Gravel Laufradsatz Laberthread

Hallo Ben,

was genau ist dort das Problem?

Hatte gehofft, dass dieses Freilauf-System, was an DT Ratchet errinnert, zuverlässiger ist.

Edit

Habe etwas gefunden. Absoluter Schrott. Da hilft es nicht einmal den Freilauf zu wechseln. Die ganze Nabe ist damit zerstört.

jap! Ich hab das genauso geglaubt und eine Nabe nach <2000tkm komplett gegrillt und das war das Stadtrad meiner Frau.
Dann hab ich auf Hope Pro umgebaut und keinerlei Probleme! Die XT 1x12 Schaltung an sich ist super.
 
IMG_1250.jpeg


IMG_1249.jpeg


IMG_1251.jpeg


Nextie NXT45SGX mit DT240 und Panaracer Gravelking X1 R in 45mm
 
Dann hoffe ich einmal, dass DT sein Handwerk versteht.

Ich bin mit Konuslagernaben von Shimano sehr zufrieden*1, selbst mit den sehr günstigen. Mit den Steckachsen und damit kleineren Freilaufinnenleben der HG Freiläufe las ich jedoch von häufigeren Problemen, weshalb ich zuletzt für ein Steckachsenrad zu DT gegriffen habe.

Ich mach mir aber keine Illusionen.
Unter dem Strich wird es wohl teurer. Meine teuerste Shimano Hinterradnabe im Einsatz hat 35 € (Ultegra 6600) gekostet und läuft seit gut 40.000 km ohne den Tausch einer Nabenkomponente. Nun gut die ist im Straßeneinsatz. Aber auch die 105er/5600 mit gut 20.000 km im Geländeeinsatz meckert nicht. Die 105er hat schon 3 Felgen gesehen, weil die Einsatzbedingungen recht anspruchsvoll waren.

Was mich an DT schon einmal nervt, ist, dass HG Kassetten und Alufreiläufe nicht füreinander gemacht sind. Und wehe die großen Ritzeln sitzen nicht auf einem Spider. Hab mir bereits für den Bikepacking-Einsatz eine DT-Hybrid Nabe mit Stahlfreilauf organisiert.
Warum eine ganze Nabe? Die normalen DT Naben darf man nicht mit den DT Alpine III Speichen aubauen. Der 2,3 mm Bogen passt nicht.

Was ein Aufwand ... Mit einer 25 € LX 580 Nabe bin ich 2010 fast 4000 km mit 30 - 40 kg Gepäck über die britischen Inseln inklusive der Highlands gefahren (Kassette ohne Spider). Bis heute hat mein Bruder das Laufrad in Einsatz. Die Nabe/das Laufrad läuft noch immer wunderbar.

*1
Im Kontrast zu Shimano in der Vergangenheit:

Meine Campa Khamsin Naben und Powertap Nabe mit Rillenkugellagern liefen nach wenigen Regenfahrten bereits rau.
Irgendwelche genaueren Infos was gegen Shimano Konsulager mit Steckachse spricht? Habe einen neuen GRX 570 mit Konuslagern, den ich eigentlich für die nächste Saison einbauen wollte.
 
Bei meinem Zonda GT ist der Freilauf echt leise. Hört man bei der Fahrt wirklich nicht.
Wie bist du bisher zufrieden?
Ich bin gerade auf der Suche nach einem halbwegs leichten, robusten und günstigen LRS für die Straße
.
Der Carbon LRS, (engage 35)macht am HR Freilauf undwas auch immer Probleme. Hat gerade mal 1000km weg und es scheppert dermaßen, vor allem unter Last bergauf. Lager läuft sauber und leicht 🤷‍♂️.Wurde auch schon demontiert und Nix gefunden.
 
Hello,

habe grade meinen neuen GravelLRS vom LRBauer geholt.

Duke WRX27
CxRay/ Sprint
DT350
1295g (verlötet, VR 24L, HR 28L)

Irgendwie verstehe ich diese ganze GravelAeroFelgenThematik nicht . Da fahren die bei einem Gravelrennen nen 36er Schnitt. Ok. Dann nimmt Zipp diese Geschwindigkeit, baut ne 54er Felge und teilt uns mit, dass man mit der Felge und den passenden Reifen irgendwas um 2 Watt mit Aero sparen kann. Cool!
Dafür habe ich viel rotierende Außenmasse, die doch die 2 Watt bei um 30-40km/h locker amortisiert.

Wenn ich ne Gravelrunde mit meinen Jungs fahre, muss ich sooo oft bremsen, anfahren, Hügel hoch fahren, dass doch der Aerovorteil völlig flöten geht. Da bin ich doch mit nem leichten Setup viel spritziger, flexibler und am Ende auch schneller?!

Hatte erst Newmen Advanced XR 25 (Cx Ray mit DT350), dann Nextie AGX45 (CxRay mit DT350) und hoffe jetzt auf den SweetSpot mit der Duke. :)
Dass sich breite Reifen auf breiter Felge mit wenig Druck toll fahren, kann ich nur bestätigen. Ist ne Welt zwischen 25mm MW und 29mm MW. Aber irgendwie auch zwischen 310g Felgengewicht und 430g.

Ich wiege 90kg nackig und bin den 45er TerraSpeed tanwall mit 1,4/1,8 bar am AGX45 LRS gefahren.

Ist ja ein Laberthread. Lg!
 

Anhänge

  • IMG_6375.jpeg
    IMG_6375.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 137
  • IMG_6376.jpeg
    IMG_6376.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 142
@_Tom__ Ich sehe das beim Gravel bzw ab >35 mm Reifen auch so, dass es das bisschen Aerovorteil das Gewicht nicht wert ist. Dazu kommt noch, dass ein Profil am Gravel Reifen die Aerodynamik weiter verschlechtert und einen möglichen Segeleffekt der hohen Felgen stört.
Gibt da auch spannende Testergebnisse von SwissSide.

Am Rennrad sieht es dann etwas anders aus, da die Reifen schmaler, leichter und ohne Profil sind.

Würdest du auch bei 40 mm Gravelreifen 29 mm Innenweite verwenden oder passen d.M.n. hier 25 IW besser?

Die Kombination Duke DT350 CX Ray interessiert mich auch. Bin aber unsicher bei der Innenweite. Breiter als 40 mm brauche ich eigentlich nicht da ich ehr keine groben Sachen fahre.
 
Irgendwie verstehe ich diese ganze GravelAeroFelgenThematik nicht . Da fahren die bei einem Gravelrennen nen 36er Schnitt. Ok. Dann nimmt Zipp diese Geschwindigkeit, baut ne 54er Felge und teilt uns mit, dass man mit der Felge und den passenden Reifen irgendwas um 2 Watt mit Aero sparen kann. Cool!
Dafür habe ich viel rotierende Außenmasse, die doch die 2 Watt bei um 30-40km/h locker amortisiert.
Toller Radsatz :daumen:

Beim Gravelrad würde ich bei gleicher Stabilität einen weniger aero aber leichteren Radsatz auch vorziehen, ebenso wie Du. Wenn man nicht dauernd bremsen und beschleunigen muss, ist ein 1500gr. aero Radsatz meines Erachtens etwas im Vorteil, weil wenn der rollt, dann rollt er wegen der höheren Schwungmasse besser. So zumindest auf dem Rennrad erfahren. Da kann ich besser die Geschwindigkeit halten. Und schon bin ich bei @PioneerPixel , denn am Gravelrad mit breiteren und stärker profilierten Reifen, wird der Vorteil nicht so gross sein. Ein Nachteil seh ich bei gleichmässiger Fahrt aber auch nicht.
 
Zurück