GT GALERIE...bei den Classic Bikes...

1993er Zaskar LE in Ball Burnished

Rahmen: GT Zaskar LE (Baujahr nach Rahmennummer 08/93)
Schaltung: Shimano Deore XT 8-fach (Ursprünglich SRAM Grip Shift, auf Shimano Rapidfire umgebaut)
Kurbel: Race Face Turbine LP
Bremsen: Magura HS-22 Race Line
Brakebooster: Gorilla, Blau eloxiert
Gabel: Rock Shox Judy XC
Flaschenhalter: Ringlé H2O Ultra Light XC Bottle Cage
Reifen: Hintern: Panaracer Smoke classic, Vorne: Panaracer Dart classic.

IMG_7140.JPEG
IMG_7141.JPEG
IMG_7142.JPEG
 
Vielleicht keine schlechte Alternative für einen Klassiker. Immerhin in Kooperation mit Odi und made in USA. Man sollte allerdings beim Kauf darauf achten, dass man die richtige Größe wählt (7/8 links und rechts).

IMG_4255.jpg
 
Hi, (ich hoffe, ich bin hier richtig(er))
ich liebäugle derzeit altersbedingt (Mein Alter) mit einem Fully aus den 90ern. aktuell habe ich ein GT LTS gefunden, auf das ich mich preislich einlassen würde, um es dann sukzessive auf meine Wünsche umzubauen, (komplett XT/R), RS Single Crown, STI anstelle XRay-Gripshift, Sattelstütze anderer Sattel und ggf. die RaceLines weg; kann mir daher einer der (GT-)Erfahreneren sagen, ob das LTS (müsste von 96 sein) hier ein 20 Zoll Rahmen ist, das am ehesten zu meinen 184 cm passt, oder ob das sogar kleiner ist; der Verkäufer ließ mich wissen: Mitte Tretlager Mitte Oberrohr 48cm + Mitte Tretlager bis Ende Sattelrohr 54 cm

Anhang anzeigen 1583097
 

Anhänge

  • b42b0ec9-3161-4426-b2c6-7cbfdb6af1f2.jpeg
    b42b0ec9-3161-4426-b2c6-7cbfdb6af1f2.jpeg
    665,5 KB · Aufrufe: 112
Hi Freaks,

mal wieder auf der Suche nach Teilen für ein Langzeitprojekt, stieß ich im Sommer auf eine Anzeige im näheren Umkreis. Die Fotos und die Beschreibung waren dürftig. Doch zu erkennen war der gute Zustand der Felgenflanken und auch der Lack erschien mir noch im knalligen rot.

Der Verkauf war eine reine Familienangelegenheit und so verbrachte ich einen sehr netten Besuch mit Kaffee und Kuchen. Das Fahrrad gehörte vormals dem älteren Nachbarn und anschließend der Tochter des Hauses.

Das Bike wurde jedenfalls nicht viel gefahren und immer gut gepflegt. Der Lack ist nicht ausgeblichen und gänzlich unbeschädigt. Die DX/LX Anbauteile befinden sich in einem schönen Zustand und die grauen Arayas gerade mal angebremst.

Die Rohre sind von Tange (Designed in USA) und nicht wie beim 92er Karakoram, TrueTemper (Made in USA). 1991 auch noch ohne den flachen Flip Flop Vorbau und das Groove Tube Oberrohr.

Das Kabel für die hintere Bremse verläuft durch das Oberrohr und die GT/Spinner Gabel kam 1991 erstmalig im fetten 'Bologna' Design.

Der original GT Sattel und Ritchey Megabite Blackwalls waren leider nicht mehr vorhanden. Die STis wurden wieder gangbar gemacht und die Lager gefettet. Bremshüllen etwas gekürzt.

Günstige Schwalbe Reifen (Label entfernt) und weiße Waffle Grips wurden dem Bike noch spendiert + Sattel und Flaschenhalter aus dem Fundus hinzugefügt.

Zu guter Letzt hinten mal die weichen Odyssey Bremsbeläge im BMX Shop gekauft- und für gut befunden

Und so steht es nun da - GT Karakoram 1991, Inferno rot, 16"


