Gravelbike mit 55 mm x 700C Reifenfreiheit

Registriert
15. August 2014
Reaktionspunkte
24
Hey Leute,

ich suche ein Bike mit min. 55 mm Reifenfreiheit und noch einigen bestimmten Voraussetzungen. Wollte erst in dem 50 mm Rahmen/Reifen-Thread posten, aber will es da nicht noch unübersichtlicher machen.

Ich hab angefangen, aus dem Thread eine Tabelle zu erstellen. Hab auch die anderen Materialien aufgenommen und weitere Parameter eingetragen. Unten der Ausschnitt für Carbon mit offizieller und maximaler Reifenfreiheit - je nachdem, was ich gefunden habe. Ich kann auch gerne den Rest der Tabelle in dem anderen Thread teilen. Ist aber vieles nicht fertig eingetragen, müsste ergänzt werden.

Was ich nun selber suche:
  • Reifenfreiheit min. 55 mm (wenn nicht offiziell dafür freigegeben, sollte speziell der RaceKing 2.2 zumindest gut vertretbar in den Rahmen passen)
  • 2-fach-Antrieb möglich
  • 12x100 und 12x142 Achsaufnahmen
  • kompatibel mit Gravel-Federgabeln (die haben bisher alle 1,5"x1"1/8)
  • Stahl ist mir zu schwer, Titan eigentlich über Budget und immer noch recht schwer, Alu wäre möglich, hab ich aber bisher nichts gefunden. Wahrscheinlich wird es Carbon.

In der Liste dann mal alles in Carbon, was ich so aufgeschnappt habe.
  • Bombtrack gibt bei dem neuen Rahmen nur 45 mm an, bei der Gabel 57 mm. Sollte raus sein.
  • Von den Rahmen mit mehr Reifenfreiheit sind einige nicht mit Umwerfer kompatibel: Lauf Grit, Cutthroat, Revolt X, Kanzo Adventure, Ghost Road Rage.
  • Das normale Revolt hat einen speziellen Steuersatz und dürfte nicht mit Federgabel gehen. Daher war für das X ein eigener Rahmen notwendig.
Möglich sollten sein:
  • Rodeo Traildonkey 4.0 und 4.1: Leider sehr teuer
  • 3T Extrema Italia: Auch nicht ganz günstig
  • Otso Waheela C: Mir gefällt der Flip Chip, etwas längerer Radstand. Rahmenset aus der Schweiz 2.340 €. Leider auch recht teuer, aber noch im mittleren Bereich.
  • Yoeleo G21: Headset oben und unten 1,5", integriert. Sollte kompatibel mit einer 1,5"x1"1/8 Gabel sein, oder? Wie knapp 55 mm sind, weiß ich nicht. Günstigster Preis von denen.
  • Enve MOG: Mit 55 mm wahrscheinlich sehr knapp und brauchen wir auch übern Preis nicht sprechen.
  • Felt Breed: Ist mit 55 mm wohl auch sehr knapp. Oder geht das wohl? Komplettbike ca. 2.220 €
Direktvermarkter mit mehr Reifenfreiheit als bei Carbonda gibt es bisher nichts, oder? Der 696 ist mit 53 mm ThunderBurt schon extrem knapp, vor allem wird es vom Durchmesser auch eng. Größer geht da auch keinen Fall.

Gibt es bei den anderen Bikes noch welche, die breitere Reifen packen als angegeben? Habt ihr sonst noch irgendwelche Ideen?

Cheers
 

Anzeige

Re: Gravelbike mit 55 mm x 700C Reifenfreiheit
Hilfreichster Beitrag geschrieben von DickDarlington

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hier die Tabelle in Bildern. Ist für nen Beitrag irgendwie zu lang...

Tabelle Reifenfreiheit 1.jpg

Tabelle Reifenfreiheit 2.jpg

Tabelle Reifenfreiheit 3.jpg

Tabelle Reifenfreiheit 4.jpg
 

Anhänge

  • Tabelle Reifenfreiheit 1.jpg
    Tabelle Reifenfreiheit 1.jpg
    155,6 KB · Aufrufe: 94
Hier ein paar Fotos des Carbonda 696 mit Thunderburt 2.1 auf DT Swiss GR 1800

Danke die 2.2 sollten unter trockenen Bedingungen drin sein, je nachdem wie der Conti im Vergleich zum Schwalbe dann eben ausfällt.
 
