Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kosten leider doppelt soviel wie Nextie.Wenn's nicht das Original (BikeAhead) sein soll, dann wenigstens die
BlackInc 5 Spokes oder eben Xentis.
...halten aber auch u.U. doppelt so lange!Kosten leider doppelt soviel wie Nextie.
jap! Ich hab das genauso geglaubt und eine Nabe nach <2000tkm komplett gegrillt und das war das Stadtrad meiner Frau.Hallo Ben,
was genau ist dort das Problem?
Hatte gehofft, dass dieses Freilauf-System, was an DT Ratchet errinnert, zuverlässiger ist.
Edit
Habe etwas gefunden. Absoluter Schrott. Da hilft es nicht einmal den Freilauf zu wechseln. Die ganze Nabe ist damit zerstört.
Sieht nach 50 mm + auf dieser Felge aus.Anhang anzeigen 2097546
Anhang anzeigen 2097547
Anhang anzeigen 2097548
Nextie NXT45SGX mit DT240 und Panaracer Gravelking X1 R in 45mm
32er innenmaulweite.Sieht nach 50 mm + auf dieser Felge aus.
Welche Maulweite hat die Felge?
Nochmal nachgemessen. Baut 47,5mmSieht nach 50 mm + auf dieser Felge aus.
Welche Maulweite hat die Felge?
BedanktVersuch. Bin bisher sonst nur Schwalbe im Gelände gefahren bzw nen Gravelking auf dem MTB
Irgendwelche genaueren Infos was gegen Shimano Konsulager mit Steckachse spricht? Habe einen neuen GRX 570 mit Konuslagern, den ich eigentlich für die nächste Saison einbauen wollte.Dann hoffe ich einmal, dass DT sein Handwerk versteht.
Ich bin mit Konuslagernaben von Shimano sehr zufrieden*1, selbst mit den sehr günstigen. Mit den Steckachsen und damit kleineren Freilaufinnenleben der HG Freiläufe las ich jedoch von häufigeren Problemen, weshalb ich zuletzt für ein Steckachsenrad zu DT gegriffen habe.
Ich mach mir aber keine Illusionen.
Unter dem Strich wird es wohl teurer. Meine teuerste Shimano Hinterradnabe im Einsatz hat 35 € (Ultegra 6600) gekostet und läuft seit gut 40.000 km ohne den Tausch einer Nabenkomponente. Nun gut die ist im Straßeneinsatz. Aber auch die 105er/5600 mit gut 20.000 km im Geländeeinsatz meckert nicht. Die 105er hat schon 3 Felgen gesehen, weil die Einsatzbedingungen recht anspruchsvoll waren.
Was mich an DT schon einmal nervt, ist, dass HG Kassetten und Alufreiläufe nicht füreinander gemacht sind. Und wehe die großen Ritzeln sitzen nicht auf einem Spider. Hab mir bereits für den Bikepacking-Einsatz eine DT-Hybrid Nabe mit Stahlfreilauf organisiert.
Warum eine ganze Nabe? Die normalen DT Naben darf man nicht mit den DT Alpine III Speichen aubauen. Der 2,3 mm Bogen passt nicht.
Was ein Aufwand ... Mit einer 25 € LX 580 Nabe bin ich 2010 fast 4000 km mit 30 - 40 kg Gepäck über die britischen Inseln inklusive der Highlands gefahren (Kassette ohne Spider). Bis heute hat mein Bruder das Laufrad in Einsatz. Die Nabe/das Laufrad läuft noch immer wunderbar.
*1
Im Kontrast zu Shimano in der Vergangenheit:
Meine Campa Khamsin Naben und Powertap Nabe mit Rillenkugellagern liefen nach wenigen Regenfahrten bereits rau.
Die Konuslager sind bei richtiger Einstellung und Schmierung haltbar.Irgendwelche genaueren Infos was gegen Shimano Konsulager mit Steckachse spricht? Habe einen neuen GRX 570 mit Konuslagern, den ich eigentlich für die nächste Saison einbauen wollte.
Konnte nicht länger widerstehen:Kauf die Fulcrum Rapid Red Carbon wenn Du die nicht aus dem Kopf bekommst.![]()
Wie bist du bisher zufrieden?Bei meinem Zonda GT ist der Freilauf echt leise. Hört man bei der Fahrt wirklich nicht.
Großes Lob an deinen Laufradbauer!Wenn ich ne Gravelrunde mit meinen Jungs fahre, muss ich sooo oft bremsen, anfahren, Hügel hoch fahren, dass doch der Aerovorteil völlig flöten geht. Da bin ich doch mit nem leichten Setup viel spritziger, flexibler und am Ende auch schneller?!
Toller RadsatzIrgendwie verstehe ich diese ganze GravelAeroFelgenThematik nicht . Da fahren die bei einem Gravelrennen nen 36er Schnitt. Ok. Dann nimmt Zipp diese Geschwindigkeit, baut ne 54er Felge und teilt uns mit, dass man mit der Felge und den passenden Reifen irgendwas um 2 Watt mit Aero sparen kann. Cool!
Dafür habe ich viel rotierende Außenmasse, die doch die 2 Watt bei um 30-40km/h locker amortisiert.