IMG_4094.jpg



IMG_4259.jpg


Euch allen eine unfall, rutsch- und salzfreie Weihnachtszeit- Ho ho ho🎅
 

Anhänge

  • IMG_4267.jpg
    IMG_4267.jpg
    302 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_4095.JPG
    IMG_4095.JPG
    336,7 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_4277.jpg
    IMG_4277.jpg
    267,1 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_4325.jpg
    IMG_4325.jpg
    296,9 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_4324.jpg
    IMG_4324.jpg
    329,8 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_4098.jpg
    IMG_4098.jpg
    224,2 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_4099.jpg
    IMG_4099.jpg
    298,7 KB · Aufrufe: 62
Hi, (ich hoffe, ich bin hier richtig(er))
ich liebäugle derzeit altersbedingt (Mein Alter) mit einem Fully aus den 90ern. aktuell habe ich ein GT LTS gefunden, auf das ich mich preislich einlassen würde, um es dann sukzessive auf meine Wünsche umzubauen, (komplett XT/R), RS Single Crown, STI anstelle XRay-Gripshift, Sattelstütze anderer Sattel und ggf. die RaceLines weg; kann mir daher einer der (GT-)Erfahreneren sagen, ob das LTS (müsste von 96 sein) hier ein 20 Zoll Rahmen ist, das am ehesten zu meinen 184 cm passt, oder ob das sogar kleiner ist; der Verkäufer ließ mich wissen: Mitte Tretlager Mitte Oberrohr 48cm + Mitte Tretlager bis Ende Sattelrohr 54 cm

Anhang anzeigen 1583097
Kann mir ggf bitte jemand weiterhelfen:
Ist das Sattelstützenmaß 26.8 27 oder 27.2 verbaut ist eine 26.8 die erst einfach reingeht und weiter nach unten hin dann schwerer wird.
Anhand der Daten des Verkäufers habe ich auf 20“ gehofft sofern es das gibt/gab.
Aber ich würde aufgrund der Seriennummer sagen, dass es ein 18“ ist.

Würde mich über Support freuen, ansonsten gerne weiterleiten.
 

Anhänge

  • 71F82D42-3A57-4FC3-BD59-A2C7382BE581.jpeg
    71F82D42-3A57-4FC3-BD59-A2C7382BE581.jpeg
    201,9 KB · Aufrufe: 95
Hallo in die Runde!

Auch wenn es schon einige hier gibt, ich möchte meines auch mal zeigen: GT Karakoram aus (wahrscheinlich 1992) in Tequila Sunrise-Lackierung :love: in 18''-Größe (wenn ich mich nicht grob vermessen habe). Ich besitze das Rad bereits seit einigen Jahren, habe aber nach dem Kauf nur die bröckeligen Reifen, die abgenutzten Griffe und den Discountersattel durch (nicht zeitgemäße) Pendants aus dem Fundus ersetzt. Letztens war schönstes Winterwetter und es musste als Ersatzrad einspringen. Nun ist das Interesse wieder erwacht und ich möchte es bis zum Frühjahr wieder hübsch machen.

Die verbauten Komponenten müssten dem Katalogaufbau entsprechen:
Rahmen: GT Karakoram
Schalthebel: Shimano Deore XT 3x7 ST-M095
Umwerfer: Shimano FD-M651
Schaltwerk: Shimano DX RD-M650
Kurbel: Shimano LX FC-M550
Bremsen: Shimano BR-M651, Exage Mountain
Räder: Araya CV-7-Felgen mit Shimano LX M550-Naben

IMG_20221230_123235.jpgIMG_20221230_123433.jpgIMG_20221230_123242.jpgIMG_20221230_123410.jpg

Ich werde es nur gründlich säubern, Verschleißteile ersetzen, alle beweglichen Teile gut schmieren und versuchen den alten Lackglanz wieder herzustellen. Dazu habe ich folgende Fragen:
  • kann ich normale Politur für Autolacke verwenden?
  • es gibt gerade im hinteren Bereich einige Lackabplatzer. Ich habe hier hin und wieder gelesen, dass für solche kleinen Ausbesserungen (die nicht perfekt sein müssen!) Nagellack verwendet wird. Ist das wirklich ein probates Mittel? Die nächste Frage wäre dann, ob es den überhaupt in den hier benötigten Farbtönen gibt. Lacknummern hat nicht zufällig jemand? ;)

Viele Grüße!
Matthias
 
  • kann ich normale Politur für Autolacke verwenden?
Ja. Vielleicht genügt auch Hartwachs ("für neue Lacke"). Von Lackreiniger würde ich Abstand nehmen, das Zeug trägt den Lack schnell ab.
  • es gibt gerade im hinteren Bereich einige Lackabplatzer. Ich habe hier hin und wieder gelesen, dass für solche kleinen Ausbesserungen (die nicht perfekt sein müssen!) Nagellack verwendet wird. Ist das wirklich ein probates Mittel? Die nächste Frage wäre dann, ob es den überhaupt in den hier benötigten Farbtönen gibt.
Modellbaufarben, etwa von Revell. Die Farben sind mischbar ;)
 
Ja genau, kauf zur Not zwei ähnliche Farbtöne und mische so, dass sie der gewünschten Farbe nahe kommen.
Du schreibst ja selbst, dass es nicht perfekt sein muss.
Ich nehme vorher einen altes Teil (z.B. alter Lenker), worauf ich verschiedene angemischte Farbtöne ausprobiere, um zu schauen, wie sie am Ende aufgetragen aufsehen. Manche Farben werden z.B. noch etwas heller, wenn sie abgetrocknet sind...

