Gravel Lenker Thread

  • Ersteller Ersteller Deleted 210077
  • Erstellt am Erstellt am
Hast du den in Verwendung und kannst etwas berichten?

Aufm Papier macht der für mich eigentlich alles richtig (moderater Reach/Drop/Flare, Plaste, breite Auflage am Oberlenker, DI2-Bohrungen), aber der Preis - puuh...
ich habe ihn zurück geschickt, die Macke war mir irgendwie nicht geheuer. Aber ich werd ihn wohl noch mal ausprobieren.
 
Ok, danke.
Habe mir jetzt mal den PRO Discover Aero und den sehr ähnlichen FSA K-Wing AGX zum Befummeln bestellt.
Werde berichten.
Der Pro Discover Aero (Carbon) ist geil.
Hab ihn mir letztens angebaut und bin schon mit gefahren, allerdings am Renner. Aber am Zweitrad kommt der auf jeden Fall auch sobald Richtung Weihnachten mal wieder Kohle da ist!
Männe hat ihn sich auch schon hingelegt für seinen Umbau in ein paar Wochen.
 
Der Pro Discover Aero (Carbon) ist geil.
Hab ihn mir letztens angebaut und bin schon mit gefahren, allerdings am Renner. Aber am Zweitrad kommt der auf jeden Fall auch sobald Richtung Weihnachten mal wieder Kohle da ist!
Männe hat ihn sich auch schon hingelegt für seinen Umbau in ein paar Wochen.
ja den hatte ich auch schon mehrfach auf dem Radar leider nur in super schmal also maximal 44cm wenn es zumindest bis 48cm oder gar mein Traum mit 52cm geben würde , da währe der Preis dann sogar fast egal
 
Der Pro Discover Aero (Carbon) ist geil.
Hab ihn mir letztens angebaut und bin schon mit gefahren, allerdings am Renner. Aber am Zweitrad kommt der auf jeden Fall auch sobald Richtung Weihnachten mal wieder Kohle da ist!
Männe hat ihn sich auch schon hingelegt für seinen Umbau in ein paar Wochen.

Ich finde den Pro Discover Aero Carbon auch extrem interessant. Endlich ein Carbonlenker mit moderatem Flare, geil wenig Drop und abgeflachtem Oberlenker. Hätte es den früher gegeben, wäre meine Wahl auch auf den gefallen, aber nun habe ich halt an zwei Rädern den Roval Terra Carbon... :D
 
Ich finde den Pro Discover Aero Carbon auch extrem interessant. Endlich ein Carbonlenker mit moderatem Flare, geil wenig Drop und abgeflachtem Oberlenker. Hätte es den früher gegeben, wäre meine Wahl auch auf den gefallen, aber nun habe ich halt an zwei Rädern den Roval Terra Carbon... :D
Ich hatte deswegen den Pro Discover Carbon 20 am Rad. Aber Gott bewahre das ich jemals wieder nen Lenker kaufe, durch den ich komplett innen Bremsleitungen knüppeln muss. NIE WIEDER! Die Leitungen sahen dann nach dem entfernen auch entsprechend aus. Da es aber noch passte von der Länge nutze ich die erstmal weiter, waren halt extrem rau an der Stelle wo sie um die Kurve mussten und es ist der Horror selbst mit dafür gemachten tools die da durch zu bekommen.

Mit dem Aero Carbon hat man das Theater zum Glück nicht mehr. Man muss nur darauf achten wo man das Kabel im Vorbau lang legt vorne. Da gibt es extra eine Sperrfläche, ist aber eigentlich kein Problem da man den wegen dem abgeflachten Oberlenker ja eh nur in ner ganz bestimmten Position montiert normal.
 
Da kommt es aber auch extrem auf die Lenker an. Ich hab gerade frisch einen Ritchey Butano Ridge verbaut. Da flutschten die Leitungen wie durch Butter.
Dafür war bei mir vorher der Weg durch den Ti-Rahmen eher unschön. Da hat es heftig gekratzt. Meine Lösung war, dass ich eine alte Dummyleitung durchgezogen, dann einen Schaumstoffschutz (gegen Klappern) drübergezogen und final die neue Leitung mit der alten durchgezogen habe.
 
