Mein neues Carbon-Fully - The Next Generation

Welche reifendimension haste hinten verbaut?

27,5x......?
Das sind vorn und hinten 27,5x2,8.

Das ist ja überhaupt erst der Grund, warum es das Bike gibt. Bei meinem alten Enduro von 2016 hatte ich hinten 26x2,8 und war damit wunschlos glücklich. Nur ist da die Ersatzteilversorgung mittlerweile schwierig bis unmöglich :(
 
Und selbst 26x2.6" ist eigentlich nirgends zu finden 😕
Dabei hätte ich einen Hinterbau hier liegen der förmlich nach so einem Reifen schreit.

Bin seit Langem mal wieder hier und auf´s Neue überwältigt von deinen Bauten!
Hoffentlich fällt dir eines Tages ein Rad ein, das du noch brauchst.

Gruß, Thom
 
Zuletzt bearbeitet:

Was alles so schief gehen kann …​

Nach dem Jahresurlaub gab es hier noch ein paar Likes (Danke schön!) und da habe ich mir meinen Bericht nochmal durchgelesen.

Da scheint ja wirklich alles wie am Schnürchen geklappt zu haben – oder doch nicht?

Dass bei so einem komplexen Projekt alles reibungslos läuft, ist doch eher unwahrscheinlich. Hier also eine Aufarbeitung von „Pleiten, Pech und Pannen“.

Wachskern​

Der erste Bug war ein Fehler mit Ansage. Für die Wachskerne hatte ich mir eine neue Strategie auf die Fahne geschrieben: Wachsformen aus dem 3D-Drucker. Da sind so einige Pannen passiert und als ich den Workflow endlich im Griff hatte, hatte das Thema Schwindung einfach keine Priorität.

Im Ergebnis waren die Wachskerne wie zu erwarten etwas zu klein. Hier liegt der Wachskern in der gefrästen Form und man sieht den umlaufenden Spalt.

Panne1.jpg

Das hat beim Rahmen zu einem Mehrgewicht von fast 300g geführt. Für den Prototyp nicht schlimm, aber das kratzt an der Ehre. Mit den gesammelten Erfahrungen wurden neue Wachsformen gedruckt und beim 2. Rahmen habe ich das Zielgewicht von 3,2 kg eingehalten.

Schwingenverbinder​

Wie der Name sagt, verbindet das Teil die beiden Schwingenteile und leitet die Kräfte über eine Umlenkplatte an den Dämpfer weiter. Die Kräfte werden dabei über umlaufende Rovings aufgenommen – allerdings hat hier der Querkraftschub erbarmungslos zugeschlagen und es hat sich ein Riss gebildet:
Panne2.JPG

Hätte ich über die FEM-Berechnung auch vorher wissen können – wenn ich die richtigen Fragen gestellt hätte …

Mit einem geänderten Laminataufbau hat das Teil erst einmal gehalten.
Panne3.JPG


Nadellager​

Aber es gab noch eine andere Schwierigkeit. Bei meinen Bikes verwende ich seit Jahren erfolgreich Nadellager. Dieses Mal hatte ich jedoch statt Massiv-Nadellagern sogenannte „Nadelhülsen“ eingesetzt. Der Außenring ist dabei eine recht dünnwandige Hülse mit einer Wandstärke von ca. 0,5mm.

Und hier liegt das Problem: die Presspassung im CFK kann zwar alle Kräfte solide aufnehmen, aber für eine lokale hohe Beanspruchung in Dickenrichtung (ich vermute bei einem Crash) fehlt die notwendige Oberflächenhärte. Die Nadelhülse hat sich verformt. Nicht viel, es geht hier vielleicht um 1/10 mm – aber das ist als Spiel im Hinterbau deutlich zu spüren.
Panne4.JPG

Das war dann doch eine größere Baustelle. Nadelhülsen wurden durch Massiv-Nadellager ersetzt und beim Schwingenverbinder bin ich doch von CFK auf Aluminium gewechselt:
Panne5.jpg

An dieser Stelle ein herzliches „Danke schön“ an Simon von ActoFive. Er hat mir die neuen Schwingenverbinder aus Aluminium gefräst.

Zug-Klemmung​

Ein nicht ganz so kritisches Detail ist die Zug-Klemmung am Steuerrohr. Um ein Klappen der Züge im Rahmen zu vermeiden wurden die Züge durch ein 3D-Druck-Teil aus PLA geklemmt. Das hat auch gut funktioniert – bis die Bikes bei sommerlichen Temperaturen längere Zeit im Transporter standen. Hohe Vorspannung und Temperatur, da ist PLA dann doch überfordert und die Teile haben sich verformt. Also schnell mal einen Ersatz aus Aluminium gefertigt:
Panne6.JPG

Kettenstrebenschutz​

Nicht wirklich eine Panne, nennen wir es „Erfahrungswerte“. Beim Kettenstrebenschutz habe ich verschiedene Varianten ausprobiert und letztlich hat sich eine einfache Lösung bewährt:

Oben auf der Strebe ist ein 5mm-Moosgummi aufgeklebt, um Kettenschläge zu dämpfen. Für die Verschleißfestigkeit ist darüber ein 1mm-Vollgummi geklebt. Das funktioniert bisher sehr gut.
Panne7.JPG
 

Copy und Paste​

Meine Freundin ist das Bike letztes Jahr schon Probe gefahren. Ihre Reaktion: „Bekomm‘ ich auch eins?“

Im Frühjahr wurde also die Form ein weiteres Mal bestückt und Anfang April war es dann soweit:
Aufbau1.jpg

Hier beginnt der Umbau:
Aufbau2.jpg

Im Hintergrund ist der Teilespender zu sehen: ein Santa Cruz Nomad. Die meisten Teile passten direkt ans neue Rad. Nur die Kurbeln mussten speziell für den neuen Rahmen beschafft werden. Das tiefe Tretlager ist für kurze Kurbeln optimiert und der breite Hinterbau erfordert eine etwas längere Tretlagerwelle.

Und es gab noch eine neue Sattelstütze. Beim Nomad war durch den unten liegenden Dämpfer der Bauraum begrenzt und es konnte nur eine 150mm-Stütze verbaut werden. Das hat meine Freundin doch sehr gestört. Im neuen Bike hat sie 180mm Hub, viel besser!

Fertig:
Aufbau3.jpg


Meine Freundin kommt mit dem Bike prima zurecht. Hier ein paar Bilder aus dem Urlaub:
Fiss1.jpg


Fiss2.jpg


Fiss3.jpg


Fiss4.png
 
Zurück