Gravel Laufradsatz Laberthread

Und die 34 mm hohe Enve ist dank Formoptimierung gar ein Mü schneller als die 48 mm Hunt.
Die Aussage kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Die ENVE 3.4 AR SES ist im Mittel 41 mm hoch und laut Test langsamer als die 48 mm Hunt.
Und daher sollte man auch die anderen benannten Faktoren beachten beim Laufradwechsel.
Ich bin der letzte, der sich wegen der vermeintlichen Wattersparnis neue Laufräder kaufen würde ...
Mit einem billigen höheren Laufradsatz wird man kaum relevante Vorteile erzielen.
Das Fazit von jemanden, der wirklich Ahnung von dem Thema hat, lautet folgendermaßen:

Tl;dr: Wenn es in Sachen Luftwiderstand überhaupt einen spürbaren Unterschied zwischen zwei Laufradsätzen gibt, dann kommt er höchstwahrscheinlich von einer unterschiedlichen Felgenhöhe.
 
Die Aussage kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Die ENVE 3.4 AR SES ist im Mittel 41 mm hoch und laut Test langsamer als die 48 mm Hunt.

Ich bin der letzte, der sich wegen der vermeintlichen Wattersparnis neue Laufräder kaufen würde ...

Das Fazit von jemanden, der wirklich Ahnung von dem Thema hat, lautet folgendermaßen:


Tl;dr: Wenn es in Sachen Luftwiderstand überhaupt einen spürbaren Unterschied zwischen zwei Laufradsätzen gibt, dann kommt er höchstwahrscheinlich von einer unterschiedlichen Felgenhöhe.

Ich lass dir deine Vereinfachung für einen recht komplexen Sachverhalt. 😉
 
Hat jemand Erfahrungen mit oder kennt den China Radsatz Winspace Lun Grapid 700? Möchte das Goldrush auf 50mm Reifen aufrüsten, denn 2 mehr oder weniger gleichbreit bereifte Gravelbikes ist nur was für son Attaché ;)
 
Am hochwertigsten ist garantiert der Dtswiss GR1600. Geschweißte Gravel Alu-Felge mit 24mm Innenmaulweite, schöne DT350-Naben, robust, zuverlässig und gut gemacht, kein Leichtgewicht mit ~1800 Gramm.

Die Leeze haben nur 20mm Innenmaulweite, das wäre mir auch am Rennrad zu schmal.
Schau mal, dass deine neuen Gravel-Laufräder 24-25mm Innenmaulweite haben.

Die DXC können gut sein, müssen es aber nicht. Meistens umgelabelte China-Laufradsätze, die sich in der Vergangenheit manchmal als echte Geheimtipps oder Müll entpuppt haben.
Beim GR/THIRTY Gravel tendiere ich aktuell wieder Richtung Geheimtipp. Ich würde es ausprobieren! 😉

Könnte ein umgelabelter Alex Rims Baxter 3.0 sein.
https://www.cxmagazine.com/review-alex-baxter-3-0-carbon-disc-gravel-wheels?utm_content=cmp-true
Hi, hast du inzwischen mehr Erfahrungen zum DXC? Danke
 
Ein Farbkonzept im Kopf und etwas Glück bei der Schnappersuche im Netz, schon hat das Crux einen neuen Laufradsatz.

Tune Prince/Princess Naben 28Loch 6Bolt Shimano MS
Stan´s Notubes Grail CB7 Carbon Felgen
Sapim D-light mit Unterlegscheiben und 14x2mm Alunippel

1230g

IMG_1046.JPEG


IMG_1061.JPEG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bräuchte mal ein bisschen Feedback/Gedankenanstoß

Letzte Woche kam mein Vaast A/1 Apex hier an.
Mit dem Standard-LRS (WTB ST i23 TCS mit 622-37 WTB Riddler) sieht das so aus:
cfdd8d73-692f-49f1-b8e1-8445960712c4.webp

(Meins ist allerdings XL, das auf dem Foto "nur" L)

Aufgrund meines Fahrprofils von ~80% (mehr oder weniger guter...) Asphalt, ~20% (idR feiner) Kies/Schotter und selten mal ein fester Waldweg, möchte ich 32-35mm breite Semi-Slicks fahren (Schwalbe G One RS, WTB Expanse, Panaracer Gravelking Semislick Plus, Pirelli Cinturato Gravel H - sowas in der Art... vorzugsweise auch weiterhin mit heller Flank, gefällt mir optisch am sonst komplett schwarzen Bike echt gut), also eher Endurance als Gravel.

Das ganze soll auf Carbonfelgen mit 30-33mm (Außen-)breite.
Bei der Felgenhöhe bin ich mir aber gerade ziemlich unsicher. Eigentlich hatte ich 50mm angepeilt aber das sieht bei dem Rahmen wahrscheinlich ein bisschen merkwürdig/"too much" aus?
Wenns nur um Optik geht, welche Felgenhöhe würdet ihr an das Rad bauen?
 
Vor einigen Wochen habe ich das neue Backroad FF in der ”günstigsten“ Variante mit den Rose Alu Laufrädern bestellt. Gerne würde ich sie durch etwas leichtere Carbonlaufräder ersetzen.

