Grove Innovations X + Hardcore

Liebe Leute,
da das Hard Core ja fertig ist, wird nun mit Hochdruck am Grove X gearbeitet.
Gut, das ist etwas übertrieben formuliert, denn es ist eigentlich nur die Gabel beim Lackierer gelandet.
Anbei findet ihr erste Proben des Crackle Paintjobs.

CB4E235E-18A8-4EC3-8011-10029017BEB6.jpeg


Die Farbtöne werden gut passen und es ist mir versprochen worden, dass der Lack auch leuchten wird.

Wie bei @oppaunke s Assault schon festgestellt, wird es mit den heutigen Lacken schwierig sein das exakte Rissmuster von damals zu imitieren. Ich bin gespannt, wie nah sie rankommen werden.

Hinsichtlich der Teile ist eigentlich alles hier, da ich letzte Woche mein Curtlo geschlachtet habe, welches ich verkaufen möchte.

Insofern warte ich nur noch auf den Anruf des Lackierers und dann würde ich die nächsten Tage mal anfangen zusammenzuschrauben.

62EC32A1-F985-4048-A99A-EC907122839D.jpeg
 
Ja, das ist der Originallack für das Moorpark Schwinn Team, das Doug Curtiss 1988-1990 mit Rädern unterstützt hat. Er hat fantastische Fillets gelegt und viele schöne Details produziert. Der Lack zählte nicht dazu, wie das bei ihm damals bei den Teambikes üblich war.
 
Nach unerwartet vielen Wochen war ich dann gestern beim Lackierer und konnte die Gabel abholen.
Es hat zwei Versuche gebraucht bis es zumindest im tolerierbaren Bereich gelandet ist. Das Muster der Risse ist nicht ganz passend geworden und die Farbe des Gelbs ist auch nicht genau getroffen. Aber ich hatte keine Lust nochmal zu diskutieren und wir haben uns auf einen fairen Preis geeinigt.

Im Grunde guckt es sich auch weg, wenn man nicht, wie ich oben, den Fokus auf die Gabel richtet und viel mehr das Gesamtrad betrachtet.

42AC0A98-F7DF-4CF0-8779-75FE80DAE180.jpeg



DA529CB0-EA00-4B22-9284-5C554112F220.jpeg


B5072436-021A-4AA3-9C8E-2EFEF62B7DD5.jpeg



Jedenfalls steht dem Aufbau jetzt nichts mehr im Weg.
Ich benötige noch schöne schwarze XT Hebel und dann habe ich alles hier.
 
Es ist wohl sowieso recht schwierig, mit den heutigen Lacken und Chemikalien, die Effekte originalgetreu zu kopieren.
Ich schätze ein interessierter Lackierer würde es nach einigen(!?) weiteren Versuchen mit der trial&error Methode hinbekommen, dann ist es aber letztlich unbezahlbar.
Ich finde es gut gelungen und bin der Meinung , dass eine originale Gabel Evtl auch nicht zu hundert Prozent gepasst hätte.
Kommt ja auch alles auf die Lagerung, Sonneneinstrahlung etc. an.
Letztlich sind es Mountainbikes.
Man kann solch einen Gebrauchsgegenstand hochstilisieren um darin Kunst zu sehen, muß man aber nicht.
Von daher sollte man seine Erwartungen etwas zurückschrauben und auch mal fünft gerade sein lassen.
Es ist ja nicht so, dass es nun so ganz und gar nicht passt.
Ich finds geil und freue mich schon auf das „Gesamtkunstwerk“.👍
Gruß,
Oppa
 
Ja, das ewige Leid bei den Hammerheads/HotHeads. Bei den XT Hebeln ist da nicht so einfach mit aufbiegen. Zumindest habe ich da meine Schwierigkeiten.
Versuch das mal mit Kookas…😂
Ich hab anno 93 mal kookas aufgefeilt und die montieren zu können.
Warum auch immer ich kooka Bremshebel an dem Hard Core haben musste.🤷‍♂️😂
 
Danke Dir, Christian.
Ja, ich gebe Dir recht, am Ende sind es Mountainbikes. Jedoch sind sie, seien wir ehrlich, eher Aufbauprojekte oder Tourenräder. Sonst würde hier niemand Kooka oder Grafton verbauen.
Ich bin da etwas perfektionistisch, weshalb ich die Gabel überhaupt habe mit Cracklepaint lackieren lassen. Und am Ende muss sich so eine Arbeit eben auch an den Kosten messen lassen, die man dafür zahlt.

Aber im Grunde ist die Freude größer, als der Wille hier nochmal nacharbeiten zu lassen. Ich habe jetzt so lange das Rad im Wohnzimmer stehen gehabt, dass ich es jetzt kaum erwarten kann es mal zu fahren.
 
Ja, das ewige Leid bei den Hammerheads/HotHeads. Bei den XT Hebeln ist da nicht so einfach mit aufbiegen. Zumindest habe ich da meine Schwierigkeiten.

Auf die Gefahr hin, dass Du es schon damit probiert hast, kann ich Fliesenkeile zum Spreizen empfehlen. Die bleiben schön in Position, wenn man sie in den Spalt der Hebelklemmung reinklopft.
 
Ich finde das Ergebnis super und Respekt, dass Du Dich da dran gewagt hast! Ich kann diese Korinthen-Kackerei absolut nachvollziehen das Reproteil möglichst nicht vom Original unterscheiden zu können. Ich hatte mit dem Gecko Genesis auch so eine Jahrhundert-Aufgabe aber gottseidank mit Dany Rehm jemanden gefunden, der noch perfektionistischer ist als ich (und besser als Ken Beach).

Alles in allem sieht das echt geil aus, Malte! Und wenn erst mal der Rest dran ist, verlieren sich kleine Abweichungen sowieso.

Insofern ... weitermachen!
 
Zurück