Gravel Lenker Thread

  • Ersteller Ersteller Deleted 210077
  • Erstellt am Erstellt am
Wir haben 2024. Wer fährt so einen Lenker an einem moderneren Rad...
Grade Zwanzigvierundzwanzig, da schraubt Crust oder sonstwer sowas von nitto an einen moderne Interpretation eines Randonneur … packt 50er Stollenreifen druff – am Besten vong Ultradynamico oder vong Rene Herse – postet’s bei Insta und alle wollen dass in Zwanzigvierundzwanzig habne … zumindest wir Städter 🤔 ähm~ wir Hipster 🤫

Ernsthaft … du musst schon konkretere Angaben machen zu dem was du willst brauchst, dadrum ging es in meinem obigen Kommentar und ich hab dir zusätzlich jetzt schon den 3. Lenker mit ≤ 120 Drop geliefert ;)

Ach und ganz nebenbei hab ich an einem Bike sogar einen Nitto Dropbar druff — leider in Alu heute würde ich die CrMo Variante holen. :D
 
Guten Tag in die Runde
Ich spiele auch schon länger mit dem Gedanken den Lenker an meinem Ridley Kanzo A GRX600 zu wechseln
Wird hauptsächlich für Runden am Wochenende und unter der Woche als Commuter mit einem Ortlieb Quick Rack und einer Back Roller dran benutzt.
kommt momentan mit einem
Compact Lenker mit 400mm breite
70mm Reach und 125mm Drop

will schon länger was mit moderatem Flare testen
So in Richtung Pro Discover 12.
oder in richtung Zipp Service Course XPLR

100mm Vorbau ist momentan 6° nach oben gedreht weil mir das sonst zu lange war
fährt sich ganz in Ordnung so. Bei -6° waren mir die Hoods zu weit weg und ich bin gerne mit den Händen nach hinten gerutscht.
Mein Unterer Rücken war anfangs nicht sehr begeistert wenn ich damit die ganze Woche zur Arbeit gefahren bin das Problem besteht nicht mehr seit dem der Sattel gut eingestellt und der Vorbau gedreht ist.
Kann aber auch an der Einseitigen Tasche, der Ungewohnten belastung und Untrainiertem Core/Rumpfmuskulatur gelegen haben.

Jetzt stelle ich mir die Frage ob ich einen 90mm oder 80mm Vorbau bei -6° probieren sollte.

und brauchbares Lenkerband für nicht zu viel Geld falls was Schief läuft.
 
Hallo liebe Lenker Gemeinde,
ich schaue mich gerade nach einem neuen Lenker zum testen um und würde wohl mal
den "Venturemax" probieren (zur Zeit einen Service Course SL-70 XPLR montiert)
• Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen dem "Orginal" und der "V2"
Version, abgesehen von der DI2 Tauglichkeit? Beim Querlesen im Netz konnte
ich dazu nicht viel finden.
• Den "Service Course" fahre ich in 440, mit der leicht anderen Breitenmessung sollte
man bei "Venturemax" bei 420 gut liegen?
 
Hallo liebe Lenker Gemeinde,
ich schaue mich gerade nach einem neuen Lenker zum testen um und würde wohl mal
den "Venturemax" probieren (zur Zeit einen Service Course SL-70 XPLR montiert)
• Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen dem "Orginal" und der "V2"
Version, abgesehen von der DI2 Tauglichkeit? Beim Querlesen im Netz konnte
ich dazu nicht viel finden.
• Den "Service Course" fahre ich in 440, mit der leicht anderen Breitenmessung sollte
man bei "Venturemax" bei 420 gut liegen?
ich würde den neuen Lenker nicht so schmal kaufen, breitere Lenker machen mehr Sinn, Diese extrem schmalen Lenker um 45cm kommen noch aus Rennrad Zeiten etc. wo es vornehmlich um Aerodynamik ging, beim gemütlichen Graveln spielt Aerodynamik keine Rolle, da z.B. Lenkerrolle und bequeme weite Kleidung etc. eine Aerodynamische Haltung kontraagieren.

Breite Gravel Lenker um die 50cm sind sehr gemütlich zu fahren, und nebenbei muss man sich bei dem Kauf einer Lenkerrolle keinen Kopf machen ob sie passt, bei z.B. 52cm (Mitte-Mitte) passen ALLE auf dem Markt erhältlichen Lenkerrollen bequem rein.
 
