückmeldung - das beruhigt natürlich :)
 
Guten Morgen zusammen,

ich bin mal so frech und kapere diesen Thread, obwohl ich nur ein Grizl fahre. Aber seinerzeit wurde mir in diesem Thread bei der Kaufentscheidung ja auch geholfen. ;)

Ich habe jetzt gut 700km mit dem Bike auf der Uhr und bin nach wie vor sehr zufrieden. Leider fängt jetzt etwas an zu knacken, ich tippe mal aufs Tretlager. Da das Bike bisher keinen Regen gesehen hat, bin ich ein wenig verwundert. Sind die Lager bei Canyon traditionell anfällig?
Wenns knackt, dann kommt das erfahrungsgemäss oft von der Stütze.
Reinigen und mit Carbonpaste schmieren kann da umgehend Abhilfe schaffen.
BG
 
Revenons à ma question. quelqu'un peut-il m'aider avec cette pince? Qu'est-ce que c'est et où puis-je l'acheter à part Canyon ?
Hi StefanLD,

I'm a French Grail Owner and I've experienced the same issue with the clamp.
Have you found a solution ?

Ive contacted Canyon support and they have ordered for me the clamp but with a mid November delivery.
I'd be more than interested to have a temporary solution or another option to purchase the clamp.

As a reference, the clamp ID is CAYN EP738-01 Adaptateur STI SHIM CP0001-01 and it costs 2,5 €.
Obviously no match on Google.

Note : I've tried to "open" a regular one but the screw is blocking so it's not working.

Youm77
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen!
Die Suchfunktion hat auf Anhieb keine Ergebnisse ausgespuckt und bevor ich die 205 Seiten durchforste, eine kurze Frage:
Gibt es hier unter Euch Fahrer*innen, die ihr Grail AL 7.0 SL mit 1by Sram Rival 11-fach auf die Etap-Variante von Sram umgebaut haben?
Falls nicht, würde ich mit ein paar Fragen um die Ecke kommen...

Beste Grüße
Ben
 
Ohweh Canyon… mein Grail CF 7 Karton geöffnet und es scheitert schon am simplen Montieren der Sattelstütze (VCLS)…

Lt. angeheftetem Hinweis-Schild soll man in die Öffnung der Sattelstützeklemme die beiliegende Innensechskant-Madenschraube einsetzen und mit dem nicht beiliegendem(!!!) Spezial-Drehmomentschlüssel festziehen… Es liegt nur der normale bei…mit dem ich wahrscheinlich nur bei Ausbau des Hinterrades rankomme…

+++ Update: War doch Inbus (hatte Torx angenommen, weil 4mm Bit nicht passte)…Freund konnte mir seinen „Spezial“-Drehmomentschlüssel vom Endurace leihen.

++++Update 2: Innerhalb von 24h habe ich den fehlenden Drehmoment-Schlüssel von Canyon kostenlos geliefert bekommen. Super. Muss man auch mal sagen.
 

Anhänge

  • D95FAB3F-F15D-4B75-84FE-1D47B2B426E8.jpeg
    D95FAB3F-F15D-4B75-84FE-1D47B2B426E8.jpeg
    104,7 KB · Aufrufe: 326
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es für Inbusschrauben einen richtigen Momentenschlüssel? Ich meine so wie der gezeigte vom Canyon, für Schrauben die mit der "normalen" Ratsche nicht erreichbar sind?
 
Sind die GRC1600 Laufräder eigentlich nun aus Alu oder Cabron? Auf der off. DT Swiss-Seite gibt es nur dei GR1600 und die sind aus Alu...
C steht für Carbon. Denke, dass das GRC 1400 mit ner OEM Änderung sind (gibt z.B. auch GRC 1100 usw). Kannst mal schauen was das für Naben verbaut sind? Die GRC 1400 haben 240er, evtl sind hier andere verbaut.
 
Erste kleine Runde mit den CF 7 gedreht. Fand bei der schnellen Quersuche hier nichts… Wie habt ihr das Klappern/Schlagen der 2 Kabel gegen die Hoverbar unterbunden… Einfach stoffartiges Isolierband drum?

Auf Kopfsteinpflastern ist das leider richtig laut 😒 Beim Exceed fiel mir trotz mehr Kabeln vorm Lenker nie so auf (aber da schlagen sie ja auch nur gegeneinander, statt auch noch gegen den Lenker).

Noch eine Frage, ich las es hier und fand es nicht. Welche ‚Aufkleber‘ zum Schutz der Unterseite des unteren Rahmens könnt ihr empfehlen? Danke 🤩
 
Eine heikle Frage zur Lenker-Einheit am Grail CF SL7. Wie Bewertet ihr das bei Stürzen? habe mich zum zweiten mal recht orgendlich auf die Seite gelegt bei voller Fahrt, einmal rechts, gestern links. Den lenker zeigt dann jeweils in die andere Richtung, genauso den Schalthebel. Drücke das dann wieder in die Richtige Richtung und fahre weiter.

Zuhause Prüfung auch mit starkem ziehen und drücken keine knackenden Geräusche zu spüren welche auf Risse hindseuten. Augenscheinlich alles iO. Aber Risse/Schädigungen erkennt man ja nicht wirklich. Sollte man nach einem groben Sturz das Cockpit tauschen? Wie bewertet man das? habe bei Canyon mal den Preis für das komplette CP07 Cockpit angefragt.

Bissher meine Faustregel: Wenn Knochen noch heile bleiben dann gillt das auch für Carbonteile :-)
 
Zurück