GT Fury Alloy und Rohloff

Ega

Registriert
19. Dezember 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo alle zusammen,

Ich bin relativ neu in der Materie MTB und möchte mir das Fury Alloy mit der Rohloff aufbauen (oder modifizieren).

Da ich keine Angaben über Rahmenbreite beim Alloy gefunden habe und es verschiedene Ausführungen der Rohloff gibt, meine Frage an euch:
a) kann eine Rohloff verbaut werden?
b) welche Ausführung der Rohloff benötige ich (es soll eine Discbrake XT montiert werden) bzw. welches Ausfallende hat das GT?

Sry für die Newbeefragen ^^

Danke im Voraus!

Gruß, Ega
 
Das Fury ist ein reinrassiges DH-Bike. Damit käme man auch mit passender Schaltung nicht den Berg hoch. Dazu sind Federweg, Hinterbau und Geo, z.B. die Sattelposition, nicht ausgelegt. Zudem ist das Alloy schon so ein sehr schweres Bike, das mit Rohloff gewichtsmäßig zum Panzer wird, was nicht nur den Uphill weiter verunmöglicht, sondern auch für den DH schlecht ist. Und für reinen DH ist die Übersetzungsspannbreite der Rohloff viel zu groß. Eine solche Kombi erscheint mir aus jeder Perspektive ziemlich sinnfrei.

Schau für Rohloff lieber nach einem Bike, das schon als tourentauglicher Freerider konzipiert wurde, mehr verrät dir die Suchfunktion dieses Forums.
 
Hmm ...
Also, gewichtstechnisch würde das keinen soo großen Unterscheid reinbringen, wenn man das Gewicht der Komponenten gegenüber stellt, die wegfallen bzw. hinzukommen.

Aber Danke für deine Antwort.
 
Unabhängig davon, ob es sinnvoll ist oder nicht. Die Einbaubreite des Furys beträgt 150mm bei 12mm Achsendurchmesser. Kann mir schwerlich vorstellen, dass es die Rohloff in dieser Ausführung gibt.
 
Hmm ...
Also, gewichtstechnisch würde das keinen soo großen Unterscheid reinbringen, wenn man das Gewicht der Komponenten gegenüber stellt, die wegfallen bzw. hinzukommen.

Aber Danke für deine Antwort.

Schon wenn du eine normale Schaltung durch Rohloff ersetzt, wird es schwerer. Und da ersetzt die Rohloff nen Haufen Teile, die das DH-Bike gar nicht hat.

Beim Downhiller ist der Unterschied also noch größer, denn da du weder mehrere Kettenblätter noch nen Umwerfer und dessen Schalthebel hast, die entfallen könnten, und auch das kurze Schaltwerk und die Rennkassette am DH meist leichter sind als die Teile der Tourenräder, schlägt hier das Mehrgewicht der Rohloff deutlicher zu.

Aber wenn du eh mit nem Bike von 20 kg unterwegs sein willst, macht das Rohloffeisen natürlich auch nix mehr aus :lol:

Einbauen geht wohl mit etwas Gefrickel, siehe hier.
 
Zurück