Könntest du mal aufhören alles, was du für dich als Nonplusultra ansiehst, jedem aufschwatzen zu wollen? Es gibt nicht "DIE LENKERBREITE", dazu sind die Einsatzbereiche, Sitzpositionen und körperliche Gegebenheiten zu verschieden.
Was soll jemand, der z.B. sein Gravel hauptsächlich als Schottertaugliches Endurance Rennrad, nutz mit einem 50cm Prügel?

Aber du hast ja glaub ich auch im Sattel Thread schon versucht jedem den gleichen Sattel aufzuschwatzen, wie im Reifenthread den Pathfinder S-Works. War hier wohl nicht anders zu erwarten...
 
Könntest du mal aufhören alles, was du für dich als Nonplusultra ansiehst, jedem aufschwatzen zu wollen? Es gibt nicht "DIE LENKERBREITE", dazu sind die Einsatzbereiche, Sitzpositionen und körperliche Gegebenheiten zu verschieden.
Was soll jemand, der z.B. sein Gravel hauptsächlich als Schottertaugliches Endurance Rennrad, nutz mit einem 50cm Prügel?

Aber du hast ja glaub ich auch im Sattel Thread schon versucht jedem den gleichen Sattel aufzuschwatzen, wie im Reifenthread den Pathfinder S-Works. War hier wohl nicht anders zu erwarten...
aber gerade im gemütlichen Endurance Bereich ist eine gemütliche und entspannte Position das wichtigste auch da spielt Aerodynamik so gut wie keine Rolle.
 
Winterschuhe vergessen...nur Clipless ist das Wahre ;)

Fahr ja auch gern breite Lenker am MTB, aber am Gravel bei weiten Strecken bin ich aus den schon genannten Gründen wieder etwas schmaler zurück. Du hängst sonst den ganzen Tag in den Schultern durch das breite Dreieck der Arme, das ist gut anstrengend. Und ich mach jeden Tag Kraftsport.
 
Hallo liebe Lenker Gemeinde,
ich schaue mich gerade nach einem neuen Lenker zum testen um und würde wohl mal
den "Venturemax" probieren (zur Zeit einen Service Course SL-70 XPLR montiert)
• Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen dem "Orginal" und der "V2"
Version, abgesehen von der DI2 Tauglichkeit? Beim Querlesen im Netz konnte
ich dazu nicht viel finden.
• Den "Service Course" fahre ich in 440, mit der leicht anderen Breitenmessung sollte
man bei "Venturemax" bei 420 gut liegen?
Laut Bike 24 messen sowohl Zipp als auch Ritchey Mitte-Mitte, von daher kannst du bei deiner gewohnten Breite bleiben.
Beim Venture Max musst du beachten dass der zu den Hoods noch abfällt wenn die flache Oberseite waagerecht montiert wird, das muss man mögen, mir hat es nicht gepasst.
aber gerade im gemütlichen Endurance Bereich ist eine gemütliche und entspannte Position das wichtigste auch da spielt Aerodynamik so gut wie keine Rolle.
Bei Endurance, vier, fünf sechs Stunden im Sattel geht es um Ergonomie, sonst wird es schnell ungemütlich, auch wenn es anfangs anders erscheint. Siehe Morph, der hat es ausprobiert.
Und da ist ein breiter Lenker halt nix, wenn du nicht grad 48cm Abstand zwischen den Schultergelenken hast (hat glaub ich fast niemand).
Aber das scheinst du nicht verstehen zu wollen oder können.
 
doch das verstehe ich schon aber niemand fährt 10 Stunden in den Hoods , auf langtrecke fährst auch oft Oberlenker da ist die Griffweite deutlich schmaler, auch Trekking Radler die Langstrecken fahren haben extrem breite Lenker da wird nie was unter 70cm gefahren genau so wie bei XC Langstrecke etc. auch da ist nie was unter 70cm machbar und wir reden hier "nur" über 48cm bis 52cm breite ? Schau Dir mal die Langstrecken Gravelei an (keine Rennen !) die nutzen alle minimum 48cm Lenker um Ihre großen Lenkerrollen zu verstauen und da gibt es auch keine Probleme bei gemütlichen 100 bis 200 Kilometern pro Tag. Wir reden ja hier nicht um Gravel Rennen etc. sondern gemütliches Graveln mit maximal 20er Schnitt und vielen Pausen zwischendurch und genau da ist ein breiter Lenker extrem gemütlich

