GT Marathon Carbon

Danke für die schnelle Antwort,

Wie will man den Rahmen sauber einspannen?? Oder der iDrive muss komplett auseinander geschraubt werden!

"Mahlzeit"!

Die Schraube hat mein Händler "mal eben" reingeschraubt! Der soll auch sehen, wie er das wieder hiinbekommt!

Gruß Karl
 

Anzeige

Re: GT Marathon Carbon
So, ich habe selbst gebohrt! Das war schon eine aufregende Sache!

Ein Glück, dass ich eine kleine Drehbank habe. So konnte ich mir das erforderliche Teil selbst herstellen! Der Klemmbolzen war natürlich nach der Ausbohraktion Schrott!

Nun habe ich einen aus V4A! :-)

Aber es hat gut funktioniert (stolz!)!

Morgen werde ich eine ausgiebige (115km) Probefahrt machen! Vorsichtshalber stecke ich mir einen Satz Inbusschlüssel und ein paar Ersatzschrauben in den Rucksack!

Ich hoffe, dass ich dann anschließend erfreuliches berichten kann!

In der Hoffnung, dass es nun nicht mehr knackt und klappert im Tretlagerbereich!

Schönen Abend

Karl
 
:bier: So Leute, das wars!! Mein Problem scheint sich aufgelöst zu haben!

Ich liebe mein GT Marathon wieder! Es fährt wieder wie am ersten Tag! Kein klackern, nix einfach super!

Obwohl die Ausbohraktion einiges an Schweiß gekostet hat!

Aber die Wurzelbehandlung hat sich gelohnt!

Hier die "Wurzel" des Übels:

wurzelbehandlung.jpg
 
nach solchen aktionen liebt man sein bike noch viel mehr - gel?
das schweißt zusammen...
bin froh, daß dein händler nicht meiner ist.
 
nach solchen aktionen liebt man sein bike noch viel mehr - gel?
das schweißt zusammen...
bin froh, daß dein händler nicht meiner ist.

Ich bin auch froh. Habe schon an meinem Verstand gezweifelt. Diverse Bike Händler hier in meinem Umkreis habe ich auch genervt und alle dachten schon ich hätte ein knacken sonst wo!!

Meinem Händler werde ich aber noch einen Besuch abstatten, mit dem ausgebohrten Teil!!!

DAs Problem war, er hatte diese Schraube schon einmal ersetzt, da ich diese verloren hatte. Die Schraube die er eingebaut hatte war 1. zu lang und 2. schlechte Qualität. Sicher eine Schraube mit der man einen Flaschenhalter anbaut. Beim Ausbohren habe das bemerkt. Der Bohrer ging durch wie durch Aluminium!

Heute bin ich wieder gefahren und alles ist OK! und ich nerve nun hier auch nicht mehr herum mit meinem GT Problemen!

Schöne ruhige Grüße Karl
 
..und ich nerve nun hier auch nicht mehr herum mit meinem GT Problemen!
Unter 'nerven' verstehe ich was ganz anderes. Du warst hier an der richtigen Adresse!
Kannst im Gegenzug ja gerne mal ein paar schöne Marathon-Tourenbilder aus dem Rheinland zeigen- Da würden sich die GT-Verrückten bestimmt freuen!

Gute Fahrt
 
2. Akt

Nach nunmehr ca 3.500 km musste ich feststellen, dass bei etwas stärkerer Belastung des Antriebs. das vordere Kettenblatt ca 2cm hin und her geht!

Ich habe das Tretlager überprüft - das war nach meiner Auffassung in Ordnung!
Dann habe ich mir den sog. IDRIVE angesehen - der war nach meier Auffassung nicht (mehr) in Ordnung. Die beiden Lager haben etwas Spiel! Es ist zwar nicht dramatisch viel, jedoch wirkt sich das bei starker Belastung schon wie oben beschrieben aus.

Meine Fragen:

1. Kann man den IDRIVE nachstellen??
2. Was sind da für Lager eingebaut?? Gleit- oder Kugellager??
3. Wenn Kugellager, welche Dimension?

Ich freue mich schon auf Eure Antworten!

Schöne Grüße Karl
 
1. Kann man den IDRIVE nachstellen??
2. Was sind da für Lager eingebaut?? Gleit- oder Kugellager??
3. Wenn Kugellager, welche Dimension?