So, PRO Discover Aero Carbon und FSA K-Wing AGX sind hier und wurden erfolgreich befummelt und teilweise probegefahren.
Erstmal die Fakten (Herstellerangaben/eigene Messung):

PRO Discover Aero CarbonFSA K-Wing AGX
Breite Hoods Mitte-Mitte440mm440mm
Gewicht287g229g
Breite Klemmbereich Gesamt80mm65mm
Breite Klemmbereich Vorbau50mm53mm
Durchmesser Oberlenker vorne-hinten41mm42mm
Durchmesser Oberlenker oben-unten17mm22mm
Reach72mm76mm
Drop100mm115mm
Flare12°12°
Frontsweep10°
Beginn FlareOberhalb SchalthebelOberhalb Schalthebel
ZugverlegungExtern in offenen Kanälen bis in den VorbauExtern/Intern mit Ausgang neben dem Vorbau/Intern mit Ausgang im Vorbau
Di2-Bohrungen in den Dropslinks&rechtsrechts
Länge Drops145mm150mm

Eindruck vom Befummeln
Der FSA ist ein echter Handschmeichler. Der Oberlenker greift sich durch die Ovalisierung äußerst angenehm, hat ein ein schönes Volumen für mittelgroße-große Hände und hat an der Unterseite eine kleine Mulde in der die Finger angenehm zu liegen kommen.

Die abgeflachte Stelle im Übergang zu den Hoods sieht komisch aus, aber mein Handballen passt da ideal drauf und es ergibt sich ein sehr schöner, flacher Übergang in die Hoods.

Im Unterlenker gibt es außen ebenfalls einen abgeflachten Bereich, mit dem konnte ich weniger anfangen. Dadurch fühlte sich für mich der Unterlenker irgendwie zu dünn an und meine Hände haben immer irgendwas gesucht, wonach sie noch greifen können. Die Drops laufen weit genug und gerade nach Hinten aus für eine entspannte "Schubkarrenhaltung".


Der PRO liegt etwas weniger gut in der Hand, vor allem, weil er deutlich kantiger ist. Der Oberlenker ist sehr flach. Dadurch fehlt zum einen etwas Volumen zum Greifen, vor allem aber ist der Radius an den Kanten vorn und hinten sehr klein und wenn man den Oberlenker sehr fest greift, dann schneiden diese Kanten geradezu in die Hand.

Der Übergang zu den Hoods ist mit Shimano-Schalthelbeln natürlich optisch perfekt gemacht und liegt insgesamt auch sehr gut in der Hand. Nach außen ist eine Leichte Erhöhung auf der die Innenfläche der Hand schön zu liegen kommt - allerdings ist auch die leicht kantig.

Der Unterlenker ist klassisch rund und greift sich gut. Der Auslauf vom Unterlenker ist auch hier lang genug für die "Schubkarrenhaltung".

Montage Schalthebel/Zugverlegung
Der FSA ist bei der Zugverlegung sehr vielseitig. Man kann komplett intern bis in den Vorbau gehen, teilweise intern und neben dem Vorbau rauskommen oder auch komplett extern in der Mulde unter dem Oberlenker. Auch der Eingang vom Schalthebel in den Kanal vom Oberlenker ist sehr schön ausgeformt. Nur an den Seiten ist der Übergang Hoods-Lenker nicht ganz so schön, wie beim PRO. Der Lenker ist komplett durchgängig, DI2-Kabel können also von einem Lenkerende zum anderen verlegt werden.

Der Klemmbereich ist ziemlich schmal und veträgt neben dem Vorbau maximal 2NM Drehmoment.
Außer einer Garminhalterung oder ähnlichem kann man hier also nichts befestigen.

Der PRO hat im Oberlenker nur externe Zugverlegung in einem schön ausgeformten Kanal. Der geht bis in den Vorbau, Leitungen können also auch intern im Rahmen verlegt werden. Der Übergang von Schimano-Schalthebeln in den Leitungskanal ist perfekt.


Der Klemmbereich ist breiter als beim FSA und zugelassen für Mini-Clip-On-Aufsätze. Eine starre Halterung für eine Lenkertasche wie von Tailfin sollte hier also auch passen. Das war letztlich auch der Grund, warum ich mich erstmal für den PRO entschieden habe, obwohl sich der FSA besser angefühlt hat und leichter und billiger ist.

Probefahrt mit dem PRO
Ich habe den PRO zwecks Probefahrt erstmal schnell mit dem abgenudelten alten Lenkerband gewickelt. Rein optisch ist auch mit dem (inzwischen flachen) Lenkerband der Übergang zu dem Hoods perfekt. Die Montage war auch sonst problemlos, Bremsleitung und Schaltzug passen gerade so nebeneinander in den Kanal.

