So, PRO Discover Aero Carbon und FSA K-Wing AGX sind hier und wurden erfolgreich befummelt und teilweise probegefahren.
Erstmal die Fakten (Herstellerangaben/
eigene Messung):
| PRO Discover Aero Carbon | FSA K-Wing AGX |
Breite Hoods Mitte-Mitte | 440mm | 440mm |
Gewicht | 287g | 229g |
Breite Klemmbereich Gesamt | 80mm | 65mm |
Breite Klemmbereich Vorbau | 50mm | 53mm |
Durchmesser Oberlenker vorne-hinten | 41mm | 42mm |
Durchmesser Oberlenker oben-unten | 17mm | 22mm |
Reach | 72mm | 76mm |
Drop | 100mm | 115mm |
Flare | 12° | 12° |
Frontsweep | 4° | 10° |
Beginn Flare | Oberhalb Schalthebel | Oberhalb Schalthebel |
Zugverlegung | Extern in offenen Kanälen bis in den Vorbau | Extern/Intern mit Ausgang neben dem Vorbau/Intern mit Ausgang im Vorbau |
Di2-Bohrungen in den Drops | links&rechts | rechts |
Länge Drops | 145mm | 150mm |
Eindruck vom Befummeln
Der FSA ist ein echter Handschmeichler. Der Oberlenker greift sich durch die Ovalisierung äußerst angenehm, hat ein ein schönes Volumen für mittelgroße-große Hände und hat an der Unterseite eine kleine Mulde in der die Finger angenehm zu liegen kommen.

Die abgeflachte Stelle im Übergang zu den Hoods sieht komisch aus, aber mein Handballen passt da ideal drauf und es ergibt sich ein sehr schöner, flacher Übergang in die Hoods.

Im Unterlenker gibt es außen ebenfalls einen abgeflachten Bereich, mit dem konnte ich weniger anfangen. Dadurch fühlte sich für mich der Unterlenker irgendwie zu dünn an und meine Hände haben immer irgendwas gesucht, wonach sie noch greifen können. Die Drops laufen weit genug und gerade nach Hinten aus für eine entspannte "Schubkarrenhaltung".
Der PRO liegt etwas weniger gut in der Hand, vor allem, weil er deutlich kantiger ist. Der Oberlenker ist sehr flach. Dadurch fehlt zum einen etwas Volumen zum Greifen, vor allem aber ist der Radius an den Kanten vorn und hinten sehr klein und wenn man den Oberlenker sehr fest greift, dann schneiden diese Kanten geradezu in die Hand.

Der Übergang zu den Hoods ist mit
Shimano-Schalthelbeln natürlich optisch perfekt gemacht und liegt insgesamt auch sehr gut in der Hand. Nach außen ist eine Leichte Erhöhung auf der die Innenfläche der Hand schön zu liegen kommt - allerdings ist auch die leicht kantig.

Der Unterlenker ist klassisch rund und greift sich gut. Der Auslauf vom Unterlenker ist auch hier lang genug für die "Schubkarrenhaltung".
Montage Schalthebel/Zugverlegung
Der FSA ist bei der Zugverlegung sehr vielseitig. Man kann komplett intern bis in den Vorbau gehen, teilweise intern und neben dem Vorbau rauskommen oder auch komplett extern in der Mulde unter dem Oberlenker. Auch der Eingang vom Schalthebel in den Kanal vom Oberlenker ist sehr schön ausgeformt. Nur an den Seiten ist der Übergang Hoods-Lenker nicht ganz so schön, wie beim PRO. Der Lenker ist komplett durchgängig, DI2-Kabel können also von einem Lenkerende zum anderen verlegt werden.

Der Klemmbereich ist ziemlich schmal und veträgt neben dem Vorbau maximal 2NM Drehmoment.
Außer einer Garminhalterung oder ähnlichem kann man hier also nichts befestigen.
Der PRO hat im Oberlenker nur externe Zugverlegung in einem schön ausgeformten Kanal. Der geht bis in den Vorbau, Leitungen können also auch intern im Rahmen verlegt werden. Der Übergang von Schimano-Schalthebeln in den Leitungskanal ist perfekt.

Der Klemmbereich ist breiter als beim FSA und zugelassen für Mini-Clip-On-Aufsätze. Eine starre Halterung für eine Lenkertasche wie von Tailfin sollte hier also auch passen. Das war letztlich auch der Grund, warum ich mich erstmal für den PRO entschieden habe, obwohl sich der FSA besser angefühlt hat und leichter und billiger ist.
Probefahrt mit dem PRO
Ich habe den PRO zwecks Probefahrt erstmal schnell mit dem abgenudelten alten
Lenkerband gewickelt. Rein optisch ist auch mit dem (inzwischen flachen)
Lenkerband der Übergang zu dem Hoods perfekt. Die Montage war auch sonst problemlos, Bremsleitung und Schaltzug passen gerade so nebeneinander in den Kanal.

Beim Fahren bestätigt sich der erste Eindruck zum Oberlenker und dem Übergang in die Hoods. Wenn man jemand ist, der den Oberlenker sehr fest greift (beim einem steilen Anstieg zum Beispiel), dann ist das mit dem Lenker echt unbequem. Die Kanten vorne und hinten sind auch mit dünnem
Lenkerband noch zu "scharf". Mit dickerem
Lenkerband oder einer Unterlage unter dem
Lenkerband wird es vielleicht besser, aber ein runderer Lenker ist da einfach im Vorteil. Ich nutze den Oberlenker eher zum entspannten Gleiten und lege dafür nur den Handballen auf, die Finger sind locker nach vorn gelegt. Dafür funktioniert die breite, flache Auflagefläche sehr gut. Der Übergang in die Hoods greift sich sehr angenehm und durch die leicht ansteigende Form auch sicher - der Handballen kann quasi nicht nach außen wegrutschen.
Richtig Klasse ist der Unterlenker. Ich komme von 125mm Drop und bin bergab damit sehr viel auf den Hoods gefahren. Nur wenn es sehr schnell oder sehr steil wurde, habe ich aus den Drops gebremst. Mit dem PRO war das Abfahren ein echtes Aha-Erlebnis. Egal ob Straße der Trail, meine Hände sind wie natürlich in die Drops gefallen, der Zeigefinger landet perfekt auf dem Bremshebel und es hat sich alles deutlich komfortabler und sicherer angefühlt als mit dem alten Lenker. Ich kann schon absehen, dass ich mit ich Zukunft deutlich mehr im Unterlenker fahren werde.
Frag bitte auch die Lenker, wie die die Erfahrung des Befummelns fanden und gib dazu ebenfalls Feedback
Ich konnte keine Beschwerden vernehmen und die Lenker waren während des Befummelns ordentlich steif
