Grundsätzliche Frage zu Carbonlenker

Registriert
18. März 2015
Reaktionspunkte
10
Hi Leute,

in einer Bike-Bravo las ich, dass man Carbon-Lenker aus Sicherheitsgründen einmal in Jahr tauschen soll. So recht mag ich das nicht glauben, was sagt Ihr zur Haltbarkeit der Carbon-Lenker?
 
Unter Belastung geht Alles irgendwann kaputt, wobei Leichtbaukram dem mitunter nur geringe Reserven vergönnt sind da tendenziell weniger Haltbar ist als der schwere Kram. Das Material hat auf diese Gegebenheit keinen grundlegenden Einfluss. Wobei ordentlich gemachter Carbonlenker mehr Haltbarkeit bieten sollte als ein gleich schwerer Lenker gleichem Maßes aus Aluminium. Auch sollte sich eine Ermüdung bei Carbon anzeigen. Wenn das Teil weicher ist als gewöhnt, Weißbruch auftritt, ungewohnte Geräusche zu vernehmen sind etc. pp. sind definitiv ein Zeichen zum Austauschen.
 
Ich bin meine Carbon Lenker immer 2-4 Jahre gefahren, dann gab es in der Regel ein neues Bike. Mein jetziger Lenker ist 3 Jahre alt und hat ca. 19.000 km auf dem Buckel im gemäßigten Gelände ( Touren/ Marathon). 680mm Breite, 31,8 105gr. Sehe keinen Grund ihn zu tauschen, zwei Stürze hat er auch schon hinter sich. Bisher hatte ich keine Probleme mit Carbon Lenkern, völlig unauffällige Teile. M. E. Ist ein Tausch nicht erforderlich. Was ich allerdings mache sind jährliche Kontrollen, speziell im Klemmbereich des Vorbaus, der Brems/ Schalthebel, ob es Einkerbungen oder ähnliches gibt, oder Ausfransungen an den Lenkerenden.
 

Das Video hat einige bemerkenswerte Einsichten zu Carbon zu bieten. Entscheidend für die Haltbarkeit ist demnach wohl nicht so sehr der Faseranteil (gegenüber der Harzmenge) und auch nicht wie viel "Fleisch" ein Leichtbauteil hat. Entscheidend ist die saubere - faltenfreie - Verlegung und Laminierung der Matten. Beschreibt er sehr eindrücklich an der halbierten Carbongabel, wo eine Falte im Faserverlauf für eine Konzentration der Belastung sorgt und früher oder später zum Bruch geführt hätte.

Ich werd's bei meinen Carbonteilen so halten, dass ich sie nach Bauchgefühl austausche, wenn sie eine gewisse Nutzungsdauer und -Intensität hinter sich haben. Entweder bricht so ein Teil durch stumpfe Überlastung - das kann auch bei Aluminium passieren - oder eine lang anhaltende Biegebelastung sorgt für Defekte an neuralgischen Stellen. Und da ich in meine Carbonteile nicht hineinschauen kann (könnte man, aber Ultraschall bzw. Röntgen ist vermutlich teurer als ein Neuteil), gehe ich eben durch Tausch auf Nummer sicher.
 
Da würde Schmolke und Co sich ja freuen wenn wir jedes Jahr einen neuen Lenker kaufen :)

Aber mach es dann Richtig und kauf dir auch jedes Jahr eine neue Carbon Sattelstütze. Die wird wahrscheinlich schneller kaput gehen als ein Lenker gleicher Qualität.
 
Carbon altert sehr schnell weil da Kohlenstoff drin ist.
Das Carbon bildet es eine faserige Verbindung die nur auf Zug belastet werden kann. Deswegen austauschen.
Am besten vor jeder Fahrt.
 
Syntace.....10 Jahre Garantie.....und dann jedes Jahr tauschen?
Bei so einem tune- oder ax-Leichtbaukram würde ich es evtl. schon mal ans tauschen denken.
 
hatte am Allmountain-Fully einen Carbon-Lenker über 7 Jahre, unzählige Stürze, auch mit Knochenbrüchen, der Lenker hat immer gehalten.
Am Enduro habe ich einen Haero SL mit 125 Gramm und 740mm Breite. Hat auch schon mehrere Stürze drauf. Beim letzenmal sprang ich versehentlich aus mehreren Metern Höhe ins Flat. Beide Arme gebrochen. aber der Lenker hat gehalten :daumen:. Ich werde ihn auch weiterhin verwenden.
 
Zurück