Sicher für Leistungs Orientierte Fahrer die schnell sein wollen oder müssen und Druck machen etc. da ist eher ein Rennrad angepasster Gravel Lenker die schmal ist optimaler
 
Wir reden ja hier nicht um Gravel Rennen etc. sondern gemütliches Graveln mit maximal 20er Schnitt und vielen Pausen zwischendurch und genau da ist ein breiter Lenker extrem gemütlich
Wahnsinn, wie du das alles aus diesem Beitrag von @Tony76 rauslesen konntest:
Hallo liebe Lenker Gemeinde,
ich schaue mich gerade nach einem neuen Lenker zum testen um und würde wohl mal
den "Venturemax" probieren (zur Zeit einen Service Course SL-70 XPLR montiert)
• Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen dem "Orginal" und der "V2"
Version, abgesehen von der DI2 Tauglichkeit? Beim Querlesen im Netz konnte
ich dazu nicht viel finden.
• Den "Service Course" fahre ich in 440, mit der leicht anderen Breitenmessung sollte
man bei "Venturemax" bei 420 gut liegen?
Mach doch mal so ne gemütliche Tour mit 100 bis 200km und poste ein Paar Bilder davon 😁
 
doch das verstehe ich schon aber niemand fährt 10 Stunden in den Hoods , auf langtrecke fährst auch oft Oberlenker da ist die Griffweite deutlich schmaler, auch Trekking Radler die Langstrecken fahren haben extrem breite Lenker da wird nie was unter 70cm gefahren genau so wie bei XC Langstrecke etc. auch da ist nie was unter 70cm machbar und wir reden hier "nur" über 48cm bis 52cm breite ? Schau Dir mal die Langstrecken Gravelei an (keine Rennen !) die nutzen alle minimum 48cm Lenker um Ihre großen Lenkerrollen zu verstauen und da gibt es auch keine Probleme bei gemütlichen 100 bis 200 Kilometern pro Tag. Wir reden ja hier nicht um Gravel Rennen etc. sondern gemütliches Graveln mit maximal 20er Schnitt und vielen Pausen zwischendurch und genau da ist ein breiter Lenker extrem gemütlich

Sicher für Leistungs Orientierte Fahrer die schnell sein wollen oder müssen und Druck machen etc. da ist eher ein Rennrad angepasster Gravel Lenker die schmal ist optimaler

Hat Tony irgendwo geschrieben dass er eine Lenkerrolle für den halben Hausstand unter bringen will? Muss ich überlesen haben.
Warum kann man am 46er Lenker nicht am Oberlenker fahren? Geht mit meinem Deda wunderbar der ist durch seine Form komfortabler als jeder normale Dropbar im Oberlenker, und das nicht weil er breit ist.
 
Hat Tony irgendwo geschrieben dass er eine Lenkerrolle für den halben Hausstand unter bringen will? Muss ich überlesen haben.
Warum kann man am 46er Lenker nicht am Oberlenker fahren? Geht mit meinem Deda wunderbar der ist durch seine Form komfortabler als jeder normale Dropbar im Oberlenker, und das nicht weil er breit ist.
wenn Du an einem schmalen 46er Lenker noch Lampe , Garmin Mount etc. anbringen willst ist der Platz am Oberlenker um da noch gemütlich greifen zu können flink weg.

mal eine ganz andere Frage die WCS Serie von Ritchey ist ja deutlich leider als die COMP Serie , sind die WCS Produkte genau so Robust oder gibt es da abstriche wegen dem weniger Gewicht ? Und der WCS Venture Max XL hat einen leichten Flex wenn man Unterlenker greift , ist das gewollt oder ist er kurz vorm "verbiegen / brechen"
 
Wahnsinn, wie du das alles aus diesem Beitrag von @Tony76 rauslesen konntest:

Mach doch mal so ne gemütliche Tour mit 100 bis 200km und poste ein Paar Bilder davon 😁
https://www.biketour-global.de/2021/02/07/test-ritchey-venturemax-xl-lenker/

der Venture Max XL 52cm wurde direkt für die Langstrecke entwickelt, dafür wurde er aus auf den Markt gebracht, er ist kein Rennlenker um damit Rennen zu gewinnen etc. er ist für die Gemütliche Langstrecke gebaut wurden.
 
