"Grundausstattung" - Was braucht ein Anfänger?

Um die Liste der am häufigsten genannten Utensilien zu erhöhen:

Helm u. Handschuhe hast Du ja schon..
Inbus-Set passend zu den Schrauben an deinem Rad.
Flickzeug (Klebeflicken) oder/und Reserveschlauch, Reifenheber, Pumpe.

Mehr ist nicht dringend notwendig.

Empfehlenswert u. spaßsteigernd (gerade bei längeren Touren) sind:
Radhose
Windbreaker mit abzippbaren Ärmeln.
Kurzes u. langes Trikot + Funktionsunterhemd
Im Winter eine Helmmütze
Anständiger Rucksack, den Du ja auch schon hast...

Auf dem Weg zu Bikoholic:
Hochwertiger Radcomputer
Spezial-Werkzeug wie z.B. Bowdenzugzange etc.
Montageständer
...
...
Bikes für jeden Einsatzzweck (RR für Strassentraining, Crosser, Freerider, Singlespeeder...)

:D

Jruß,

Carsten
 
also zwischenzeitlich mal wieder ein dickes dankeschön für die vielen hilfreichen antworten die mir bisher echt weiterhelfen.
ja so alltagwerkzeug wie sämtliche inbus oder maulschlüssel, schrauberdreher in allen formen und größen hab ich glücklicherweise weil mein vater ne sehr!! gut ausgestattete werkstatt hat. evtl rentiert sich ja dann für mich echt ein montageständer weil einige kumpels mit viel schraubererfahrung hab ich auch, die mir einiges erklären können ( die haben auch einiges an spezialwerkzeug, was ich mir anfangs mal leihen könnte bis ich mir was eigenes kauf)

aber nochmal zu dem rucksack. gibts den empfehlungen für kleine radrucksäcke für die feierabendtour? und was für schlauchmarken empfehlt ihr so? dann kauf ich mir ein oder zwei ersatzschläuche und ein flickset für alle fälle :)
 
ach was mir noch grad so eingefallen is:
was ist denn nötig an grundausstattung an pflegemittel / Wartungsmittel?

- Kettenöl: welche marke? wieviel?
- schmierfett: welches? besonderheiten?
- Pflegemittel: was ist notwenig?

oder was habe ich vergessen was nötig / sinnvoll ist?

brauche da ja auch ne gewisse "grundlage" für den anfang....
 
Da wirst du eine endlose Diskussion lostreten, denn da hat wohl jeder seine eigene Variante ;)

Meine: Dreck mit Spülbürste und bisschen Terpentin runterschrubben, danach ordentlich mit Öl (Kettenöl, Motoröl, ganz egal (meine Meinung)) versorgen. Über Nacht stehen lassen, am nächsten Tag mit einem Lappen gut abtrocknen. Danach sprühe ich Wachs drauf, das konserviert die Kette so dass das Öl dran bleibt und Schmutz nicht haften kann. Je nach Wetter wiederholen, zwischendruch nur Wachs drauf. So klappt das bei mir ganz gut.

Nen Tipp für einen Rucksack habe ich nicht für dich, mir reichen die Taschen von Trikot/Jacke/Hose und eine Satteltasche für das nötigste auf ner 1-2 Stunden Tour. Längere Touren fahre ich so selten, dass mir der Rucksack egal ist, nehme einen von Deuter der nicht speziell fürs Biken ist. Geht auch.

Ciao, Daniel
 
Pack doch für den Anfang einfach alles in den Transalp. Mit den Kompressionsriemen gut zusammenziehen und es wackelt nicht mehr viel. Wenn du aber nur rad fährst und nicht noch zwischendurch was einkaufst oder Helm/Handschuhe verstauen willst brauchst du auch nicht unbedingt einen Rucksack. Nachdem ich aber mal bei nem Sturz auf nem Baumstupf gelandet bin und zum Glück ein Rucksack dazwischen war finde ich, dass auch Schutz schon ein Argument für nen Rucksack ist.
 