Beim Fahren bestätigt sich der erste Eindruck zum Oberlenker und dem Übergang in die Hoods. Wenn man jemand ist, der den Oberlenker sehr fest greift (beim einem steilen Anstieg zum Beispiel), dann ist das mit dem Lenker echt unbequem. Die Kanten vorne und hinten sind auch mit dünnem Lenkerband noch zu "scharf". Mit dickerem Lenkerband oder einer Unterlage unter dem Lenkerband wird es vielleicht besser, aber ein runderer Lenker ist da einfach im Vorteil. Ich nutze den Oberlenker eher zum entspannten Gleiten und lege dafür nur den Handballen auf, die Finger sind locker nach vorn gelegt. Dafür funktioniert die breite, flache Auflagefläche sehr gut. Der Übergang in die Hoods greift sich sehr angenehm und durch die leicht ansteigende Form auch sicher - der Handballen kann quasi nicht nach außen wegrutschen.
Richtig Klasse ist der Unterlenker. Ich komme von 125mm Drop und bin bergab damit sehr viel auf den Hoods gefahren. Nur wenn es sehr schnell oder sehr steil wurde, habe ich aus den Drops gebremst. Mit dem PRO war das Abfahren ein echtes Aha-Erlebnis. Egal ob Straße der Trail, meine Hände sind wie natürlich in die Drops gefallen, der Zeigefinger landet perfekt auf dem Bremshebel und es hat sich alles deutlich komfortabler und sicherer angefühlt als mit dem alten Lenker. Ich kann schon absehen, dass ich mit ich Zukunft deutlich mehr im Unterlenker fahren werde.

Frag bitte auch die Lenker, wie die die Erfahrung des Befummelns fanden und gib dazu ebenfalls Feedback :D
Ich konnte keine Beschwerden vernehmen und die Lenker waren während des Befummelns ordentlich steif ;)
 
Mahlzeit zusammen,
ich suche einen neuen Lenker als Ersatz für einen Ritchey Venturemax Comp.

Folgende Wünsche:
  • Klemmbereich Vorbau mind. 70mm breit -> Route Werks Tasche muss montierbar sein
  • breiter/ergo Oberlenker
  • externe Kabelkanäle wären super
  • Reach c.a 70mm
  • Carbon (kein Muss)

Leider findet man zur Breite des Klemmbereichs häufig keine Angaben, weshalb ich euch brauche. :daumen:
Die restlichen Maße lasse ich bewusst offen, weil ich selber noch nich weiß was mir taugt. :D
 
Mahlzeit zusammen,
ich suche einen neuen Lenker als Ersatz für einen Ritchey Venturemax Comp.

Folgende Wünsche:
  • Klemmbereich Vorbau mind. 70mm breit -> Route Werks Tasche muss montierbar sein
  • breiter/ergo Oberlenker
  • externe Kabelkanäle wären super
  • Reach c.a 70mm
  • Carbon (kein Muss)

Leider findet man zur Breite des Klemmbereichs häufig keine Angaben, weshalb ich euch brauche. :daumen:
Die restlichen Maße lasse ich bewusst offen, weil ich selber noch nich weiß was mir taugt. :D
Der Pro PLT Ergo Carbon passt ziemlich exakt auf diene Wünsche.
 
Habe die letzten 12 Seiten verpasst bzw. einfach nicht nachlesen wollen.

Bin auf der Suche nach nem Carbon Drop Bar für mein Grizl.

An meinem Aspero ist der Zipp Service Course SL. Bin total zufrieden. Am Grizl dürfte der Drop aber gerne (noch) flacher sein ( 120 mm oder weniger ). Und gegen etwas flare hätte ich auch nichts einzuwenden.

Am Grizl meiner Frau ist der PRO Plt. Auch toll. Kurzer Reach, flacher Drop, insgesamt gute Form. Aber: ich bräuchte mind. 440 mm - und da sind Reach und Drop leider wieder deutlich größer.

An meinem Grizl darf es ja gerne auch etwas flare geben. Habe jetzt gesehen, dass ZIPP der Service Course XPLR auch in Carbon rausgebracht hat. Alle Specs scheinen für mich ganz passend. Aber dann diese seltsamen Aussparungen für die Bremsleitungen! Sollen wohl besonders gut zu den Sram Red passen. Okay, verstehe ich. Mein Grizl hat aber Ekar. Und nu? Passt das auch? Könnte ja bestellen und probieren. Aber grade bei Carbonlenkern bin ich da sehr zurückhaltend.