https://www.biketour-global.de/2021/02/07/test-ritchey-venturemax-xl-lenker/

der Venture Max XL 52cm wurde direkt für die Langstrecke entwickelt, dafür wurde er aus auf den Markt gebracht, er ist kein Rennlenker um damit Rennen zu gewinnen etc. er ist für die Gemütliche Langstrecke gebaut wurden.
Er wurde gebaut für trails/mehr Kontrolle im gelände. Ganz sicher nicht für Langstrecke....
Und der WCS Venture Max XL hat einen leichten Flex wenn man Unterlenker greift , ist das gewollt oder ist er kurz vorm "verbiegen / brechen"
Biegetheorie. (F*l^2) / 2*E*I
Kraft mal Weg zum Quadrat geteilt doch zweimal E-Modul ( Materialabhängig) * Flächenträgheitsmoment (querschnittsabhängig)

Man kann also sagen: wird mehr flexen, weil dünnere Wandstärke und somit ein kleineres Flächenträgheitsmoment. Plus breiterer Lenker flext auch mehr, weil größerer Hebelarm.
 
Er wurde gebaut für trails/mehr Kontrolle im gelände. Ganz sicher nicht für Langstrecke....

Biegetheorie. (F*l^2) / 2*E*I
Kraft mal Weg zum Quadrat geteilt doch zweimal E-Modul ( Materialabhängig) * Flächenträgheitsmoment (querschnittsabhängig)

Man kann also sagen: wird mehr flexen, weil dünnere Wandstärke und somit ein kleineres Flächenträgheitsmoment. Plus breiterer Lenker flext auch mehr, weil größerer Hebelarm.
also gibt es noch mehr Komfort das Flexen scheint also bei dem WCS VentureMax XL direkt gewollt zu sein.
 
Diese extrem schmalen Lenker um 45cm kommen noch aus Rennrad Zeiten etc. wo es vornehmlich um Aerodynamik ging, beim gemütlichen Graveln spielt Aerodynamik keine Rolle
Ich bin zwar nicht vom Fach, dies erscheint mir aber nicht wirklich stimmig - z.B. bei SQLab (denen ich ein gewisses anatomisches Verständnis nicht absprechen würde) wird die passende Breite des Gravel-Lenkers über den Abstand zwischen den beiden Schulterdächern definiert.
 
Ich fahre selbst (!) den Ritchey WCS Carbon Venturemax.

Was mir gut gefällt:
  • Abgeflachter Oberlenker
  • Wenig Reach und Drop
  • Ausgeprägter Flare
  • Dämpft sehr gut Vibrationen
  • Flext spürbar, aber ohne Kontrollverlust
Nicht so toll:
  • BioBend in den Drops stark gewöhnungsbedürftig
  • Nicht gerade günstig

Ergo: Ich hatte noch keine besseren Lenker!
 
...Bei Endurance, vier, fünf sechs Stunden im Sattel geht es um Ergonomie, sonst wird es schnell ungemütlich, auch wenn es anfangs anders erscheint. Siehe Morph, der hat es ausprobiert.
Und da ist ein breiter Lenker halt nix, wenn du nicht grad 48cm Abstand zwischen den Schultergelenken hast (hat glaub ich fast niemand).
Aber das scheinst du nicht verstehen zu wollen oder können.
warum nicht? Was für Probleme sollten sich bei einem etwas breiteren Lenker ergeben?
 
Ich fahre selbst (!) den Ritchey WCS Carbon Venturemax.

Was mir gut gefällt:
  • Abgeflachter Oberlenker
  • Wenig Reach und Drop
  • Ausgeprägter Flare
  • Dämpft sehr gut Vibrationen
  • Flext spürbar, aber ohne Kontrollverlust
Nicht so toll:
  • BioBend in den Drops stark gewöhnungsbedürftig
  • Nicht gerade günstig

Ergo: Ich hatte noch keine besseren Lenker!
den gibt es aber leider nur in sehr schmal mit 46cm maximal.

https://www.biketour-global.de/2021/02/07/test-ritchey-venturemax-xl-lenker/
https://www.bike24.de/p1375546.html

diesen hier gibt es in 52cm hört sich viel an , ist es nicht bist Du diesen mal eine Weile gefahren willst die schmalen Lenker die es früher mal gab nicht mehr fahren. Breite Lenker bringen unheimlich Ruhe und Gemütlichkeit und extrem viel Kontrolle.
 
Zurück