Preislich sollte der Laufradsatz unter 1000€ bleiben.

Aktuell stehen zur Auswahl:

Hunt 35 Carbon Gravel (neue Version) - 1483g
Leeze CH 30 Allroad Basic 2.0 - 1400g
Slowbuild?
 
Sind Hunt Laufräder im allgemeinen zu empfehlen? Wie gut sind die Naben, vergleichbar mit den DT Swiss Naben?
Es geht so. Sie glänzen mit einem top Service aber Laufräder die gar nicht erst defekt sind, wären mir persönlich ja lieber. Jeder von meinen Kollegen, der Hunt-Laufräder fährt, hat schon einen Austausch-LRS. Defekte Naben, gerissene Felgen usw.

Robust, leicht, günstig…Choose 2. 🙂
 
Servus zusammen,

ich will die DT Swiss Gravel LN an meinem Canyon Grizl AL durch einen leichteren allround Laufradsatz ersetzen.

Zur Auswahl stehen momentan folgende Kandidaten:

Mavic Allroad SL

DT Swiss GR1600

Shimano WH-RX880-TL

Einsatz: Allround. 50% Straße, 50% Schotter, nichts wildes. Von der schnellen Feierabendrunde bis zu 2-3 Tage Bikepacking sollte alles drin sein. Fahre auch mal reine Rennradtouren mit 100% Straße, will jetzt aber auch keinen extra Rennrad-Satz anschaffen. Einfach einer für alles.

Wichtig ist mir die Kompatibilität mit meiner Shimano Microspline Kasette. Da ist ja die Auswahl dann auch schon mal stark begrenzt.

Habt ihr mir eine Empfehlung?

Meint ihr die Shimano Carbon Felgen machen nochmal einen gravierenden Unterschied zu den günstigeren Alu Laufrädern von der Performance her? Kommt mir evtl. etwas overkill vor am Grizl in Alu aber kann man ja auch mitnehmen ans nächste Bike.
 
Die Hunt wären aktuell im Angebot (799€) und als Erstkäufer mit 50€ Rabatt.
Den LRS habe ich am Rad meines Seniors verbaut; dort verrichtet er nach nun ca. 1000 km unverändert anstandslos seinen Dienst. Sicherlich kein Highend-LRS aber für den Preis in meinen Augen ein gutes Angebot.

An meinem RR ist ein Alu-LRS von Hunt, der schon deutlich mehr Kilometer runter hat; auch hier gibt es bis dato nichts zu beanstanden.

Was man mögen muss: lautere Naben, die Hunt sind definitiv keine Leisetreter.
 
Aus den 3 Kandidaten aus obigem Thread

Mavic Allroad SL

DT Swiss GR1600

Shimano WH-RX880-TL *

würde ich für mich den Shimano streichen, ich mag die Konus Lager nicht. GR 1600 wäre cool aber ist nirgends lieferbar zum verträglichen Preis.
Mavic finde ich sehr interessant, ist hookless ein Problem? Taugen die Naben?
Mit den Shimano tue ich mir auch schwer. Habe auch sonst so nicht wirklich Erfahrungswerte im Netz gefunden und ob es wirklich so viel zusätzlich bringt im Vergleich zu den Mavic oder DT Swiss bezweifel ich halt auch. Und geht gleich anders ins Geld wenn man doch aus irgendeinem Grund ein Laufrad zerstört.

Hookles wäre für mich auch Neuland. Man kann wohl mit dem Luftdruck nicht so hoch gehen aber das will man ja beim Graveln auch nicht. Sonst hab ich eigentlich nur gutes gelesen über den Satz im allgemeinen.
Bei deinem Anforderungsprofil würden wahrscheinlich auch die CR 1600 gehen. Sind auch etwas leichter.
Die werde ich mir mal anschauen, danke für den Tipp.
 
Würde auch GR oder CR1600 empfehlen. Habe beide im Einsatz und nie Probleme damit gehabt.
Haben halt nur 24 Speichen. Die hört man unter der hohen Belastung durch die Diskbremsen gern arbeiten.

Wenn, dann würde ich die aktuellen Modelle mit flächigeren Aerospeichen nehmen. Die haben einen größeren Querschnitt und längen sich weniger beim Bremsvorgang - daher weniger Torsion der Nabe zur Felge und weniger Bewegung der Speichen und Nippel in ihren Aufnahmen/Sitzen.

https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufraeder-strasse/gravel/gr-1600-spline

Die alten CR1600 mit 22C sind nach aktuellen Stand die ER1600, dessen Maulweite nun auch 22 mm beträgt. Auch hier wurden die teils die Speichendimensionen angepasst.
Es gibt sie in 23 mm und 30 mm Höhe.

https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufraeder-strasse/endurance/er-1600-spline
 
Meine easton hatten 28 Speichen und nach 2000km Risse im Nippelbereich.
Beide DT haben Aerospeichen und laufen, nach wie vor zuverlässig und geräuschfrei.
Und, sie sind hart im nehmen was Steinschläge und die De- Montage von Reifen betrifft . Sehr hohe Oberflächenqualität.
Der wartungsfreundlich Aufbau der Naben samt Ratchet runden das Gesamtbild positiv ab.
 
Zurück