Greift Ammoniak rohes Carbon an?

Also zerspanen hab ich noch nicht ausprobiert, funktioniert hat bisher immer nur rohe Gewalt. Temperatur etc. geht dann, wenn man das beim Laminat so vorgesehen hat, und es sich quasi freischrumpft. Ist beim Rahmen aber nicht so, eher das Gegenteil ist der Fall, wenn die Kälte dann auch auf den Rahmen übergeht (was bei einer Alustütze ja ganz flott passiert. Öl und Rostlöser und wasweißich bringen halt gar nix.
 
wir sind schon auf die fixe Idee gekommen die feste Stütze bündig zum Rahmen zu kürzen und in die feste Stütze eine 27,mm dicke ein zu bauen und irgendwie zu befestigen :D

Ne im Ernst.
Er würde ja so fahren obwohl diese etwas zu hoch für ihn ist (durch den exzesiven Versuch die Stütze raus zu bekommen bis sie sich richtig festgerammelt hatte) aber er weiss nun nicht wie lang die Stütze überhaupt ist und ob die noch lang genug im Rahmen steckt um diesen nicht zu beschädigen.

Mit den Reibahlen wird er wohl ne Ewigkeit brauchen :lol:
 
Ich würde den Rahmen kopfüber in den Montageständer einspannen. Schön am Sitzrohr mit Polsterung. Sattelstütze bis 10 cm über dem Sitzrohr absägen, dann auf 5 cm Höhe ein Loch seitlich durch die Stütze Bohren und dann ein Werkzeug ähnlich dem Steuersatzaustreiber von Reset anbringen und versuchen die Stütze mit Geduld auszutreiben. Ist schonen zum Rahmen aber effektiv.

http://www.reset-racing.de/reset/images_reset/slegde-hammer.jpg

Werkzeug würde ich an einem Bolzen befestigen, den ich durch das gebohrte Loch gesteckt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Oxide des Aluminiums angeht, kann man sich hier kundig machen. Allerdings dürften die Schichten kaum stärker als µm sein.

Mit thermischen Mitteln wird man eher Schiffbruch erleiden. Da, wie schon bemerkt wurde, die Fasern in Faserrichtung eine sehr kleine thermische Ausdehnung haben, dürfte allenfalls die Verbindung mit der Matrix leiden, die eine um eine 10er-Potenz höhere Ausdehnung hat.
Quer zur Faser ist die Ausdehnung von Matrix und Faser ähnlich und deutlich größer als die des Al.
Von außen heizen und von innen kühlen, funktioniert nicht einmal bei festgefressener Al-Al Verbindung. Das Rahmenmaterial hat eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit (Faktor 100 geringer als Al), sodass man erst den das Rahmenrohr erhitzen müsste (Wie lange hält die Matrix?), und dann das Al von innen kühlen. Leidtragend ist dann wieder das Rahmenrohr aus Carbon, weil sich in ihm ein starker Temperaturgradient entwickelt mit entsprechenden thermischen Spannungen.

Bei mechanischen Methoden muss man sehr aufpassen. Ich vermute einmal, dass die Faserlagen im Rohr nicht besonders auf Torsionsbelastungen (Verdrehungen) ausgelegt ist. Gerade die würden sich beim Versuch mit Hin- und Herdrehen ergeben.

Als beste (sicherste) Methode erscheint mir immer noch das Ausreiben des Al-Sitzrohres, bis man die nächst kleinere Größe einsetzen kann.

Viel Glück bei der Entscheidung und viel Erfolg beim weiteren Vorgehen! :daumen:
 
@ Oldie-Paul

Was meinst du mit "nächst kleinere einsetzen könnnen"?
Nächst kleinere Sattelszütze oder Reibahle?
Wobei Reibahle müsste dann ja die "nächt größere" heissen oder?
Weil bei nächst kleinere Sattelstütze braucht man glaube kaum was ausreiben.
habe hier von meinem Speci-Rahmen die orig. Sattelstütze welche die selbe ist wie bei meinem Kollegen, und die hat innen ca 27mm Durchmesser.
 
Ich habe den Spaß bei Surf- und Segelmasten von Freunden schon hinter mir und die Kalt-Warmmethode hat bisher gut funktioniert.
Bei den Masten war es meist so, dass die Faser im Problembereich radial gewickelt war. Was, wie auch ich weiß, nahezu keine Wärmeausdehnung zulässt. Das Aluoxid leitet sehr schlecht und damit macht der Stickstoff einen guten Job. Den CFK Teil haben wir auf ca. 80-100°C gebracht und die Aluhülse schlagartig auf ca. -30 bis -40°C. Einmal half das nichts und die Hülse wurde fast bündig abgeschnitten und von innen geschlitzt. Somit war die Pressung hin und das Teil ging problemlos raus. (kleinen Bund stehen lassen, damit man mit einem Werkzeug ansetzen kann)
 
Zurück