Aber vielleicht kann ja jemand berichten 🤗
 
Habe die letzten 12 Seiten verpasst bzw. einfach nicht nachlesen wollen.

Bin auf der Suche nach nem Carbon Drop Bar für mein Grizl.

An meinem Aspero ist der Zipp Service Course SL. Bin total zufrieden. Am Grizl dürfte der Drop aber gerne (noch) flacher sein ( 120 mm oder weniger ). Und gegen etwas flare hätte ich auch nichts einzuwenden.

Am Grizl meiner Frau ist der PRO Plt. Auch toll. Kurzer Reach, flacher Drop, insgesamt gute Form. Aber: ich bräuchte mind. 440 mm - und da sind Reach und Drop leider wieder deutlich größer.

An meinem Grizl darf es ja gerne auch etwas flare geben. Habe jetzt gesehen, dass ZIPP der Service Course XPLR auch in Carbon rausgebracht hat. Alle Specs scheinen für mich ganz passend. Aber dann diese seltsamen Aussparungen für die Bremsleitungen! Sollen wohl besonders gut zu den Sram Red passen. Okay, verstehe ich. Mein Grizl hat aber Ekar. Und nu? Passt das auch? Könnte ja bestellen und probieren. Aber grade bei Carbonlenkern bin ich da sehr zurückhaltend.

Aber vielleicht kann ja jemand berichten 🤗
Ach schade, scheint wohl nicht so super geeignet für mechanische Schaltgruppen (=Ekar).

"....vor 10 Tagen @zippspeed Die Führung an der Unterseite der Stangen ist speziell für hydraulische Bremsen vorgesehen und bietet keinen Platz für Schaltkabel. Allerdings wäre der Service Course SL70 XPLR (unsere Legierungsoption mit der gleichen Geometrie wie diese Lenker) eine bessere Option für mechanisches Schalten. Original ansehen (übersetzt von Google...."
 
@messias : Vielen Dank für den Bericht! Den FSA hast Du dann zurückgeschickt oder wird der auch noch getestet?
Gab es den irgendwo zufällig im Angebot?

Gefühlt sind die Rennrad-/Gravellenker schon deutlich teurer geworden. Sträube mich aktuell noch zwischen 200-300 € für einen Lenker auszugeben. Für meinen Deda SuperZero Carbon am Rennrad habe ich 2020 ca 130 € irgendwo im Angebot bezahlt....(wenn meine Erinnerung mich nicht täuscht).
 
Zuletzt bearbeitet:
@messias : Vielen Dank für den Bericht! Den FSA hast Du dann zurückgeschickt?
Gab es den irgendwo zufällig im Angebot?

Gefühlt sind die Rennrad-/Gravellenker schon deutlich teurer geworden. Sträube mich aktuell noch zwischen 200-300 € für einen Lenker auszugeben. Für meinen Deda SuperZero Carbon am Rennrad habe ich 2020 ca 130 € irgendwo im Angebot bezahlt....(wenn meine Erinnerung mich nicht täuscht).
muss es den unbedingt Carbon sein ? Ein guter haltbarer Alu Lenker aus extrem hochwertiger Alu Legierung wie es bei den Ritchy WCS Lenkern verwendet wird hat das gleiche Gewicht und hat auch gut Flex
 
muss es den unbedingt Carbon sein ? Ein guter haltbarer Alu Lenker aus extrem hochwertiger Alu Legierung wie es bei den Ritchy WCS Lenkern verwendet wird hat das gleiche Gewicht und hat auch gut Flex

Prinzipiell schon richtig, aber Carbon lässt eben auch ganz anderen Formen zu.
Ich kenne zB keinen Alulenker, bei denen der Oberlenker wirklich schön flach und breit ist und der unten eine taugliche Sicke für externe Kabelführung hat.
Bei Carbonlenkern ist die Auswahl da gut.
 
Prinzipiell schon richtig, aber Carbon lässt eben auch ganz anderen Formen zu.
Ich kenne zB keinen Alulenker, bei denen der Oberlenker wirklich schön flach und breit ist und der unten eine taugliche Sicke für externe Kabelführung hat.
Bei Carbonlenkern ist die Auswahl da gut.
den ich hier fahre ist ein guter Kompromiss finde ich

https://www.bike24.de/p1375546.html

und der kostet gerade sehr sehr wenig , hatte den damals für 90€ noch gekauft und da war er überall knapp und ausverkauft jetzt in ausreichender Stückzahl da und recht Preiswert für so einen hochwertigen Lenker
 
Zurück