1. ja. Zumindest beim der ersten Serie des I-Drive II geht das bedingt. Schau mal nach ob die Hülse, die die Lager am Platz hält, lose ist.
2. Kugellager
3. Sind Std-Lager wie auch in Steuersätzen. Bitte aufmachen, Lager rausholen, Dimensionen ablesen und beim Kugellagerhandel nachkaufen.

bei Fragen PN, ggfs können wir dazu telefonieren.
 
Also ich habe in meinem Leben noch kein einziges, kaputtes Lager aus dem I-Drive gesehen. Ich vermute also eher, dass Du Spiel hast, weil sich die Verschraubung gelöst hat.
Daher solltest Du mit einem Shimano Innenlagerschlüssel auch die Achsverschraubung des I-Drive-Systems auf festen (aber nicht zu festen!) Sitz überprüfen. Danach nicht vergessen, die Sicherungsmuttern nachzuziehen.
 
Das Problem sind nicht die Lager, sondern die Kunststoff-Konen beim Marathon. Die Dinger sind einfach zu weich. Ich habe sie bei meinem Marathon (und beim 09er Sanction ebenfalls) gegen Alu-Konen getauscht, dadd hält besser.
 
Denke auch, dass es reicht wenn man die Achsverschraubung nachzieht mit einem Shimano Vielzahn Innenlgerschlüssel.
Falls Kunststoffklemmringe drinnen sind, wäre es sicher keine schlechte Idee die gegen Alu zu tauschen.
Hab auch ein 09er Sanction - da sind die aus Alu. Ich glaube die Kunststoffringe gab es ab 2010.

Die Lager sollten noch in Ordnung sein. Hab meine nach 2 Jahren mal ausgebaut und die waren noch mehr als OK trotz hoher Laufleistung.

Hab mal die die Bezeichnung aufgeschrieben falls nötig. Im Marathon sollten ja die gleichen Lager sein oder?

Lager_GT_Sanction.JPG
 
Guten Morgen miteinander,

nachdem ich gesten lange mit meinem Ältesten an seinem neuen Rad geschraubt habe hatte ich auch die Hände in der Ersatzteilkiste.

Die Lager sind Standardlager z.B. für Steuersätze, Typ wie oben beschrieben 873S 1 1/8" 36Grad x 45Grad und in unserem Fall aus Edelstahl.
An den lagern dürfte es aber nicht liegen. Der Aufbau der Lagerung ist wie beim Steuersatz "Gabelkonus" - Lager - Pressring. Und die Teile sind im Originalkit alle aus Stahl.
Gehalten wird das Ganze bei der ersten Serie des "neuen" I-Drive mit einer Hülse, welche verschraubt ist und dazu noch mit einer Schraube gesichert ist. Und genau diese Schraube löst sich auch mal gerne, besonders weil ab Werk nicht mit Schraubensicherung montiert wird. Dann rüttelt sich die Hülse lose und Du hast Spiel. Schon erlebt.
Ich habe mein neues Rad noch nicht aufgemacht, wozu auch, aber viel anders wird es bei der überarbeiteten Version auch nicht sein.

I-Drive, 2. Generation, erste Serie




Und so ist das Lager aufgebaut




Hoffe geholfen zu haben.
 
Falsch cleiende, ab 2010 ist der Konus aus weissem Plastik, ungeschlitzt und meiner Meinung nach nicht haltbar genug. Bis 2009 war der Konus aus Alu und geschlitzt. Bei meinem 2010er Marathon lag allerdings noch ein Satz Alu-Konen bei, die ich inzwischen auch verbaut habe.
 
Ich schrieb ja "viel anders wird es nicht sein". Der "Lopez"-Effekt tritt also auch hier über die Jahre auf, wieder 1 Cent in der Produktion gespart.
Unter Umständen findet sich ja Passendes in der Teilekiste beim Radhändler, mindestens der "Gabelkonus" ist den Versuch wert.
Ich hatte beim IDXC in 2004 gleich einen kompletten Satz Lager mitbestellt, die liegen hier und werden ggfs beim Sensor verbaut.
 
Den Konus bekommt man als FSA-Ersatzteil, Nachschub ist also problemlos verfügbar. Der Innendurchmesser ist beim FSA-Teil 2mm grösser, aber das sollte trotzdem passen.

Was ist der Lopez-Effekt?

Den Ring ganz rechts auf Deinem Foto gibts übrigens ab 2009 nicht mehr, ab dort kommt das Lager direkt in den Rahmen.
 
Knapp formuliert: Seit dem Wirken des Herrn Lopez bei GM und VW verdient die Autobranche ihr Geld bei den Zulieferern.
 
Zurück