Größerer Ausgleichsbehälter = besser?

Registriert
29. Januar 2017
Reaktionspunkte
1
Hi Leute,

die Geber von XT und Saint unterscheiden sich technisch (ServoWave, Hebelverhältnis, ...) und ergonomisch (gleicher Bremshebel) ja nicht, d.h. sie sind baugleich. Einzig, dass die Saint einen deutlich kleineren Ausgleichsbehälter als die XT hat. Ist ein größerer Ausgleichsbehälter nicht besser, da er mehr aufnehmen/abgeben kann, also größere Temperaturunterschiede überbrücken und auch mehr Luft aufnehmen kann (sollte welche im System entstehen)?

Überlege wegen einem Shigura Aufbau mit MT5 Sätteln und schwanke zwischen den beiden Gebern. SLX steht auch noch zur Debatte. Technisch ja auch baugleich.

Danke euch, peace. Yannick ✌️
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Geisterfahrer

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die Bremse / Flüssigkeit zieht doch nach einer Weile ein bisschen Luft. Man entlüftet ja regelmäßig und meist kommen einem da ja ein paar Bläschen Luft entgegen, oder nicht

Die entweichen im best case dann ja auch in den Ausgleichsbehälter wenn die Bremse offen ist.

Sicher? Ich dachte der Behälter ist größer. Sieht auch auf den Bildern eindeutig so aus. Wenn nicht, dann unterscheiden sich Saint und XT Gebereinheiten (außer Optik und geg.f. Material) ja überhaupt nicht?! Das wäre natürlich sehr interessant, weil die XT halt knapp die Hälfte kostet pro Geber.
Und SLX (die ist ja nochmal günstiger) unterscheidet sich dann nur dadurch, dass die Leerwegsschraube nicht von vornherein drin ist.
 
Die Bremse / Flüssigkeit zieht doch nach einer Weile ein bisschen Luft. Man entlüftet ja regelmäßig und meist kommen einem da ja ein paar Bläschen Luft entgegen, oder nicht

...


Wenn deine Bremse Luft zieht stimmt mir ihr was nicht. Bei Bremsen mit Mineralöl brauchst da normal nie was machen wenn diese dicht ist.
Bei DOT Bremsen sieht es da schon etwas anders aus. Das ist aber hier in einem Shimano-Bremsenthread nicht weiter von Interesse.
 
Sie zieht ja keine Luft. Aber im Allgemeinen ist doch immer wieder Luft im System bei allen. Weil doch beim Entlüften (sonst müsste man das doch nicht machen und es würde auch nicht so heißen ) immer ein paar Luftblasen kommen, oder kommen die bei euch nicht? Wieso dann sonst überhaupt entlüften?

Gibt es nun einen technischen Unterschied zwischen Gebereinheiten/Bremsgriff der SLX und XT bzw. SAINT?
 
Die Bremse / Flüssigkeit zieht doch nach einer Weile ein bisschen Luft.
Das sollte absolut nicht so sein. Damit Luft eindringen kann müsste Flüssigkeit austreten. Würde bedeuten das die Bremse undicht ist.

Wieso dann sonst überhaupt entlüften?
Wie willst du denn die Bremse sonst luftfrei befüllen?

Weil doch beim Entlüften (sonst müsste man das doch nicht machen und es würde auch nicht so heißen ) immer ein paar Luftblasen kommen, oder kommen die bei euch nicht?
Dann wurde die Bremse zuvor schon nicht korrekt entlüftet.

Ich dachte der Behälter ist größer. Sieht auch auf den Bildern eindeutig so aus.
Du vergleichst aber schon neuen Bauformen dieser Bremsen miteinander? Die Gebergehäuse haben sich im Laufe der Jahre verändert. Was aber auch nichts mit ihrem Volumen zutun hat.
 
Wenn deine Bremse Luft zieht stimmt mir ihr was nicht. Bei Bremsen mit Mineralöl brauchst da normal nie was machen wenn diese dicht ist.
Bei DOT Bremsen sieht es da schon etwas anders aus.
erkläre er sich, wieso eine DOT bremse luft ziehen soll und eine mineralölbremse nicht. das ist, gelinde gesagt, unfug
 
Ach @sharky , sei doch mal ein bisschen kreativ...!

DOT zieht Wasser. Schlägt nun ein Blitz in's Bike ein hast du am AGB und am Bremssattel unterschiedliche Spannungspotiale. Wie wir alle wissen führt das zu einer Elektrolyse und das Wasser spaltet sich auf in Sauerstoff und Wasserstoff. Und swupps hast du Gas (a.k.a. "Luft") in der Bremse :D
 
Luft ist in Öl gelöst z.B. hier https://www.hawe.com/de-de/fluidlexikon/luft-im-oel/ oder hier https://de.oelcheck.com/wiki/Luftgehalt_und_Luftabscheidevermögen und zwar nicht wenig. Wenn man die Bremse nicht mit komplett gesättigtem Öl gefüllt hat, bleibt es auch einigermaßen in Lösung und stört nicht. Aber weiß man es? Außerdem kann über die vielen Hübe der Dichtungen je nach Konstruktion doch etwas Luft ins System kommen. Deshalb entlüftet man eben regelmäßig. Der AGB muss so groß sein, dass er den kompletten Hub der Kolben ausgleichen kann plus etwas Reserve. Grund für mehr wüßte ich nicht. Wichtiger ist vermutlich die geschickte Form des AGB und der Membran.
 