für das jetzige Matschwetter noch ein Hinweis: Nimm eine kleine Flasche Türschloßenteiser mit, damit Du bei vereistem Schaltwerk oder vereistem Ritzelpaket noch angemessen nach Hause kommst. Dieses Zeug löst das Eis UND die Schmiermittelreste, also zu Hause neu fetten!!!!
Als Fett nehme ich das Zeug von Parktool, habe mir eine Tube gekauft vor lägerer Zeit, das Zeug ist ergiebig.
Über Kettenöle/fette toben hier Glaubenskriege!!! Ich habe mir vor vielen Jahren mal eine Literdose Rohlofföl gekauft, und da ich eine Familie von 6 Bikes versorge, lohnt sich sowas.
Es gibt hier immer wieder die faszinierendsten Diskussionen über pro/contra verschiedener Schmierstoffe, über Wachse-Öle-Fette. Da muß jeder seine eigenen Erfahrungen machen, ich habe meine Mittelchen gefunden.
Es gibt dann noch Werkzeug und Teile, die man auf Mehrtagestouren mitnehmen kann, sowas wie Tape, Kabelbinder, Schrauben, Miniflasche mit Öl.
 
WD 40 ist klasse. Seit fünf Jahren regelmäßig und unregelmäßig gewienert. Soll heissen, hab ichs nicht benutzt, ging der getrocknete Dreck mit nem alten Socken sauber runter. Ich nehm sogar das Ritzelpaket auseinander und mach alles fein sauber.

Spoogel
 
ok, glaub ich dass es endlosdiskussionen über bestimmte mittel oder marken von ölen/fetten etc gibt...
aber ich hab da ganz banale fragen dazu:

- ist kettenöl gleich kettenöl oder gibts da spezielle für fahrräder?
- ist schmierfett irgendeines oder gibts da auch was spezielles?
- brauche ich fett und öl oder reicht beides?
- kann ich das rad auch ohne spezielle mittel reinigen? nur mit wasser und lappen und evtl nen spritzer neutralseife/schmierseife?

mir gehts also nicht um marken oder 1000 einzelen pflegemittel, sondern erst mal um grundlagen von den fetten und ölen? kann ich ein öl für alle dichtungen (gabel etc) und die kette nehmen?

ihr seht schon.. so einfach is das mit mir nicht! :lol:
 
Nehme auf jeden Fall kein Kettenfett für Motorräder. Die Erfahrung nehme ich dir nämlich ab. Fett- und Dreckreste kleben nachher da, wo es nicht hin soll.

Wasser sah mein MTB nie. Putziputzi mit einer oder mehreren trockenen Socken war bei mir gut ohne Mittelchen möglich. Dreck war trocken vorher.

Kettenöl kannste meiner Meinung nach auch ausm Großmarkt nehen. Musst immer sehen, womit Du am Besten klarkommst.

Jeder wird hier weiterhin SEINE / IHRE Tipps geben. Wahrscheinlich wirst Du dann ein Mittelding daraus als dein DING machen...

Spoogel
 
da hab ich ja mal wieder glück gehabt, weil denau das alien II von topeak hab ich mir am wochenende bestellt. hoff es kommt bald an. naja, wenn mir jetz noch jemand tipps geben kann, welche schlauchmarke gute mittelklasse ist wäre ich schon auch dankbar.

auf was muss ich beim schlauchkauf achten? meine radgröße:

Reifen v.: Schwalbe Smart Sam Sport 2.25
Reifen h.: -Schwalbe Smart Sam Sport 2.25
Felgen: Alex DP 17 Disc

was muss ich dann für größen kaufen? ich komm da mit den maßen die im internet stehen, nicht wirklich zurecht. was muss ich bei der breite beachten? 26" ist mir klar.. aber die breite macht mir sorgen...
 
da hab ich ja mal wieder glück gehabt, weil denau das alien II von topeak hab ich mir am wochenende bestellt. hoff es kommt bald an. naja, wenn mir jetz noch jemand tipps geben kann, welche schlauchmarke gute mittelklasse ist wäre ich schon auch dankbar.

auf was muss ich beim schlauchkauf achten? meine radgröße:

Reifen v.: Schwalbe Smart Sam Sport 2.25
Reifen h.: -Schwalbe Smart Sam Sport 2.25
Felgen: Alex DP 17 Disc

was muss ich dann für größen kaufen? ich komm da mit den maßen die im internet stehen, nicht wirklich zurecht. was muss ich bei der breite beachten? 26" ist mir klar.. aber die breite macht mir sorgen...