Wenn der Steinschlag / Chainsuck bis aufs Metall geht, trage ich vorher noch Rostschutzgrundierung auf.
Dazu gibts kleine Lackstifte im Autozubehör.
 
Komplett zerlegen, Lackreiniger/Politur, dann mehrere Schichten Wachs oder andere Versiegelung, auch einfach komplett über Kratzer/Steinschläge. Das ganze Getupfe sieht einfach furchtbar aus, Patina ist da viel authentischer. Ja, ich habe früher auch getupft...

Vorher, stumpf und glanzlos:


Nach der Behandlung:

Diese Mittel nehme ich seit Jahren, es gibt aber sicherlich auch tausende andere gute Sachen.


Grüße Franky​
 
Hallo und vielen Dank für die zahlreichen hilfreichen Antworten! Auf Revell-Farben wäre ich jetzt nicht gekommen, die habe ich zuletzt vor 30 Jahren für Plastikmodelle verwendet. Aber stimmt, da gibt es Unmengen an verschiedenen Farbtönen und die Mischbarkeit ist ein großes Plus! Leider hat der Haushalts- und Spielwarenladen in meinem Orten seine Modellbauabteilung bereits vor einigen Jahren aufgelöst, aber in der nächstgrößeren Stadt sollte es noch was geben. Ob ich einfach das Rad mit in den Laden nehme um direkt am Objekt vergleichen zu können? :cool:

Im Grunde bin ich beim Thema Patina bei Dir @SYN-CROSSIS und ich habe auch nicht vor alle Spuren der Zeit zu tilgen (die Reste des abgenutzen Groove Tube-Aufklebers werde ich z.B. mit klarer Folie sichern), aber die Farbabplatzer gerade im hinteren Bereich sind durch das Leuchten des gelben Grundlacks schon etwas störend:

IMG_20221230_123517.jpg
Ich möchte hier nur eine gewisse Homogenität beim Drüberschauen erreichen, mehr nicht.

Der Plan sieht so aus:
  • Zerlegen
  • Putzen
  • Tupfen ;)
  • Polieren/Wachsen
  • Zusammenbauen und dabei Verschleißteile erneuern und Sünden des Vorbesitzers ausbessern
IMG_20221230_123358.jpg
Die Lackierung ist wirklich betörend!

Ein gutes neues Jahr an alle Mitforisten!
Matthias
 
Hallo und vielen Dank für die zahlreichen hilfreichen Antworten! Auf Revell-Farben wäre ich jetzt nicht gekommen, die habe ich zuletzt vor 30 Jahren für Plastikmodelle verwendet. Aber stimmt, da gibt es Unmengen an verschiedenen Farbtönen und die Mischbarkeit ist ein großes Plus! Leider hat der Haushalts- und Spielwarenladen in meinem Orten seine Modellbauabteilung bereits vor einigen Jahren aufgelöst, aber in der nächstgrößeren Stadt sollte es noch was geben. Ob ich einfach das Rad mit in den Laden nehme um direkt am Objekt vergleichen zu können? :cool:

Im Grunde bin ich beim Thema Patina bei Dir @SYN-CROSSIS und ich habe auch nicht vor alle Spuren der Zeit zu tilgen (die Reste des abgenutzen Groove Tube-Aufklebers werde ich z.B. mit klarer Folie sichern), aber die Farbabplatzer gerade im hinteren Bereich sind durch das Leuchten des gelben Grundlacks schon etwas störend:

Anhang anzeigen 1611533
Ich möchte hier nur eine gewisse Homogenität beim Drüberschauen erreichen, mehr nicht.

Der Plan sieht so aus:
  • Zerlegen
  • Putzen
  • Tupfen ;)
  • Polieren/Wachsen
  • Zusammenbauen und dabei Verschleißteile erneuern und Sünden des Vorbesitzers ausbessern
Anhang anzeigen 1611534
Die Lackierung ist wirklich betörend!

Ein gutes neues Jahr an alle Mitforisten!
Matthias
Moin in die Runde und schön dass du dir die Mühe machen willst, dem Bike wieder mehr Glanz zu verleihen.

Die Decals waren damals echt hauchdünn. Falls es dich stören sollte, dass 'Groove Tube' nicht vollständig erhalten ist- gibt’s bei Ebay auch ein ganz gutes Set vom 92er Karakoram.

…und Ultimade Compund Politur von Meguira's kann ich auch nur empfehlen.

Wie auch immer- Kooles Bike. Das wird👍🏼
 
Zurück