Hier ein paar Fotos des Carbonda 696 mit Thunderburt 2.1 [...]
[...] die 2.2 sollten unter trockenen Bedingungen drin sein, je nachdem wie der Conti im Vergleich zum Schwalbe dann eben ausfällt.

Hatte ich auch gehofft. 😅

Ich hab einen 696. Finde ihn mit ThunderBurt sehr grenzwertig, geht aber, wenn es trocken ist. Bei mir auf ner 25 mm hookless Felge.

Der Conti ist definitiv zu viel. Hier auf 20 mm Hook, aber das wird irrelevant sein. Gerade die Gabel wird in dem Bereich nach oben schon deutlich enger. Im Rahmen hab ich noch nicht geguckt, hab auf dem LRS hinten nur den 50er RaceKing. Aber auch im Rahmen ist der ThunderBurt schon ziemlich knapp.

1000049373.jpg


1000049374.jpg
 
Ridley Kanzo Adventure ist für 2.1 freigegeben, da sollten 55 locker passen

Den Raceking 2.2 fahre ich vorne auch am Canyon Grizl, geht, vielleicht nicht unbedingt im tiefstem Matsch, sonst Thunderburt 2.1, der passt locker
 
Ridley Kanzo Adventure ist für 2.1 freigegeben, da sollten 55 locker passen

Den Raceking 2.2 fahre ich vorne auch am Canyon Grizl, geht, vielleicht nicht unbedingt im tiefstem Matsch, sonst Thunderburt 2.1, der passt locker
Wie oben geschrieben, fällt das neue Adventure für mich leider raus, weil es nur 1by geht. Und das ältere ist ja der Carbonda-Rahmen. 😉

Generell will ich noch ein zweites Bike neben dem Carbonda und da tendenziell die Möglichkeit für breitere Reifen und Suspension Fork, weil ich neben Gravel und Straße auch Bikepacking Events fahre, die schon stark Richtung MTB gehen. Ein MTB oder Dropbar-MTB hab ich für mich aber ausgeschlossen. Eine Rockshox Rudy hab ich schon zu nem guten Preis bekommen. Da ist es mit dem RaceKing zwar auch mehr als knapp, aber wenn es mich überzeugen sollte, wäre die Cane Creek Invert CS halt ne teure Option. Von den Bildern passt sollte der Reifen da gut reinpassen. Ggfs. halt auch noch mal was anderes wie der Mezcal, wenn er denn passt.

Der ThunderBurt kommt mir doch weniger robust daher und Profil auf der Lauffläche gibt es eben auch kaum.
 
Wie oben geschrieben, fällt das neue Adventure für mich leider raus, weil es nur 1by geht. Und das ältere ist ja der Carbonda-Rahmen. 😉

Generell will ich noch ein zweites Bike neben dem Carbonda und da tendenziell die Möglichkeit für breitere Reifen und Suspension Fork, weil ich neben Gravel und Straße auch Bikepacking Events fahre, die schon stark Richtung MTB gehen. Ein MTB oder Dropbar-MTB hab ich für mich aber ausgeschlossen. Eine Rockshox Rudy hab ich schon zu nem guten Preis bekommen. Da ist es mit dem RaceKing zwar auch mehr als knapp, aber wenn es mich überzeugen sollte, wäre die Cane Creek Invert CS halt ne teure Option. Von den Bildern passt sollte der Reifen da gut reinpassen. Ggfs. halt auch noch mal was anderes wie der Mezcal, wenn er denn passt.

Der ThunderBurt kommt mir doch weniger robust daher und Profil auf der Lauffläche gibt es eben auch kaum.

Ganz ehrlich, wenn du schon ein 696 hast, warum dann noch ein Rad was praktisch das selbe ist mit 2mm mehr Reifenbreite? Sehe irgendwie den Sinn nicht.

Für MTB Rennen ein (Dropbar)MTB und für Gravel eben Gravel.
Von was für Rennen sprechen wir? AMR?
 