Gibt es nun einen technischen Unterschied zwischen Gebereinheiten/Bremsgriff der SLX und XT bzw. SAINT?

Nein. Nicht was die wirklich wichtigen Parameter wie das Übersetzungsverhältnis angeht.

Die Saint-Geber sind identisch mit der alten XTR M988.

Die SLX M7000 und XT M8000 sind ebenfalls identisch zueinander.

In der Theorie sind die aber alle miteinander kompatibel.
 
ein großer ausgleichbehälter ist natürlich besser.
das aber ausgerechnet der von der XT größer sein soll als von der saint würde mich aber wundern.
andererseits kann sich auch was mit den neuen abgestützten hebeln geändert haben.
 
Ach @sharky , sei doch mal ein bisschen kreativ...!

DOT zieht Wasser. Schlägt nun ein Blitz in's Bike ein hast du am AGB und am Bremssattel unterschiedliche Spannungspotiale. Wie wir alle wissen führt das zu einer Elektrolyse und das Wasser spaltet sich auf in Sauerstoff und Wasserstoff. Und swupps hast du Gas (a.k.a. "Luft") in der Bremse :D
danke! das brint mich zu dem gedanken, dass ich auch nicht zu schnell fahren darf, weil sich sonst aufgrund der reibung der luft am körper die umgebungsluft statisch auflädt, die sauerstoffzufuhr unterbrochen wird und ich gefahr laufe zu ersticken
 
ein großer ausgleichbehälter ist natürlich besser.
das aber ausgerechnet der von der XT größer sein soll als von der saint würde mich aber wundern.
andererseits kann sich auch was mit den neuen abgestützten hebeln geändert haben.

Ich hatte das von einem Kumpel gehört, der sich eigentlich immer ganz gut auskennt mit Bike-Tech und sich grad ein Transition aufgebaut hat und sich damit beschäftigt hatte. Daher meine Annahme.
Entscheidend ist ja dann, wie sich die Größe der verschiedenen Ausgleichsbehälter von Shimano zu den MT5 Bremssattel verhält (also ob dieser groß genug ist) - aber das müsste eher in einen Shigura-Thread nehme ich an.
 
Nein. Nicht was die wirklich wichtigen Parameter wie das Übersetzungsverhältnis angeht.

Die Saint-Geber sind identisch mit der alten XTR M988.

Die SLX M7000 und XT M8000 sind ebenfalls identisch zueinander.

In der Theorie sind die aber alle miteinander kompatibel.

Super, danke.
Und bei der neuen XT M8100 ist "nur" der 2te Kontaktpunkt zum Lenker neu/anders, right?
Hat jemand Erfahrung ob der Kontaktpunkt sich lohnt?
 
Sauerstoff ≠ Luft!
Muss man wissen.

PS.: Sauerstoff kann tötlich sein.

Deshalb steht das "Luft" ja auch in Anführungszeichen ;)

BTT:
Technisch gesehen ist ein großer Ausgleichbehälter natürlich besser. Allerdings bringt dieser natürlich mehr Gewicht mit sich. Und in den höherwertigen Gruppen möchtest du normalerweise, dass die Bremse weniger wiegt und nicht mehr.
Negativbeispiel ist die Remote bei der Reverb (ok, keine Bremse aber ähnliches Prinzip), bei der man wegen ein paar eingesparten Gramm den Ausgleichbehälter ganz weggelassen hat und die je nach Temperatur mal schneller, langsam oder gar nicht mehr geht.
 
erkläre er sich, wieso eine DOT bremse luft ziehen soll und eine mineralölbremse nicht. das ist, gelinde gesagt, unfug


Bitte vielmals um Verzeihung das ist falsch rüber gekommen. Ich meinte das das regelmäßige Entlüften durch das tauschen der Bremsflüssigkeit bei DOT-Bremsen öfter vorkommt wie bei Mineralöl-Bremsen.
Ich hab hier noch die XT 765 DC am Bike meines Bruders die wurde damals befüllt bei Montage das war 2007/8. Seit dem wurden da nur mal neue Beläge verbaut mehr nicht. Er bewegt das Bike wird pro Jahr zirka 3tkm dabei ist jedes Jahr eine Woche Südtirol oder Alpen. Ausfall hatte er damit noch keinen.
 
Bitte vielmals um Verzeihung das ist falsch rüber gekommen. Ich meinte das das regelmäßige Entlüften durch das tauschen der Bremsflüssigkeit bei DOT-Bremsen öfter vorkommt wie bei Mineralöl-Bremsen.
Ich hab hier noch die XT 765 DC am Bike meines Bruders die wurde damals befüllt bei Montage das war 2007/8. Seit dem wurden da nur mal neue Beläge verbaut mehr nicht. Er bewegt das Bike wird pro Jahr zirka 3tkm dabei ist jedes Jahr eine Woche Südtirol oder Alpen. Ausfall hatte er damit noch keinen.
nunja, die wartungsintervalle bei DOT bremsenn werden hier i.d.R. auch deutlich extremer dargestellt als es die praxis erfordert. ich hab mein DOT-rudel seit mindestens 3 jahren nicht mehr neu befüllt. vielleicht sind es auch vier. anzeichen von nachlassender bremskraft oder früherem erreichen des siedepunkts kann ich denen trotzdem nicht attestieren
 
Zurück