Auf Schwalbe Schläuche Steht das.

40/62 - 559 (26x1.50/2.50) und dieses Maß sollte nicht unterschritten und überschritten werden. :D
 
ich nehme immer die normalen Schwalbe-Schläuche. Deren Packungen sind grau/blau mit einer Extrafarbe, und zwar Grün für die Ausstattung mit Autoventil(AV), Orange für die alten klassischen Fahrradventile(Dunlop DV), welche Farbe Sclaverand hat, weiß ich nicht. Es ist wichtig, daß Dein Ersatzschlauch zur Felge paßt, da die Felgenbohrungen unterschiedlich sind. Außerdem sollte man praktischerweise alle vorhandenen Räder mit einer Ventilart ausstatten. Schwalbe bietet bei Schläuchen eine gute Qualität. Es gibt da auch besonders stabile/schwere Downhillschläuche und entgegengesetzt auch besonders leichte Schläuche für Gewichtsoptimierer, die bieten dann natürlich eine leicht geringere Pannensicherheit.
Schläuche werden gemeinhin in Gruppen eingeteilt, wie weiter oben schon geschrieben, gibt es von Schwalbe Gruppenschläuche, die für die Reifenbreiten von 1.5-2.5 Zoll eingesetzt werden können, und damit deckt man die meisten Reifenbreiten problemlos ab.
Es toben ebenso wie bei Schmiermittlen auch bei Schläuchen Glaubenskriege Butyl vs. Latex. Ich nehme Butylschläuche, diese klassischen, alten, schwarzen Dinger. Die lassen sich problemlos nachflicken, kosten nicht die Welt und man kann auch überall Nachschub kaufen.

Bei Schmiermittlen wie schon geschrieben: Rohloff-Öl für die Kette, Parktool-Fett für Lager, für die Gewinde der Schrauben, ich habe noch eine Flasche WD 40 für die Federgabel. Sattelstützen baue ich auch mit Fett ein.
 
Thema Rucksack: Deuter Compact 12

Für Tagestouren der Rucksach schlecht hin in meinen Augen. Fahre den Vorgänger (Hydro 12 EXP) und bin damit sau zufrieden. Der Compact hat ein verbessertes Helmfach (versteckt) und Kompressionsriemen, an denen man auch Schoner befestigen kann.

Von daher, meine nächste Wahl zum Thema Rucksack.

Zum Rest:

- Öle: Religionssache. Probier halt selber herum. Fang mit dem Prophet Baumarkt Öl an und höre mit dem Teflonzeugs von Finishline auf. Ich habe alles durch und bin für mich zu dem Entschluß gekommen, dass die Plürre aus dem Baumarkt ausreicht.
- Pflege: Religionssache. Hier scheiden sich die Geister, die einen hauen mit dem Hochdruckreiniger den Dreck vom Bike, andere, wie ich, nehmen sich nach der Tour ne Stunde Zeit und waschen die Karre per Hand mit Autoshampoo und trocknen alles mit nem Tüchlein ab. Entscheide wieiviel Aufwand Du investieren willst und dann weißt Du was Du brauchst.
- Klamotten: Hier solltest Du drauf achten, dass es Funktionsstof ist, der Schweiß absorbiert und abtransportiert. Auch ist die Geldbörse ein starker Faktor. :D
 
naja also für nen kleinen rucksack is der von dir genannte deuter ja schon ziemlich teuer. werd mich wohl nach was billigeren und kleineren umschauen. hab mich heut mal durch das angebot von ölen, fetten und schmiermitteln geklickt und bin zu keinem ergebnis gekommen, weils da ja uuuuuuunmengen an sachen gibt.

naja werd morgen mal zum stadler fahren und mir da ne erste grundausstattung an schmierstoffen etc. holen.
 
Zurück