Cutthroat geht 2-fach:
  • Kurbel: 1x: 40 Z. max. (MTN Boost), 2x: 50 Z. max. (Road Boost äußeres Kettenblatt), 36 Z. max. (Road Boost inneres Kettenblatt)
Ist aber 148x12
 
Ganz ehrlich, wenn du schon ein 696 hast, warum dann noch ein Rad was praktisch das selbe ist mit 2mm mehr Reifenbreite? Sehe irgendwie den Sinn nicht.

Für MTB Rennen ein (Dropbar)MTB und für Gravel eben Gravel.
Von was für Rennen sprechen wir? AMR?

Events, bei denen breitere Reifen und evtl. ne Federung gut wären, sind dieses Jahr Albtraum Bikepacking, was durchaus ruppig ist und auf m MTB gescoutet wurde, und später noch Sneak Peaks die lange Route. Was die nächsten Jahre kommt, weiß ich nicht. AMR durchaus interessant, halten mich aber andere Gegebenheiten von ab.

Sneak Peaks bin ich letztes Jahr schon die kurze Strecke mit nem 10 Jahre alten Alu-Bike gefahren, hier geht vorne der Conti in 2.2 rein, hinten in 2.0. Ein Mitfahrer fluchte, dass das ja "schlimmer" sei als das AMR. Ich kann es nicht einschätzen.

Hab halt jetzt nur ein Bike, das ich nutze, das ist mir zu wenig. Pendeln zur Arbeit auf Straße, Rennrad, Gravel... Ich schränke mich da gerade zu sehr ein, weil mich das häufige Wechseln der Laufräder, Bremsen einstellen etc. einfach nervt und ich es dann nicht mache. Als Alternative ginge ein Rennrad oder leichteres Gravel, aber ich fahr mit dem Carbonda aktuell sehr gern auf Straße und von mehr Vielseitigkeit hab ich mehr, meine ich.

Hätte halt gedacht, dass der Conti 2.2 in das Carbonda vorne und hinten reinpassen wird, leider nicht. Den fahre ich echt gerne.

Daher eben doch ein zweites Off-road-Bike mit der Möglichkeit für breitere Reifen. Ein MTB find ich für mich schon wieder zu speziell und würde ich dann wohl wenig fahren. Trails mit m Gravel find ich geil. Die Rockshox Rudy will ich aber mal ausprobieren.
 
Wollte erst in dem 50 mm Rahmen/Reifen-Thread posten, aber will es da nicht noch unübersichtlicher machen.

700c bei dir?

Hier die Tabelle in Bildern. Ist für nen Beitrag irgendwie zu lang...

Schick mal per Direktnachricht.

Man kann hier Tabellen über die Zwischenablage produzieren, glaube ich. Irgendwann habe ich das schon mal hingekriegt.

Also bspw. Strg-A, Strg-C in Excel und dann über Rechtsklick in die Texteingabe vom Forum einfügen.
 
Werfe noch das neue Cannondale Topstone in den Ring. Bietet 2fach (ohne Lefty) kannste aber entsprechend um/nachrüsten:
https://www.cannondale.com/de-de/bikes/road/gravel/topstone-carbon
Oh, nicht schlecht. Freigabe für 52 mm im Rahmen und 56 mm in der Gabel. Wär für mich jetzt die Frage, ob man 55 im Rahmen vertreten könnte. Hab aber mittlerweile was bestellt. 😊


Anhang anzeigen 2116578
Tideace Noah verträgt auch recht breite Reifen (Quelle: WW)
Auch ganz geil. 50 mm offiziell aber zumindest in der Gabel würde der RaceKing 2.2 wohl gehen. Hinten aber dann vielleicht nicht mehr. 😊

Und hat schon ne sehr sportliche Geo.
 
Hallo,
habe mit meinem Grizl 7 jetzt 1000km weg. Fahre vorn wie hinten Race King 2.2 ohne Probleme.
Ist ein 2XL Rahmen ich weiß nicht ob das was ausmacht. Vorn ist mehr wie genug Luft.Hinten habe ich mit einer Schnur geprüft, es ist ringsherum überall 5mm Luft. Habe aber auch das Laufrad genau Mittig in Hinterbau eingespeicht.Reifen baut auf der Felge sogar 56mm auf.
IMG_20250317_112128.jpg
IMG_20250317_112154.jpg
IMG_20250317_112248.jpg
IMG_20250317_112304.jpg
IMG_20250317_112319.jpg
 
Zurück